Krankheitslehre (Subject) / Krankheitslehre (Lesson)
There are 128 cards in this lesson
Examen
This lesson was created by Rose0011.
This lesson is not released for learning.
- Anamnese Vorgeschichte des Klienten in Bezug auf die aktuellen Beschwerden
- Familienanamnese = Familiär gehäufte Krankheiten
- Diagnostik Untersuchungen, die zum Erkennen einer Krankheit dienen • Körperl. Untersuchungen: Inspektion, Palpation, Auskulation, Perkussion
- Diagnose Erkennen und Bennenen einer bestehenden Krankheit
- Therapie Behandeln einer Erkrankung
- Endogene Faktoren Prozesse, die im Körper selbst entstanden sind → Erbanlage, Gewebealterung
- Exogene Faktoren Prozesse, die von außen auf den Körper einwirken → chem. Faktoren, sozialbedingte Faktoren
- Entzündung komplexe Abwehrreaktion des Körpers auf jede Art der Gewebeschädigung
- Auslöser von Entzündungen Belebte Faktoren (Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze) Unbelebte Faktoren (Strahlen, Säuren, Laugen, Hitze, Druck
- Formen der Entzündung • Seröse Entzündung → Insektenstich, Schnupfen • Eitrige Entzündung → Bakterien wie Staphylpkokken • Ulzerierende Entzündung → Entzündung löst Gewebe auf → z.B. diabetischer Fuß • Fibröse Entzündung Man unterscheidet zwischen akuter und chronischer Entzündung
- 5 Zeichen einer Entzündung • Rötung Schwellung • Hitze • Schmerz • Funktionseinschränkung
- Ateriosklerose Definition Blutfette, Gerinsel, Gewebe oder Kalk lagern sich in den Gefäßwänden ab und verhindern oder verengen den Blutfluss
- Folgeerkrankungen Ateriosklerose paVK, KHK, Niereninsuffizienz
- Thrombose Definition völliger oder teilweiser Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Thrombus (Blutgerinsel)
- Ursachen Thrombose • Veränderung der Gefäßwand • Störung der Hämodynamik • Veränderung der Zusammensetzung des Blutes
- Hämatom, Definition Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen insKörpergewebe oder eine Körperhöhle (Bluterguss)
-
- Nekrose Absterben von einzelnen Zellen oder Zellgruppen in einem lebenden Organismus
- Hämostase Summe der physiologischen Prozesse, die den Stillstand einer Blutung herbeiführen
- Gesundheit Zustand des völligen geistigen, sozialen, seelischen und körperlichen Wohlbefindens
- Ödem Definition Flüssigkeitsansammlung/Wassereinlagerungen im Gewebe
- Hirnödem warum lebensgefährlich? • Lebensgefährlich: durch Einlagerung entsteht Druck → mehr Volumen wird gebraucht; Schädel hat keine Möglichkeit sich auszudehnen! • Ödem kann so wichtige Hirnareale und Gefäße zsm.pressen, was zu einer vermehrten Durchblutungsstörung und zum Absterben von Gewebe führen kann
- Atrophie/ Hyperatrophie Atrophie= Verkleinerung von Gewebe → Muskelatrophie Hyperatrophie= Vergrößerung eines Gewebes oder Organs durch Zellvergrößerung oder Zunahme des Zellvolumens → Muskelvergrößerung
- Bandscheibe, Definition • Bandscheiben sind fest mit der Deckplatte der Wirbelkörper verbunden • Verbinden sie flexibel und tragen zur Beweglichkeit bei • Bestehen aus einem zentral gelegenen, flüssigreichen Gallertkern (nucleus polposus( + einem äußeren Faserkern (anulus fibrosus)
- Nuclueus polposus, Definition • Wasserkissen, verschiebt sich bei Bewegung zu dem Ort weniger Belastung → dient als eine Art Stoßdämpfer mit folglich gleichmäßiger Druckverteilung
- Bandscheibenvorfall häufigste Lokalisation Häufigste Lokalisation: L4/L5
- Bandscheibenvorfall, Ursache • Je älter → desto weniger gut kann Bandscheibe Flüssigkeit aufnehmen • Elastizität u. Stoßdämpfereigenschaft nehmen mit dem Alter ab • Einseitige Tätigkeiten, viel sitzen, wenig Sport • Übergewicht, Fehlbelastungen, Fehlhaltungen • Ernährung, Streß
- Bandscheibenvorfall, Symptome • Austrahlende Rückenschmerzen • Sensibilitätsstörungen • Schwäche, Lähmungen • Gangunsicherheit • Verspannte Muskulatur
