Innere Medizin (Subject) / s (Lesson)

There are 345 cards in this lesson

f

This lesson was created by afischer1000.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Dapaglifozin SGLT2-Hemmer Wirkmechanismus: Reversible Inhibition des Natrium-Glukose-Kotransporters SGLT2 im proximalen Tubulus der Niere → Glukoseausscheidung↑Nebenwirkungen: erh. Auftreten von Brust- und Blasenkrebs Gewichtsabnahme, Infektionen des Genitalbereichs (Vulvovaginitis, Balanitis), Harnwegsinfektionen Kontraindikation: Mittlere bis schwere Niereninsuffizienz
  • diabetisches Fußsyndrom warmer, trockener Fuß erniedrigtes Vibrationsempfinden Fußpulse tastbar
  • Gestationsdiabetes - Risikofaktoren gleichen wie Typ 2 DM Typ 2-Diabetes bei Familienangehörigen 1. Grades passagere Glukoseintoleranz in der Anamnese Adipositas mit BMI >27kg/m² Hohes Alter
  • früher Gestationsdiabetes oder schlecht eingestellter Diabetes - Folgen Darmfehlbildung Herzfehler kaudale Regression: Aplasie des Steißbein oder LWS
  • FEV1 bei - Lobektomie - Pneumektomie Lobektomie: >1,5 l Pneumektomie: > 2 l 
  • Pancoast-Tumor Karzinom an der Lungenspitze Horner-Syndrom obere Einflussstauung Plexus-Brachialis Infiltration ->Neuralgie Lymphödem des Armes
  • Tumormarker des kleinzelligen Bronchialkarzinom NSE
  • Lungenkarzinom - Patho verteilung 85 % Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: 40% Plattenepithelkarzinom 35% Adenokarzinom 10% Großzellig 15% kleinzelliges Bronchialkarzinom 
  • Operative Therapie des Lungenkarzinom Indikation bei nicht-kleinzelligen bis UICC 3 möglich beim kleinzelligen keine Standardtherapie
  • Aortenklappenstenose spindelförmiges, raues Systolikum mit Punctum maximum über dem 2. ICR rechts parasternal auf. in beide Karotiden fortgeleitet
  • Dialyseindikation Überwässerung Hyperkaliämie Azidose Symptomatische Urämie Ausgeprägte Reduktion der GFR (<10-15ml/min)
  • chron. Niereninsuffizienz - Klinik, Elektrolyte Überwässerung: Hypertonie, Ödeme Urämie: Ablagerung von harnpflichtigen Substanzen; Pruritus, "cafe au lait Flecken", urämischer Foetor ↑K+,Phosphat ↓Ca²+ Azidose renale Anämie: normochrom, normozytär, wg. EPO-Mangel sek. Hyperparathyroidismus -> renale Osteopathie
  • chron. Niereninsuffizienz - häufigste und 2. häufigste Ursache diabetische Nephropathie hypertensive Nephropathie
  • chron. NI -Stadien Stadium 1: > 90 St. 2: 60 - 90 St. 3: 30 - 60 St. 4: 15 - 30 St. 5: < 15
  • Hyperkaliämie - Th Insulin + Glukose Kationenaustauschharze Natriumbikarbonat Schleifendiuretika Dialyse ß2-Sympathomimetika
  • Schleifendiuretika NW Hypokaliämie Exsikkose Hyperglykämieneigung Hyperurikämie Hypovolämie ototoxisch
  • Kaliumsparende Diuretika Amilorid Triamteren Aldosteronantagonisten (Spironolacton, Eplerenon)
  • Metamizol NW Agranulozytose
  • mäßige prall-elastische Bauchdeckenspannung (sog. Gummibauch) mit spärlichen Darmgeräuschen -> Krankheit akute Pankreatitis
  • Alkoholentzugssyndrom Th Benzos
  • chron. Pankreatitis Blut akuter Schub ↑ Elastase ↑ Amylase ↑ Lipase
  • chron. Pankreatitis Dia Messung der Elastase-1-Konzentration im Stuhl  < 200
  • Pankreasverkalkung -> Hinweis chron. Pankreatitis
  • Lungensequester kongenital
