Bilanzsteuerrecht (Subject) / Besonderheiten (Lesson)
There are 20 cards in this lesson
Wiederholung, Vertiefung
This lesson was created by Nicht_deine_Karten.
This lesson is not released for learning.
- Zivilrechtlicher Eigentümer (HB/StB) § 246 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 HGB § 39 Abs. 1 AO
- Wirtschaftlicher Eigentümer (HB/StB) § 246 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 HGB § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO
- Eigentumsübertragung bei Traditionspapieren/Konossemente § 448 HGB Zivilrechtliches Eigentum geht mit Übergabe der Traditionspapiere über
- Eigentumsübertragung bei Traditionspapieren/Konossemente § 448 HGB Zivilrechtliches Eigentum geht mit Übergabe der Traditionspapiere über
- Eigentumsübertragung bei Kaufvertrag § 929 Satz 1 BGB Einigung und Übergabe
- Gefahrenübergang beim Versendungskauf § 447 Abs. 1 BGB auf Verlangen des Käufers anderen Ort als Erfüllungsort Gefahr geht über sobald der Verkäufer die Sache an den Frachtführer übergibt Der Verkäufer realisiert in dem Zeitpunkt eine Forderung, § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB (das seinerseits erforderliche getan) Der Käufer hat die Sache erst zu aktivieren, sobald sie in seinem Besitz ist.
- Aktivierung Grundstücks als notwendiges Betriebsvermögen nur soweit es ihm gehört H 4.2 Abs. 7 Miteigentum EStH
- Wesentlicher Bestandteil eines Grundstücks oder Gebäude § 94 Abs. 1 BGB mit dem Grund und Boden festverbundene Sachen, insbesondere Gebäude
- Verbindung mit einem Grundstück § 946 BGB so verbundenen, dass wesentlicher Bestandteil des Grundstücks wird
- Entschädigung für Rechtsverlust (Aufwendungsersatzanspruch) § 951 Abs. 1 BGB Wer einen Rechtsverlust erleidet, kann von demjenigen zu dessen Gunsten die Rechtsänderung eintritt, eine Entschädigung verlangen.
- Gebäude auf fremden Grund (wirtschaftlicher Eigentümer) H 4.7 Eigenaufwand für ein fremdes Wirtschaftsgut 1. Tiret EStH mit Zustimmung des Dritten unentgeltlich überlassen Anspruch auf Entschädigung nach § 951 BGB Wirtschaftlicher Eigentümer des Gebäudes
- Gebäude auf fremden Grund und Boden (kein wirtschaftlicher Eigentümer) H 4.7 Eigenaufwand für ein fremdes Wirtschaftsgut 2. Tiret EStH nicht wirtschaftlicher Eigentümer (z. B. auf Ersatzanspruch verzichtet) Anschaffungs- oder Herstellungskosten im betrieblichen Intresse getragen Aufwand behandelt "wie ein materielles Wirtschaftsgut" (z. B. AfA). Bei Beendigung wird der nicht abgeschriebene Restwert erfolgsneutral ausgebucht. Der Restwert ist dem Eigentümer als Anschaffungskosten zuzurechnen.
- Kommissionär, Kommisionsgeschäft § 383 Abs.1 HGB im eigenem Namen für fremde Rechnung
- Entstehung des Provisionsanspruchs des Kommissionärs § 396 Abs. 1 Satz 1 HGB Anspruch sobald, dass Geschäft zur Ausführung gekommen ist
- Voraussetzungen Factoring und welche Arten gibt es? Rahmenvertrag in dem der Factoringkunde Forderungen eines bestimmten Kundenstamms an den Factor veräußert. Es gibt zwei Arten von Factroing: echtes Factoringunechtes Factoring
- Echtes Factoring Factor trägt das Risiko (Bonitäts- und Ausfallrisiko) KEINE Bilanzierung beim ursprünglichen Unternehmer
-
- Unechtes Factoring Forderungsverkäufer trägt das Risiko (Bonitäts- und Ausfallrisiko) Bilanzierung beim ursprünglichen Unternehmer
- Erlass zur Fortfaitierung Becksche Steuererlasse 1 § 6/8
- Tatbestandsmerkmale Kauf nach Miete angemessener Mietzins Beendigung des Mietvertrages durch Veräußerung zum Teilwert ohne Anrechnung der gezahlten Mieten Bilanzierung erst ab Zeitpunkt des wirtschaftlichen Eigentums
- Tatbestandsmerkmale Mietkaufverträge Mieter vertragliches Recht zur Kaufoption eingeräumt unter Anrechnung der Mietzahlung zu erwerben Es gibt zwei Arten: echter Mietkauf unechter Mietkauf (verdeckter Ratenkauf)
