Orthopädie (Subject) / e (Lesson)
There are 65 cards in this lesson
h
This lesson was created by afischer1000.
This lesson is not released for learning.
- Morbus Dupuytren - welche Finger haupts. betroffen? 4 und 5
- Morbus Ledderhosen Knoten- und Strangbildung im Bereich der Plantaraponeurose
- Sakralisation L5 mit dem Kreuzbein
- Lumbalisation Separierung des ersten Kreuzbeinwirbels (S1) vom Kreuzbein
- idiopathische Skoliose - Krümmung rechtskonvex
- häufigster Diskusprolaps mediolateral
- Konus Syndrom Bandscheibenprolaps S3-5 Reithosenanästhesie Impotenz Denervierung der Blas -> große Harnmenge -> spontane Uriniation Fehlen des Analreflexes
- Kauda-Syndrom Große posteromediale Bandscheibenvorfälle Schädigung der Cauda equina mit Fasern von L3-S5 (unterhalb LWK2) Klinik schlaffe Parese der Beine Verlust des Achillessehnenreflexes Reithosenanästhesie Blasen- und Mastdarmentleerungsstörungen Zusätzlich alle Symptome des Konus-Syndroms möglich → "Konus-Kauda-Syndrom"
- Rotatorenmanschette : Muskeln + Funktion Die Rotatorenmanschette umfasst die Mm. supraspinatus, infraspinatus, subscapularis und teres minor M. supraspinatus: Starter der Abduktion M. subscapularis: Innenrotation und Adduktion M. teres minor und M. infraspinatus: Außenrotation und Adduktion
- Test zur alleinigen Untersuchung des M. supraspinatus Jobe Test
- Test für fkt, des M. subscapularis Lift off Test bellypress test
- M. Perthes Alter 4. - 8. Lj.
- M. Perthes Bewegungseinschränkung IR + Abduktion
- Spreizfuß - Klinik Schwielen unter Metatarsalia 2 - 4 Morton-Metatarsalgie (Morton-Neuralgie)
- Plattfuß - welcher Muskel insuffizient M. tibialis post.
- Innervation der Fußheber N. peroneus comm.
-
- Hammerzehe Streckkontraktur im Zehengrundgelenk mit Hyperflexion im proximalen Interphalangealgelenk und Hyperextension im distalen Interphalangealgelenk
- Krallenzehe : Streckkontraktur im Zehengrundgelenk mit Hyperflexion im proximalen und distalen Interphalangealgelenk
- Zohlen Zeichen pos. Patellaverschiebeschmerz Gonarthrose
- Patellaluxation Risikofaktoren Dysplasie des femoropatellaren Gleitlagers Genu valgum: X-Beine Patella alta: Hochstand der Patella Hyperlaxizität: Schlaffe Bandstrukturen (♀>♂)
- Patellaluxation wohin lateral
- Patellaluxation Test Apprehensiontest
- Patellaluxation Prävention Training des M. quadriceps femoris
- Bouchard-Arthrose Idiopathische Arthrose mit genetischer Komponente, die vor allem die proximalen Interphalangealgelenke (PIP) betrifft
- Rhizarthrose Arthrose des Daumensattelgelenks
- M. Scheuermann - Einzelheiten - Alter aseptische Knochennekrose der Grund- und Deckplatten Verstärkte Kyphosierung in der Brustwirbelsäule Hyperlordosierung in der Lendenwirbelsäule Radiologisch Schmorl-Knötchen Alter: 11-13
- M. Panner - Alter aseptische Knochennekrose des Capitulum humeri 6-10
- M. Kienböck - Alter aseptische Knochennekrose des Os lunatum 20-30
- Morbus Ahlbäck aseptische Knochennekrose des medialen Femurkondyle 60-70 meist ältere, weibliche Patienten
- M. Blount aseptische Knochennekrose der medialen Tibiakopfmetaphyse Genu varum Wesentlich häufiger bei der schwarzen Bevölkerung
- M. Osgood-Schlatter aseptische Knochennekrose der Tuberositas tibiae (extraartikulär!) 9-13 ♂>♀ (10:1)SportlerGute Prognose bei konservativer Therapie
- Morbus Sinding-Larsen-Johansson aseptische Knochennekrose des distalen Patellapol
-
- Morbus Sever-Haglund aseptische Knochennekrose der Apophysis calcanei / Fersenbeinapophyse 5-12
- M. Köhler 1 - Alter aseptische Knochennekrose des Os naviculare pedis 2-12
- Morbus Köhler II - ALter - Assoziation aspetische Knochennekrose des Mittelfußköpfchen (oftmals II, auch III-V) Alter: 10-18 oft Spreizfuß
- Osteogenesis imperfecta - Ätio + leichtestes+ schwerste Form Störung der Kollagen-I-Synthese zu erhöhter Knochenbrüchigkeit lecihteste Form: typ 1 schwerste Form: Typ 2
- Coxa antetorta Antetorsionswinkel >20° Klinik: Innenrotiertes Gangbild, bei dem die Fußspitzen nach innen zeigen
- Coxa vara - CCD- winkel < 120°
- Schmerzreduktion unter ASS-Einnahme Knochentumor Osteoidosteom
- Osteoidosteom - apparative Dia Konventionelles Röntgen: Perifokale Sklerosierung rund um einen als Nidus bezeichneten Aufhellungsherd Szintigraphie: Meist intensive Anreicherung Double-density-ZeichenIntraoperative nuklearmedizinische Messsondentechnik zum Aufspüren des Tumors
- Enchondrom - Lokalisation - Th Lokalisation: Kleine Röhrenknochen von Fingern und Mittelhand Th: Ausräumung und Spongiosaauffüllung, um Spontanfrakturen zu verhindern
- Chondroblastom - Lokalisation Lokalisation: Epiphyse langer Röhrenknochen
- synoviale Chorndromatose - Lokalisation - Kennzeichen Kniegelenk popkornartige Verklalkung; röntgendichter Gelenkkörper
- Osteochondrom - Lokalisation - Röntgen Lokalisation: Metaphyse langer Röhrenknochen Konventionelles Röntgen: Pilzförmige Vorwölbung (auch blumenkohlartig)
- Osteoklastom - Lokalisation - Röntgenbils - Histo Lokalisation: Epiphyse langer Röhrenknochen (meist kniegelenksnah) Röntgenbild: Multizystische osteolytische LäsionHistopathologie: Mehrkernige Riesenzellen
- M. Bechterew - extraartikuläre Manifestation Uveitis ant.; Iritis entzündliche Darmerkrankungen Prostatitis Aortenklappeninsuffizienz, AV-Blockierung IgA- Nephropathie
- M. Bechterew Th NSAR Glukokortikoide Biologica
- Epiphyseolysis capitis femoris acuta - Klinik Stärkste Schmerzen Ausgeprägtes Hinken evtl. völlige Gehunfähigkeit Fixiertes scheinbar verkürztes Bein in Außenrotation und Abduktion
- Epiphyseolysis capitis femoris - Th immer operativ Fixation mittels Spickdrähten bei einem Abrutschwinkel <30°Prophylaktische Spickung der GegenseiteGgf. Korrekturosteotomie nach Imhäuser bei einem Abrutschwinkel >30°
- Madelung-Deformität - Röntgen Bajonettfehlstellung Verkürzung des Radius Dorsale Subluxation der Ulna
-