  • Pleuramesotheliom Chemo Cisplatin + Permetrexed
  • SIADH - Patho - Klinik -Labor Syndrom der inadäquaten ADH Sekretion -> erh. ADH Sekretion -> vermehrter Einbau von Auaporin 2 -> erh. H20 Rückresorption Labor: -> Verdünnungsnatriämie Hypoosmolalität des Serums Klinik Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen Reizbarkeit Keine Ödeme Th: Vasopressinantagonist: Tolvaptan
  • Antiphospholipidsyndrom - sek. Ätio Häufig: Systemischer Lupus erythematodesRheumatoide ArthritisMalignomeHIV
  • Myokarditis Komplikation dilatative Kardiomyopathie
  • Asbestose + Mesotheliom welche Lungenfunktionsstr. restriktiv
  • Pulsus alternans - Wechsel zw. starken und schwachen Pulsen - bei Herzinsuffizienz
  • Lungenödem - Th Sedierung-> Morphin O2 Nitroglycerin -> ern. Vorlast Furosemid CPAP
  • Hämolyse - Labor ern. Haptoglobin erh. indirektes Bilirubin erh. LDH
  • Sphärozytose - Klinik + Labor Ikterus hämolyt. Anämie -> normochrom, normozytär Splenomegalie z.T. Cholozystolithiasis erh. Retikulozyten
  • Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Klinik 7 "A"s Apathie Agalaktie Alabastertönige Haut Augenbrauenbehaarung vermindert Adynamie Amenorrhoe Achselbehaarung vermindert
  • exogen-allergischen Alveolitis - Auskultationsbefund basales inspiratorisches feinblasiges Knisterrasseln
  • Sarkoidose CD4/CD8 erhöht
  • Bisphosphonate NW Ösophagitis aseptische Knochennekrose Osteomalazie
  • Amiodaron NW Einlagerung in die Kornea → reversible Beeinträchtigung des Sehvermögens (in ca. 90% der Fälle) Photosensibilität der Haut Lungenfibrose Periphere Neuropathie Geringe negative Inotropie sowie intraventrikuläre Leitungsverzögerung Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hyperthyreose oder Hypothyreose)
  • Aorthenisthmusstenose - Auskultation spindelförmiges Systolikum links infraklavikulär hören, oft zusätzlich ein diastolisches Decrescendogeräusch direkt nach Schluss der Aortenklapp
  • Thiamazol Thionamid Inhibiert die Thyreoperoxidase NW: Agranulozytose erh. Cholestaseparameter
  • CD4/CD8 bei Sarkoidose und exogen-allergische Alveolitits HIV exogen-allergische Alveolitits < 1 Sarkoidose > 5 HIV erniedrigt
  • Lig. hepatoduodonale enthält A. hepatica propria Ductus choledochus V. portae
  • Courvoisir-Zeichen schmerzloser Ikterus + schmerzlos vergrößerte Gallenblase Gallengangs-Ca Pankreas-Ca nicht bei Klatskin Tumor
  • zu rascher Natriumanstieg führt zu Zentrale pontine Myelinolyse
  • zu rascher Abfall von Na Hirnödem
  • Propanolol - Ind. Thyreotoxische Krise Akute Aufregung und Unruhe Portale Hypertension Essentieller Tremor
  • ß-Thalassaämie Major - Klinik Schwere transfusionsbedürftige hämolytische Anämie Wachstumsstörungen Gesteigerte Erythropoese mit extramedullärer Blutbildung Hepatosplenomegalie bereits im Kindesalter Skelettveränderungen (Bürstenschädel, Facies thalassaemica) Hämolytischer Ikterus
  • ß-Thalassämie - Labor - Hb - KM - Blut HbA2↑,HbF↑ KM: hyperplastisch hämolytische Anämie Targetzellen
  • Barett-Ösophagus - low Grade Dysplasie - Vorgehen PPI Kontrolle in 1 Jahr Schleimhauterhabenheit -> endoskopische Resektion
  • Barett-Ösophagus - high Grade Dysplasie Vorgehen endoskopische Mukosaresektion alternativ: photodynamische Therapie