Diagnostik 2 (Subject) / d2 (Lesson)

There are 4 cards in this lesson

Auffmerksamkeits und Belsastungstest

This lesson was created by ybreitkopf.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Beschreiben Sie den Aufbau und die des d2 Aufmerksamkeits- und Belastungstests! -   Der d2-Test misst die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung -   Der Test besteht aus 14 Zeilen à 47 Zeichen      a) Die Items unterscheiden sich nur durch zwei Mermale („d“ oder „p“ und Anzahl der Striche) -   Aufgabe der Testperson ist es, so schnell und sorgfältig wie möglich, alle „d“s einer Zeile durchzustreichen, sofern diese mit zwei Strichen versehen sind -   Dazu fordert der Testleiter den Probanden auf, alle 20 Sekunden die Bearbeitung einer Zeile abzubrechen und mit der nächsten anzufangen -   Die Durchführung des Tests dauert somit unter 5 Minuten
  • Beschreiben Sie den die Auswertung des d2 Aufmerksamkeits- und Belastungstests! -   Die Auswertung des d2 ist sehr einfach      Gesamtmenge bearbeiteter Items = GZ      Auslassungsfehler (häufig) = F1      Verwechslungsfehler (selten) = F2       Gesamtmenge fehlerbereinigt = GZ - F      Gesamtmenge doppelt-fehlerbereinigt = GZ - 2F Konzentrationsleistung = Anzahl richtig bearbeiteter Items - Verwechslungsfehler
  • Geben Sie eine Bewertung des d2 Aufmerksamkeits- und Belastungstests! Reliabilität: -   Hohe Reliabilität (meist > .90 Split-half-Reliabilität) und hohe Stabilität   Validität: -   hohe Kriteriumsvalidität mit Kriterium Erfolg in der Führerscheinprüfung (r = .52) -   die Validität ist gut, diskriminante Validität gegen gegenüber Intelligenztests -   IQ und Konzentration sollten nicht völlig unkorreliert sein, der d2 korreliert auch mit einigen IST-Skalen:      a)  GZ und Merkfähigkeit (im Bereich um r = .40)      b)  GZ und Zahlenreihen, Würfelaufgaben (im Bereich um r = .40)      c)  F und Analogien, Rechenaufgaben, Zahlenreihen und Würfelaufgaben (im Bereich um r = -.25)     Der d2-Testwert GF korreliert also mittelmäßig positiv mit einigen IST-Skalen, der Testwert F korreliert mittelmäßig negativ mit einigen IST-Skalen  Objektivität: -   Sowohl Durchführungs- als auch Auswertungsobjektivität sind durchweg hoch -   Interpretation aufgrund der Profilvorschläge im Manual ist jedoch teilweise problematisch
  • Warum sollte zur Auswertung des d2 eher GZ - 2F anstelle von GZ - F verwendet werden? Die Konzentrationsleistung kann durch hohe Fehlerzahlen überschätzt werden -   dies geschieht z.B. durch instruktionswidrige Bearbeitung (überspringen von Testteilen, „rechts“ anfangen) -   durch eine Verwendung von GZ - 2F würden in diesem Fall die Fehler ein höheres Gewicht haben, um den durch instruktionswidrige Bearbeitung erhöhten GF-Wert auszugleichen  -   Besserer Vorschlag:      Eine Kontrolle des Arbeitsverlaufs wäre eine optimale Lösung. Dies sieht vor, dass bei der Bearbeitung des Tests eine Linie unterhalb der Items durchgezogen wird, die bei Zielreizen einen „Schlenker“ nach oben macht. Dadurch wird der Bearbeitungsweg nachvollziehbar!