Fertifungsverfahren (Subject) / Schnittkräfte (Lesson)

There are 10 cards in this lesson

1

This lesson was created by kathi_.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Drehen i.d.R. kreisförmige Schnittbewegung Quer und/oder längs zur Drehachse verlaufende Werkzeugbewegung i.d.R. Erzeugung von rotationssymetrischer innen und Außenflächen
  • Zerlegung resultierende Zerspankraft Aktivkraft Fa (Vorschubkraft Ff und Hauptschnittkraft Fc => liegen in der Arbeitsebene) Passivkraft Fp
  • Schnittkraftmessen Fc verläuft über Ff degressiv, da geringere Warmfestigkeit des Werkstoffs vorliegt
  • spez. Grundschnittkraft doppellogarithmische Darstellung um Steigung/Funktionswert 1 herauszuarbeiten und somit Materialkenngröße der Zerspanung
  • Freiwinkel groß führen zu Wärmestau schwächt Schneidkeil (Ausbruchgefahr) klein Verstärkung Schneidkeil bessere Oberflächen
  • Spanwinkel groß besserer Spanfluss geringere Reibung klein Stabilität im Schneidkeil drehen mit hoher Geschwindigkeit
  • Keilwinkel für hart und spröde = großer Keilwinkel für weiche Stoffe = kleiner Keilwinkel
  • Einstellwinkel breim Schruppen klein, da sonst hohe Belastung, weiche Anschnittbedingung, Schneidkannte geringer belasten
  • Eckenradius große Ecken = Verbesserung der Stabilität der Schneidkannten (geringere Bruchgefahr)
  • Schnittgeometrie je härter Material, umso negativer die Schnittgeometrie je positiver die Schnittgeometrie, desto schärfer Passivkraft -> da sie nichts zum Zerspanen beiträgt / Reaktionskraft auf zwei Aktivkräfte / Ursache für Vibrationen