Prävention und Intervention (Subject) / 06. Emotionale Störung des Kinds-und Jugendalters (Lesson)

There are 32 cards in this lesson

FREUNDE, TAFF, Til Tiger, Mut steht dir gut

This lesson was created by ybreitkopf.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Nenne Programme bei Angststörung und wo für sie sind FREUNDE Programm: (universell und indiziert) TAFF - Trennungsprogramm für Familien: (indiziert) Trennungsangst Mutig werden mit Til Tiger: soziale Unsicherheit Mut sthet dir gut: sozialer Ängstlichkeit
  • nenne die Emotionalen Störungen des Kindes und Jugendalters F93.0 Emotionale Störung mit Trennungsangst F93.1 Phobische Störung des Kindesalters F93.2 Störung mit sozialer Ängstlichkeit F93.3 Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität F93.8 Sonstige emotionale Störung des Kindesalters F93.80 Generalisierte Angststörung des Kindesalters + Ängste unter F4 (Erwachsene)
  • wo zu dient Angst  Angst per se ist nicht pathologisch Sinnvolle evolutionäre Reaktion – Schützt vor gefährlichen Situationen
  • Welche Ängste sind für Kindes und Jugendalter Typisch? Kindesalter: Monster, Dunkelheit, Gewitter, Zahnarzt, Spinnen Jugendalter: Vorträge, Gewalt, Verlust und Alleinsein, Krankheit und Verletzung
  • Auf welchen Ebenen äußert sich Angst? Subjektives Erleben Körperliche Symptome beobachtbares Verhalten
  • Wann ist Angst pathologisch? Starke Intensität Der Situation Unangemessen Chronifiziert ist Keine Bewältigung Zu Beeinträchtigung führt
  • Beschriebe den Angstkreislauf Angst ist Situationsunangemessen -> Chronifiziert -> keine Bewältigungsstrategie -> Beeinträchtigung -> stärkere Angst/Intensität
  • Was Passiert auf Körperliche Ebene bei Angst? Nervensystem Verdauungssystem Herz-Kreislauf-System Muskelgruppen Atmung Flucht/Kampfreaktionen Schweißdrüsen Pupillenerweiterung Vermehrter Speichelfluss
  • Was Passiert bei Angst im Verhalten? Konzentration Hilfesuchendes Verhalten Vermeidung oder Flucht aus der Situation Aggressionen
  • Was passiert bei Angst auf der Gedankenebene? Falsche Interpretationen und automatische Gedanken Aufmerksamkeit wird auf die Umwelt gelenkt, um noch möglichen Gefahren zu suchen Oder bei der sozialen Phobie auf den eigenen Körper, um körperliche Reaktionen zu überprüfen
  • Welche Aklärungsansätze gibt es für die Entstehung von Angst? Klassisches Konditionieren (KK) Neutrale Reize werden zu Angstauslösern durch Kopplung mit angstauslösenden Reizen Operantes Konditionieren (OK) Eltern verstärken häufig Angst-und Vermeidungsreaktionen ihrer Kinder Zwei-Faktoren-Theorie Entstehung durch KK und Aufrechterhaltung durch OK Kognitive Modelle Schemata Einschätzung der Situation als bedrohlich und Unterschätzung der eigenen Bewältigungsmöglichkeiten: geringe Selbstwirksamkeit, Hilflosigkeit Katastrophierende Gedanken : Beschäftigung mit den Angstsymptome
  • WIe ist die Prävalenz von Angststörungen? Angststörungen gehören bei Jugendlichen zu den Störungen mit der höchsten Prävalenz 10% der Jugendlichen erfüllen irgendwann in ihrem Leben die diagnostischen Kriterien einer Angststörung Spezifische Phobie als häufigste Angststörung Angststörungen gehen der Depression häufig voran
  • Welche Folgen kann eine Angststörung für die Familie haben und Kosten? Verursachte Kosten pro Jahr für die Gesellschaft: 20‘293‘958 Euro v.a. Behandlungskosten, Produktivitätsverlust der Eltern Gesamtkosten vergleichbar mit anderen psychischen Erkrankungen des Kindes-und Jugendalters (z.B. aggressive Verhaltensstörungen, autistischeStörungen) Kosten für Familie mit Angstkindern sind 21x höher im Vergleich zu Familien aus Allgemeinbevölkerung
  • Nenne 6 Programme bei Emotionalen Störungen, und für was sie sind Freunde-Programm: (universell & indiziert) 7-12 Mutig werden mit Til Tiger (indiziert, soziale Unsicherheit) 5-10 Trennungsprogramm für Familien (TAFF): 5-13 Mut steht die gut (soziale Ängste) 8-14 GO(universell) siehe Vorlesung Jugendliche Training mit sozial unsicheren Kindern (indiziert) 8-12
  • in welchen 3 Bereichen wird im Freunde Programm eingesetzt? Lernfertigkeiten Kognitive Prozesse physiologische Reaktionen
  • Freunde: welche Probleme haben kinder mit Leistungsfertigkeiten? Welche Fähigkeiten werden im Programm hierzu vermittelt? Problemlösedefizite Mangel an Positiver Bewältigungsstrategien Rückzug von anderen Mangel an Freude in Situationen Problemlösefertigkeiten Selbstwirksamkeit stärken Belohnungen für mutiges Verhalten