- Bandscheibenvorfall, 3 Schweregrade • Protusion o Verwölbung der Bandscheibe • Prolaps o Austritt von Bandscheibengewebe aus dem Anulus Fibrosus • Sequester o Austritt von Bandscheibengewebe mit Verlust des Kontaktes zur ursprünglichen Bandscheibe
- Bandscheibenvorfall, Diagnostik • Anamnese, klinisch neurologische Untersuchungen (gangbild, Sensibilität, Reflexe), MRT, CT, Röntgen
- Osteoporose Definition = Systemische Skeletterkrankung, die durch stark reduzierte Knochenmasse (Abbau von Knochensubstanz) charakterisiert ist
- Osteoporose Ursachen • Knochenmineralverlust, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird o Ernährung, körperl. Aktivität, Rauchen, Genet. Disposition, längere Immobilität, med. Behandlung → Cortison
- Osteoporose Symptome • Rückenschmerzen, häufige spontane Frakturen, Größenabnahme, Rundrückenbildung, Rumpfverkürzung
-
- Osteoporose, Behandlung • Basisversorgung mit Calcium und Vitamin D • Operative Versorgung der Frakturen • Sturzprophylaxe bzgl. Lebensbereiche • Therapeutische Maßnahmen (Muskelkraft, Hilfsmittelversorgung, Transfertraining)
- Spreizfuß Definition = Fehlstellung, die durch ein abgesenktes Fußquergewölbe und einen verbreiteren Vorderfuß aufgrund gespreizter Mittelfußknochen gekennzeichnet ist → vermehrte Belastung des 2. + 3. Mittelfußknochens
- Knickfuß Definition = Fehlstellung des Fußes, wobei der innere Rand des Fußes abgesenkt und der äußere angehoben ist. Ferse befindet sich in einer x Stellung → Ferse erscheint am Knöchel nach außen geknickt
- Dupytren Definition vermehrte Bildung von knotigen und strangförmigen Bindegewebe durch Bindegewebszellen. Meist ist die Hand betroffen
- Dupytren Symptome • Entstehung von Knoten und Strängen → führen zur Verdickung und Verhärtung der Handinnenfläche • Elastizitätsverlust des Gewebes → Schrumpfung und Verkürzung, sodass betr. Finger in Beugestelung verkrümmen • Nerven und Blutgefäße werden durch Kompression beeinträchtigt
- Dupytren Verlauf • Sehr unterschiedlichm mit mehr oder weniger raschen fortschreiten der Veränderungen • Stillstand der Krankheit ist in jedem Stadium möglich • Oft Jahre bis Versteifung
- Dupytren Therapie • Konservativ o Röntgenbestrahlung, Ultraschall, Cortisoninjektion, Vitamin E • Oder Operationen die es möglich machen störende Stränge zu durchtrennen oder erkranktes Gewebe zu entfernen um Streckungen des Fingers wiederherzustellen
- Nekrose Untergang eines Gewebes, durch Zelltod
- Aseptische Knochennekrose • Nekrotischer Abbauprozess der menschlichen Knochensubstanz, die nicht auf eine Infektion, sondern einen Gefäßinfarkt zurückzuführen ist
- Rheumatoide arthritis (chr. Polyarthritis) Schubweise verlaufende, chr. Entzündung der Synovialis die zu Gelenkdestruktion und dauerhafte Beeinträchtigungen führen kann
- Ursachen, Arthritis • Bildung von Autoantikörpern gegen körpereigene Strukturen → Entzündung der synovialis → vermehrte Gelenkflüssigkeitsbildung, die eintz. Bestandteile beinhaltet → Verdickung: Panusbildung → Funktionsverlust der Gelenke (Knorperldefekt)
- Arthritis, welche Organe? • Leber, Niere, Herz, Lunge, Magen Darm Trakt, Augen, Nervensystem – Gefäße
- ACR Kriterien Arthritis • Morgensteifigkeit der Gelenke von min. 1 Stunde • Gelenkschwellung oder Gelenkerguss an min. 3 Gelenkregionen • Arthritis der Hand und oder der Fingergelenke • Sym. Befall derselben Gelenke beider Körperhälften • Vorliegen von Rheumaknoten
- Juvenile Arthritis Oberbegriff für versch. Krankheitsformen bei denen eine Arthritis vor de 16. Lebensjahr auftritt und länger als 3 Monate besteht
- Osteomylitis Infektiöse Entzündung des Knochenmarks
- Osteomylitis Ursachen • Begünstigste Faktoren → schlechte Durchblutung, schwaches Immunsystem
- Osteomylitis Erreger? Staphylokokken
- Arthrose Degeneration des Knorpelgewebes
-