Orthopädie (Subject) / Tag 2 (Lesson)

There are 31 cards in this lesson

...

This lesson was created by jeb.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Bankart-Läsion Läsion des vorderen Labrum glenoidale
  • Hill-Sachs-Läsion (Hill-Sachs-Delle) Dorso-laterale Impression des Humeruskopfes bei vorderer Luxation
  • Chassaignac-Lähmung Radiuskopf-Subluxation
  • Hoffmann-Tinel-Zeichen Das Beklopfen des Karpaltunnels führt zu elektrisch einschießenden Schmerzen distal im Versorgungsgebiet des N. medianus
  • Phalen-Zeichen Bei forcierter Volarflexion oder Dorsalextension des Handgelenks über 1 Minute kommt es zu elektrisch einschießenden Schmerzen distal im Versorgungsgebiet des N. medianus
  • Flaschenzeichen Die Daumenabduktion ist durch den Ausfall des M. abductor pollicis brevis nicht mehr möglich, so dass ein rundes Gefäß nicht vollständig umschlossen werden kann
  • Busch-Fraktur Die Busch-Fraktur bezeichnet einen knöchernen Ausriss einer Strecksehne am Fingerendglied, bei dem mehr als 50% der Gelenkfläche betroffen ist
  • Verletzung der tiefen Beugesehnen Fehlende Beugung im Fingerendgelenk (DIP)
  • Mm. lumbricales Beugung MCP
  • Stack-Schiene Konservative Therapie von Strecksehnenverletzungen am Endglied
  • Madelung-Deformität Autosomal dominant vererbte Störung des Knorpel-Knochen-Wachstums der distalen Radiusepiphyse
  • Hoffa-Kastert-Syndrom Hypertrophie des Hoffa-Fettkörpers
  • Chopart-Gelenk Besteht aus Kalkaneokuboidgelenk und Talonavikulargelenk
  • Lisfranc-Gelenk Entspricht den Tarsometatarsalgelenken
  • PECH Pause → Eis → Compression → Hochlagern
  • Skidaumen Abscherung des Daumens nach radial → Riss des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk
  • Zohlen-Zeichen Patella-Verschiebeschmerz Bei liegendem Patienten schiebt der Untersucher mit beiden Daumen die Patella nach distal und fixiert sie. Nach Aufforderung spannt der Patient den M. quadrizeps an. Schmerzen sprechen für eine retropatellare Arthrose (Test positiv). Die Untersuchung kann sehr schmerzhaft sein und hat eine beschränkte Aussagekraft, da das Zeichen auch bei Gesunden positiv sein kann.
  • Klumpfuß aus mehreren fixierten Fußfehlstellungen zusammengesetzt RückfußEquinus (Spitzfuß) = Fixierung in Plantarflexion durch AchillessehnenverkürzungVarus = Supinationsstellung des KalkaneusVorfußAdductus (Sichelfuß) = Abweichen der Zehen nach medial (Vorfußadduktion)Supinatus: Supination/InversionExcavatus (Hohlfuß) = Verstärkte Wölbung des Fußes
  • Redressionsbehandlung nach Ponseti bei Klumpfuß
  • Scherengang bei spastischer Tetraparese
  • Brudzinski-Zeichen Hinweis auf eine meningeale Reizung Das Vorbeugen des Kopfes durch den Untersucher führt zum reflexartigen Anziehen der Beine.
  • M. Osgood-Schlatter aseptische Knochennekrose der Tuberositas tibiae
  • Morbus Blount Wachstumsstörung der medialen Tibiakopfmetaphyse, bei der es durch ein verzögertes Längenwachstum der medialen Tibia zu einer Varusfehlstellung (O-Bein-Stellung) kommt
  • Plattfuß Tibia und Talus mit gemeinsamer Achse
  • Klumpfuß Calcaneus und Talus parallel
  • Sprengel-Deformität einseitiger Schulterhochstand mit abstehender Scapula
  • Tachyphylaxie rasche Wirkungsminderung eines Medikaments (Toleranzentwicklung) bei wiederholter Applikation in kurzen Zeitabständen
  • Baastrup-Zeichen durch Hyperlordose, Bandscheibenabflachung oder große Dornfortsätze ein zu enger Kontakt benachbarter Dornfortsätze der LWS. Diese können sklerosieren und mit Druck- und Klopfschmerzhaftigkeit auffällig werden.
  • Torquierung Rotation
  • Konditionierung Gabe hochdosierter Chemotherapeutika (manchmal in Kombination mit Ganzkörperbestrahlung) zur Ausschaltung des körpereigenen Knochenmarks vor Transplantation 
  • Morbus Jaffé-Lichtenstein fibröse Dysplasie seltener, nicht vererbbarer Gendefekt mit Störung der Knochenneubildung Knochenschmerzen, Knochenverformungen und Frakturen