Prävention und Intervention (Subject) / 03. Essen (Lesson)

There are 14 cards in this lesson

Anorexie, Bulimia, Binge eating, Prävention, Übergewichtstrainig

This lesson was created by ybreitkopf.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Beschreibe Anorexia extreme Angst, Gewicht zuzunehmen. keine wiederholten Essattacken Magersüchtige sind daher in der Regel stark untergewichtig, da sie nur extrem wenig und sehr kontrolliert essen Untergewicht
  • Beschreibe Binge eating Häufige Fressanfällen mit Verlust der bewussten Kontrolle über das Essverhalten kommt. das Gegessene anschließend nicht erbrochen meist Übergewicht die Folge ist.
  • Beschriebe Bulimia extreme Angst, Gewicht zuzunehmen. Wiederholte Essatacken Das Gegessene wird erbrochen sind dagegen oft normalgewichtig.
  • Was ist die Hauptkomponente bei der Prävention von Esstörungen? Eltern. Als diejenigen, die Nahrungsmittel bereitstellen (einkaufen) Als Rollenmodell für Ernährungsgewohnheiten Aber auch: Medien Werbung im Fernsehen ist meist auf hoch fett-, zucker-oder salzhaltigeLebensmittel konzentriert „Snacks“ Nimmt inzwischen viel Zeit im Kinderfernsehprogramm ein
  • Welche 3 Grund Typen von Esstörungen gibt es? Anorexia nervosa ICD-10: F50.0 Bulimia nervosa ICD-10: F50.2 Binge eating Störung
  • Nenne 4 Risikofaktoren für Esstörung Elterliche Essgewohnheiten Perfektionismus Negativer Affekt Stressende Lebensereignisse
  • nenne 8 Prospektive (auf die Zukunft gerichtete) Risikofaktoren für Esstörung Binge-Eating -Kompensatorische Verhaltensweisen (zur Gewichtsreduktion) Wahrgenommener Druck dünn zu sein Streben nach einem „Mager-Ideal“ Beschäftigung mit dem Gewicht Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper Selbst berichtetes Diäten Negativer Affekt Substanzgebrauch  
  • Was sind die Ziele von Präventionsprogrammen bei Esstörungen? Schwächung von Risikofaktoren und Stärkung von protektiven Faktore Kritische Reflexion und Diskussion des gesellschaftlich vorgegebenen Schlankheitsideals Diskussion von Lernerfahrungenmit der Nahrungsaufnahme Vermittlung von Wissenüber biologische Einflussfaktoren auf Gewichtszunahme (z.B. pubertäre Reifung) Steigerung des Selbstwertgefühlsund Förderung von Fertigkeiten für den Umgang mit belastenden Situationen
  • Nenne 4 Massnahmen für Übergewichtige  Power Kind: 8-12 jahre Maby Dick Programm: 5-17Jahre Obeldicks Programm: 5-15 Jahre Obiotfast Junior: 13-18 Jahre
  • Besschreibe das Power Kind Programm 8-12 Jahre 12 Wochen, 1-2 h / Woche Spielerisches Programm
  • Beschreibe das Maby Dick Programm 5-17 jrahe ca 1 Jahr, 3h /Woche
  • Beschreibe das Obeldicks Programm 5-15 Jahre 1 Jahr für Kinder und Eltern
  • Beschreibe das Präventionsprogramm von Köster et al. Ziel: positive Einstellung gegenüber der eigenen Figur und ein gesundes Ernährungs-und Bewegungsverhalten aufzubauen. Gesundes Ernährungs und Bewegungsverhalten aufbauen Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung. Trainingsinhalte Subjektivität des Schönheitsideals Training von Medienkompetenz (un)gesundes Essverhalten und Essstörungen Übung: Essen mit Genuss Training sozialer Kompetenzen
  • Was hat sich vor allem bei der Therapie von Anorexie bewährt? Familientherapeutische Ansätze, Sinnvoll ist; die ganze Familien einzubeziehen 2 Formen: Conjoint Family Therapy: Eltern und an Anorexie Erkrankte werden Zusammen behandelt. Separated Family Therapy: therapeutische Sitzungen getrennt für Eltern undJugendliche(r). Erfolg abhängig von EE-Status der Familie (expressed emotion):Hoch EE: Separated Family Therapy besser