Orthopädie (Subject) / Morbus.... (Lesson)

There are 11 cards in this lesson

die wichtigsten orthopädischen Krankheitsbilder im Überblick

This lesson was created by julie.

Learn lesson

  • Morbus Perthes Hüftkopfnekrose unbekannter Ursache, die bei Kindern insbesondere im Alter zwischen 4-10Jahren auftritt und eine schwerwiegende Funktionsstörung der Hüfte zur Folge haben kann.  Inzidenz: 0.1‰; Jungen 5x häufiger; bei 10% beidseitiges Auftreten 
  • Morbus Ahlbäck Osteonekrose der medialen Femurkondyle, meist bei über 50jährigen Ursache unbekannt allmählich auftretende, belastungsabhängige Schmerzen
  • Morbus Osgood-Schlatter Abakterielle Entzündungsreaktion (Apophysitis) der proximalen Tibia-Apophyse, an der die Patellarsehne ansetzt. Sie kann zu einer verzögerten Ossifikation der Tuberositas und zur Ablösung freier Knochenpartikel (Ossikel) führen.  meist beidseitig, bei Jugendlichen zwischen 10-14 Jahren
  • Morbus Osgood-Schlatter Abakterielle Entzündungsreaktion (Apophysitis) der proximalen Tibia-Apophyse, an der die Patellarsehne ansetzt. Sie kann zu einer verzögerten Ossifikation der Tuberositas und zur Ablösung freier Knochenpartikel (Ossikel) führen.  meist beidseitig, bei Jugendlichen zwischen 10-14 Jahren
  • Morbus Sinding-Larsen-Johannsson Seltene Insertionstendinopathie am oberen Pol der Patella bei Jugendlichen, die zu Verkalkungen (ähnlich wie beim Osgood-Schlatter) führen kann und mit dem Abschluss des Wachstums endet. 
  • Morbus Blount Seltene Wachstumsstörung an der proximalen, medialen Tibiaepiphyse, die ein Genu varum verursacht. 
  • Morbus Köhler 1 und 2 Aseptische Knochennekrose der Mittelfußköpchen II und II (Morbus Köhler II, Morbus Freiberg) oder am Os Navikulare (Morbus Köhler 1). Die Ursache ist unklar. Insbesondere zum Abschluss des Wachstums hin, kann es hier zu Nekrosen kommen. Die Nekrose wird häufig nicht bemerkt und heilt in einem mehr oder weniger ausgeprägten Defektzustand aus. 
  • Morbus Scheuermann Verminderte Belastbarkeit der Grund- und Deckplatten der Wirbelkörper während der Adoleszenz. In der Folge kommt es zur Keilwirbelbildung und zum Einbruch von Bandscheibengewebe in die Grund- und Deckplatten (Schmorl-Knötchen). Die Bandscheibenhöhe vermindert sich und die Rundrückenbildung nimmt parallel dazu zu. 
  • Morbus Bechterew Seronegative Systemerkrankung mit chrronisch-entzündlichem Befall des Achsenskeletts und der stammnahen großen Extremitätengelenke. 
  • Morbus Dupuytren Palmarfibrose = strangartige Verdickung und Verhärtung der Palmaraponeurose unbekannter Ursache. Am häufigsten sind der vierte und fünfte Finger betroffen, sowie die Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger. Die Erkrankung führt zu einer zunehmenden Beugekontraktur der beteiligten finger. Betroffen sind überwiegend männliche Patienten im Alter zwischen 30 und 50Jahren. Eine familiäre Häufung wird beobachtet. Die Erkrankung tritt besonders bei Patienten mit einem DM, bei Einnahme von Antiepileptika und bei chronischem Alkoholmissbrauch. 
  • Morbus Kienböck Lunatummalazie = Das Os Lunatum besteht zu großen Teilen aus Gelenkfläche, so dass die Blutzufuhr störanfällig ist. Ursachen für die aseptische Knochennekrose können daher mechanische Belastung sein und eventl. ein erhöhter Druck auf das Os Lunatum bei einer sog. Radius-Plus-Variante, bei der die Ulna konstitutionell kürzer ist, als der Radius. Die Erkrankung tritt gehäuft im zweiten bis dritten Lebensjahrzehnt auf, Männer sind viermal häufiger betroffen.