Diagnostik 2 (Subject) / NEO-PI-R (Lesson)
There are 10 cards in this lesson
neo
This lesson was created by ybreitkopf.
This lesson is not released for learning.
- Beschreiben Sie die theoretischen Grundlagen des NEO-PI-R! Basiert auf dem „Big-Five“-Modell (aber keine direkte Umsetzung) sowie Clusteranalysen des 16-PF (Cattell) - Die Domainen repräsentieren das Persönlichkeitsmodell und sind in je 6 Facetten unterteilt (rationale Konstruktion) a) Neurotizismus b) Extraversion c) Offenheit für Erfahrunge d) Verträglichkeit e) Gewissenhaftigkeit - Einsatzbereich: Ab 16 Jahre; Einsatz in vielfältigen Bereichen (z.B. Klinische Psychologie, A&O-Psychologie, Forschung)
- Beschreiben Sie den Aufbau des NEO-PI-R! - Wichtig: 2 Formen (Selbstbeurteilung = S, Fremdbeurteilung = F) - Wichtig: keine Kontrollskalen (Vielzahl von Arbeiten zeigt, dass keine validitätsmoderierende Wirkung vorliegt) - 5 globale Persönlichkeitsdimensionen à 6 Facetten mit je 8 Items - damit insgesamt 30 Subskalen (Facetten) und 5 Hauptskalen mit insgesamt 240 Items - Items sind fünfstufig („starke Ablehnung“ bis „starke Zustimmung“ - keine Normen für F-Version (denn dann bräuchte man „Doppelnormen“ für Testperson UND Fremdauskünfte) - Profilrückmeldungen vorhanden (sind gut, wenn sie auf unkorrelierten Skalen basieren
- Beschreiben Sie die Normierung des NEO-PI-R! es wurden große Anstrengungen betrieben, die Normstichprobe zu pflegen - sehr große Stichprobe (N > 11000) - Stichprobe jedoch nicht bevölkerungsrepräsentativ (z.B. Frauen, Ostdeutsche sind überrepräsentiert) - 55+ besonders unterrepräsentiert
- Nennen Sie die 6 Facetten der Domäne N: Neurotizismus des NEO-PI-R! N: Neurotizismus N1: Ängstlichkeit N3: Depression N5: Impulsivität N2: Reizbarkeit N4: Soziale Befangenheit N6: Verletzlichkeit Wichtig: N5 (Impulsivität) ist zwar Teil der Domäne N: Neurotizismus, lädt aber höher auf E: Extraversion
- Nennen Sie die 6 Facetten der Domäne E: Extraversion des NEO-PI-R! E: Extraversion E4: Aktivität E3: Durchsetzungsfähigkeit E5: Erlebnishunger E6: Frohsinn E2: Geselligkeit E1: Herzlichkeit
- Nennen Sie die 6 Facetten der Domäne O: Offenheit für Erfahrungen des NEO-PI-R! O: Offenheit für Erfahrungen O2: Offenheit für Ästhetik O1: Offenheit für Fantasie O3: Offenheit für Gefühle O4: Offenheit für Handlungen O5: Offenheit für Ideen O6: Offenheit des Werte- und Normensystems
- Nennen Sie die 6 Facetten der Domäne A: Verträglichkeit des NEO-PI-R! A: Verträglichkeit A3: Altruismus A5: Bescheidenheit A4: Entgegenkommen A2: Freimütigkeit A6: Gutherzigkeit A1: Vertrauen
- Nennen Sie die 6 Facetten der Domäne C: Gewissenhaftigkeit des NEO-PI-R! C: Gewissenhaftigkeit C6: Besonnenheit C1: Kompetenz C4: Leistungsstreben C2: Ordnungsliebe C3: Pflichtbewusstsein C5: Selbstdisziplin
- In welchen Bereichen liegen die Stabilitäts- und Reliabilitätskoeffizienten (interne Konsistenz) der Hauptskalen sowie der Facetten des NEO-PI-R? Stabilitätskoeffizienten aller Hauptskalen (5 Jahre Intervall) im Mittel bei .75 (also sind die Merkmale stabil) - Reliabilitätskoeffizienten aller Hauptskalen bewegen sich um .90 herum - Reliabilitätskoeffizienten der Facetten bewegen sich um .75 herum - da die Facetten weniger Items (8) besitzen als die Hauptskalen (48), müssen sie auch weniger reliabel sein!
- Geben Sie eine Bewertung des NEO-PI-R ab! gute Reliabilität - gute Konstruktvalidität (Übereinstimmung mit erwarteter Struktur, Korrelation mit Intelligenz r < .20) - gute konvergente Validität (Selbst + Fremdbeurteilung) - große, allerdings nicht repräsentative Normstichprobe