Internationale Politische Ökonomie (Subject) / Globale Trends (Lesson)
There are 4 cards in this lesson
Trends und Weltwirtschaftsstruktur
This lesson was created by ManJu.
- Globale Trends lange Wellen/Wechsellagen Strukturwandel durch Innovationsschübe Internationalisierung(Globalisierung) Regionalisierung Tertiarisierung Virtualisierung Fragmentierung
- Strukturmerkmale der Weltwirtschaft Hierarchisierung Selbsbezogenheit vs. Außenbezogenheit Entwicklungsstand (Vorreiter/Nachzügler) Wohlstandsgefälle Regionalisierung Moderne vs.postmoderne Industrie Monostruktur vs. diversifizierte Ökonomien ordnungspolitische Grundorientierung Koloniale Tradition
- Allgmeine Ländercharakteristika Stellenwert der IPÖ hängt von Größe, Wirtschaftskraft, Macht, Entwicklungsstand und anderen Indikatoren ab große,wohlhabende, mächtige Länder tendieren eher zum Unilateralismus; kleine, arme, schwache zu Multilateralismus Vorreiter liberal, Nachzügler Interventionistisch Monokulturstaaten setzen auf sektorale Organisationen; diversifizierte auf Organ.mit breiter Zuständigkeit starker Regionalismus = starke Regionalisierung ansonsten Universalismus mächtige, große Länder setzen auf elitäre Organisationen (bzw. Quotierung bei interner Machtverteilung); sonst universale Organisationen (one country, one vote) Kolonialvergangenheit = Präferenzabkommen große und mächtige Länder wechseln Ebenen und können mehrere gleichzeitig Bespielen viele internationale Organisationen haben wenig/ (faktisch) keine Bedeutung kleine Länder veruchen Koalitionen zur Interessendurchsetzung zu bilden
- Aktuelle Handlungsebenen national regional transregional global elitär sektorspezifisch