Prävention und Intervention (Subject) / 07- 08 ADHS, Aufmerksamkeit, SSV (Lesson)
There are 18 cards in this lesson
Aufmerksamkeit HKS, SSV
This lesson was created by ybreitkopf.
This lesson is not released for learning.
- nenne die Ursachen für ADS Biologische Vilnerabilität o Unteraktivierung o Mangelde Aktivierungssteuerung o „Frontalhirnschwäche“ o Neurotransmitter Mangelde Selbst-Steuerung o Ungeeignete Impulskontrolle o Mangelde Selbstregulation o Mangel an prinzipiellen Fertigkeiten o Ungeeignetes Vorgehen o Mangelnde Strategien Interaktionsprobleme mit o Eltern, Lehrern, Gleichaltrigen
- Wo sollte die Therapie bei ADHS angesetzt werden (Multimodale Therapie) Kind:o Kardinalsysmtomeo Komorbide Störungeno Funktionsbeeinträchtigung (wo sind beeinträchtigungen) Familie:o Erziehungsprobleme (wie wird Kind erzogen, Regeln, Grenzen)o Familiäre BelastungenSchule:o Lernproblemeo Lehrer-Schülerbeziehung (Abgestempelt, manchmal Schulwechsel nötig weil Verhaltensmuster der Mitschüler und Lehrer eingebrannt ist)Peers:o Soziale Probleme
- Was sind die Therapieelemente beider behandlung von ADHS? - Psychoedukation - Selbstinstruktion : Selbstregulation - Eltern-Kind-Interaktion : Erziehungsmechanismen - Pharmakotherapie
- Nenne Therpeiprogramme für ADHS THOP - Therapieprogramm für Kinder mit HKS & oppositionellem Problemverhalten PEP- Präventionsprogramm für expansives Problemverhalten Wachelperter & Trozkopf Selbsthilfeprogramm MKT- Marburger Konzentrations Training Attentioner Das Mini Attentioner Training mit Aufmerksamkeitsgestörten Kindern
- Worauf sollte bei der Diagnose von SSV besonders geachtet wedern? Intention des Verhaltens- beabsichtigt jemanden zu schaden? Tritt es in mehrern Lebensbereichen auf? ist das Kind in der pubertät? Länger als 6 Monate
- Welche 3 Verhaltensweisen sind bei SSV Typisch? - Ein sich wiederholendes, andauerndes Muster an o Dissozialem Verhalten o aggressivemVerhalten o aufsässigem Verhalten - Verletzung altersentsprechender sozialer Erwartungen
- Wie ist der Verlauf von SSV Kindheit: Agressives Verhalten Jugend: Dissiziales, delinquentes Verhalten Erwachsenenalter: Antisozialer Persönlichkeitsstörung
- Erkläre den Kreislauf der Gewalt Gewalttat, Entlastung Reue, Scham Suche nach Auslösern –vor allem bei anderen Schweigen über Gewalttat, Konfliktvermeidung Innerliche Vorbereitung „Wenn… dann“ Anspannung –warten auf Auslöser Gewalttat, Entlastung usw
- Welche Formen von Gewalt zeigen Mädschen mit SSV? Hinterhältig verdeckte Formen Emotional motivierte Aggression (aufgrund Verlust von Selbstkontrolle) Relationale Aggression (Beziehungsaggression) Differenzierte soziale Fertigkeiten, die aggressives Verhalten reduzieren können
- Welche Form der GEwalt zeigen JUgen mit SSV Körperliche, offen direkte Formen Instrumentelle Aggressionen mit egoistischen Absichten Starkes Dominanzstreben in Gruppen Begrenzte soziale Fertigkeiten zur Konfliktlösung
- BEschreibe die Early Startes von SSV Beginn vor dem 10. Lebensjahr: Wesentlich mehr Jungen als Mädchen Häufig körperliche Aggression Häufig gestörte Peer-Beziehungen Eher ungünstiger chronischer Verlauf zur dissozialen Persönlichkeitsstörung
- BEschriebe die Late Starters von SSV Beginn nach dem 10. Lebensjahr: Mehr Jungen als Mädchen Seltener aggressives Verhalten Bessere Beziehungen zu Gleichaltrigen Seltener chronischer Verlauf zur dissozialen Persönlichkeitsstörung.
- Welche Sutzfaktoren bei SSV gibt es? Biologie:o Einfaches oder gehemmtes Temperamento Überdurchschnittliche Intelligenz und gutes PlanungsverhaltenBeziehung:o Sichere Bindungo Emotionale Zuwendung, Kontrolle und Konsistenz in ErziehungErfahrung:o Erfahrung von Selbstwirksamkeit in nicht-deliquenten Aktivitäten Umwelt:o Sozial integrierte und wenig deprivierte Nachbarschafto Soziale Unterstützungo Erwachsene als Vorbilder
- Welche sind die 3 Interventionsebenen bei SSV? - Kinder-/Jugendlichenebene - Elternebene - Lehrerebene
- welche Kmponenten sind auf der Kindlichen -Interventionsebene bei SSV wichtig? KVT meist sowohl als Einzel-als auch als Gruppentherapie/-training Verhaltensanalyse Problemlösetraining Ärgerkontrolltraining Selbstinstruktionstraining Handlungsebene zB gehe aus dem Raum Soziales Kompetenztraining
- welche Kmponenten sind auf der Elterlichen -Interventionsebene bei SSV wichtig? Herausarbeiten positiver Eigenschaften des Kindes Familienregeln Familienrat Klare Grenzen setzen, wirkungsvolle Aufforderungen Richtige Anwendung von Verstärkungssystemen z.B. Tokensysteme Auszeit
-
- welche Kmponenten sind auf der Elterlichen -Interventionsebene bei SSV wichtig? Aufklärung über das Störungsbild Information der Lehrer über Ziele und Inhalte der therapeutischen Behandlung Mithilfe der Lehrer durch Unterrichtsbeobachtungen In der Schule operante Verstärker einsetzen Regelsetzungen einführen etc. Evt. Einbezug von Schulsozialarbeiter oder speziell geschultem Lehrer
- Welche INterventionsprogramme gibt es für SSV? Faustlos IKPL- Ich kann Probleme Lösen KES- Kompetenztraining für Eltern sozial Auffälliger Kinder