  • Freunde: welche Probleme haben kinder mit kognitiven Prozessen? Welche Fähigkeiten werden im Programm hierzu vermittelt? Negative Selbstgespräche Unrealistische Selbsteinschätzung Hilflosigkeit Katastrphisieren Negative Triade Erkennen innere Gedanken Selbstbelohnung Techniken um negative Selbstgespräche zu verändern Erwarten dass gute dinge Passieren Bewertung der Leistung als Teierfolg
  • Freunde: welche Probleme haben kinder mit physiologischen Prozessen? Welche Fähigkeiten werden im Programm hierzu vermittelt? Feuchte Hände  Herzfrequenz Atemnot Bewusstsein für Körperhinweise Entspannungsübungen Übungen zum tiefen Atmen
  • Wo für steht Freunde? F ühlst du dich besort? R elax und lass es dir gut gehen E igene Gedanken U ntersuche, was du tun kannst! N ach dieser guten Arbeit kannst du dich belohnen! D as Üben nicht vergessen! E entspannt und ruhig bleiben - diese Punkte werden in den Sizungen abgearbeitet
  • Beschreibe den Aufbau des FREUNDE Programms 7-12 Jahre universell und Indiziert (Trennungsangst) Gruppen bis zu 12 oder Einzelnt 10 Kindersitungen; 45-60 min 1x Woche 4 Elternsitzungen 90-120 min 2 Auffrischungssitzungen
  • Freunde, was sind komponenten der Kindersitzungen? einführung in die Gruppe Einhührung in die Gefühle Zusammenhang zwischen Gefühlen und Gedanken Lernen mit sorgen um zu gehen (F, R) eingene Gedanken (E) untersuche was du tun Kannst (U) Probleme lösen Belohnung (N) Üben (D), Entspannen (E)
  • Freunde: Komponenten der Elternsitungen Besseres Verständins für sorgen der Kinder Vermittlung von Unterstützenden Fähigkeiten Unterstützendes Netzwerk durch Gruppe
  • Evaluation FREUNDE sig anhaltende Abnahme der Störungsschwere 69% Störungsfrei hohe Behandlungszufriedenheit sehr weit verbreitet keine lizenz nötig gut integrierbar in Alltag von Instutitionen
  • beschriebe den Aufbau des Trennungsprogramm für Familien (TAFF) 5-13 Jahre Trennungsangst Gruppe bis 12 4 Kindersitzungen und 4 Elternsitzungen dann 7 gemeinsamme Sizungen Kognitiv behaviorale orientierung Material: Alleinsein Tagebücher, Taff-Männchen, stofftiere, Geschichten hoch wirksammes Programm!
  • TAFF: komponenten der Kindersitzungen Theoretische aufklärung der Angst 3 komponenten der Angst (Gefühl, Gedanken, Körper) Bewältigungsstrategien Selbstwirksamkeitsüberzeugung stärken Angsthirarchie Konfrontationsübung
  • TAFF: Komponenten der Elternsitzungen 3 Komponenten der Angst (Gefühl, Gedanken, Körper) Entpathologisieren Entstehung und Aufrechterhaltung Ansätze zur Veränderung (auch dysfunktionale Gedanken) Aushalten von Trennung als Entwicklungsaufgabe verstehen Konfrontationsübungen
  • Was sind die Ziele des TAFF Programms? Langfristige Veränderung der Gedanken und Verhaltensweisen der Kinder UND der Eltern in Trennungssituationen Abbau starker Angstreaktionen
  • Beschreibe den Aufbau des Mutig mit Til Tiger Programms und den Schwerpunkt 5-10 Jahre sozialer Unsicherheit 2 Einzelstunden 9 Gruppensitzungen praktische Übungen und Verhaltensaufbau (Rollenspiel, Til Tiger) Handlungsstrategien erlernen und umsetzen (Muskelrelaxion)
  • Bescheibe was in den Einzelsitungen des Til Tiger Programms gemacht wird Til Tiger kennenlernen, Stärken erkennen, Angsthirariechaufstellen, Lernziele formulieren Entspannung und laut und deutlich sprechen
  • Bescheibe was in den Gruppensitzungen des Til Tiger Programms gemacht wird Stärken wierholen, laut und deutlich sprechen, blickkontakt halten jemanden einladen, kontakt aufnehmen vor der Gruppe sprechen eine Forderung durchsetzen etwas ablehnen Individuelles Lernziel Allein Einkaufen sich wehren Abschlusstunde: kakau und Kuchen Til Tiger basteln
  • Beschreibe den Aufbau des Mut sthet dir gut Programms 8-14 Jahre Intervention / Prävention soziale Ängstlichkeit 12-20 Gruppensitzungen a 90 Min Es gibt 5 Module Gute Wirksamkeit
  • Beschreibe die Module des Mut steht dir Gut Programms kognitive Vorbereitung auf die Übungen kognitive Intervention: neues verständniss von Angst Verhaltensaufbauende Intervention: Trainung sozialer Kompetenzen Exposition: Aufsuchen sozialer Situationen troz Angst Selbstmanegment: Selbständiges Üben mit Bericht