Didaktik des Sachnuterrichts (Subject) / Lernfeld Technik (Lesson)
There are 12 cards in this lesson
WWU Münster Wilke, Schramm, Kleindopp
This lesson was created by DroelferJoneAss.
- Technisches Lernen in der Grundschule (Möller) - Notwendigkeit · Die Lebenswelt der Kinder ist von Technik und deren Folgewirkung geprägt. · Häufig beschränkt sich das Wissen der Kinder aber auf den Umgang mit technischen Geräten. · Gleichzeitig möchten sie aber technische Abläufe durchschauen, selbst etwas machen und bewirken.
- Technik ... (6) · verfolgt bestimmte Zwecke · strebt vom Menschen formulierte Ziele an · benötigt zum Erreichen der Ziele bestimmte Mittel · Bei der Verwirklichung müssen Bedingungen berücksichtigt werden --> Technik erfordert Problemlöseprozesse --> Die Suche nach Lösungen (finales Denken)
- Technische Bildung im Primarbereich (3) · SuS sollen technische Probleme erkennen und Lösungen finden. o Zur Problemlösung gehören: praktisches Handeln, Erkunden, Konstruieren, Optimieren und Bewerten · SuS sollen durch analysierendes Denken technische Prinzipien, Funktionsweisen und Prozesse durchdringen. · SuS sollen Technik bewerten und kommunizieren können.
- Ziele technischen Lernens (3) · Verknüpfung von Handlungs- und Verstehensprozessen · Übertragung des Gelernten auf weitere technische Bereiche · kritische Auseinandersetzung mit Technik
- Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der Technik (5) · Technik konstruieren und herstellen · Technik und Arbeit erkunden und analysieren · Technik nutzen · Technik bewerten · Technik kommunizieren
- Bezug zur Wirklichkeit der Kinder - Strom Kinder nutzen täglich, meist unbewusst, Elektrizität Haushalts- und Spielgeräte sind ohne elektrischen Strom nicht zu betreiben. Kinder haben zumeist Erfahrungen über die Wirkung von elektrischem Strom. „Strom“ wird auch in der Alltagsprache verwandt (z. B. „Unter Strom/Spannung stehen“), z. T. ist dieser Sprachgebrauch irreführend (z. B.: „Die Batterie ist leer“). Kinder meinen häufig Strom ist etwas Dinghaftes wichtig: Gefahrenaufklärung im Umgang mit Strom → Gegenwartsbedeutung aktuell auch unter dem ökologischen Blickwinkel „Strom sparen“ interessant und für Kinder bedeutsam → Zukunftsbedeutung
- Strom - Vorgehen · Lämpchen zum Leuchten bringen · Einen Schalter erfinden · Zwei Lämpchen zum Leuchten bringen · Leiter und Nicht Leiter · Wärmewirkung des Stroms
- Lehrplan Strom Bereich: Natur und Leben Schwerpunkt: Magnetismus und Elektrizität
- Papier und seine Herstellung - Lehrplan Bereiche: Technik und Arbeitswelt; Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkte: Arbeit und Produktion; Beruf und Arbeit; Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Papier und seine Herstellung Bezug zur Wirklichkeit · Papier ist ein typisches Alltagsmaterial, das oft unbeachtet bleibt. · Papier begegnet den Kindern als Arbeits- und Verpackungsmaterial; es dient als grundlegendes Material zum Lesen. · Kinder interessieren sich besonders für das (Be-) Nutzen von Technik. Das Thema „Papier und seine Herstellung“ bietet die Gelegenheit, Kindern technische Verfahren näher zu bringen · Vielfach erhalten Kinder Informationen über Technik. Ein kreativer und handlungsaktiver Umgang ist eher selten · Kinder haben Interesse daran, etwas selbst herzustellen
- Einfache Maschinen - Lehrplan Bereich: Technik und Arbeitswelt Schwerpunkte: Werkzeuge und Materialien; Maschinen und Fahrzeuge
- Einfache Maschinen Hebel:o Flaschenöffnero Schraubenschlüsselo Nussknacker Schiefe Ebene:o Einfacher Korkenziehero Schraube Keil:o Reißverschlusso Dosenöffner