Pferdeosteopathie (Subject) / Muskulatur VH (Lesson)

There are 23 cards in this lesson

Muskeln,Urspünge, Ansätze und Funktionen

This lesson was created by nellypopelly.

Learn lesson

  • M. trapezius U: Nackenband und Dornfortsätze der vorderen Brustwirbel A: cranial und caudal der Spina scapulae F: Gliedmaßenträger, Anheben und Vorziehen der Vorhand
  • M. rhomboideus U: Nackenband und Dornfortsätze der vorderen Brustwirbel A: medial am Schulterblattknorpel F: Gliedmaßenträger, Anheben und Zürüchziehen der Gliedmaße
  • M. serratus ventralis U: Querfortsätze der letzten Halswirbel und vordere Rippen A: proximal und medial am Schulterblatt F: wichtigster Rumpfträger
  • M. pectoralis Brustmuskeln oberflächliche = superficialis  tiefe = profundus Vorderbrust = descendes U: gesamte Länge des Brustbein, oberflächliches Blatt der Rectusscheide A: kleiner Höcker des Humerus (Unterarmfazie) F: Gliedmaßenträger, Adduktion
  • M. brachiocephalicus Oberarmkopfmuskel U: Hinterhauptbein A: lateral und proximal am Humeris F: bei Belastung der Gliedmaße ist er der Seit- und Niederzieher des Kopfes
  • M. latissimus dorsi breitester Rückenmuskel, bedeckt seitlich die Rippen Antagonist des M. brachiocephalicus U: Brust-Lendenfazie A: proximal und medial am Humerus F: wichtigster Rückführer der Gliedmaße
  • M. supraspinatus U: Fossa supraspinata A: großer und kleiner Oberarmhöcker F: Strecker des Schultergelenkes
  • M. infraspinatus U: Fossa infraspinata A: großer Oberarmhöcker (von schleimbeutel unterlagert) F: ersetzt das laterale Seitenband des Schultergelenkes, verhindert das sogenannte Abblatten
  • M. deltoideus U: Spina scapulae und Muskelfazie des unteren Grätenmuskels A: proximal am lateralen Humerus F: Beuger des Schultergelenkes
  • M. subscapularis Unterschulterblattmuskel U: Fossa subscapularis A: kleiner Oberarmhöcker F: ersetzt das mediale Seitenband des Schultergelenkes
  • M. teres major verbindet sich mit dem M. latissimus dorsi, um mit diesem gemeinsam am Oberarm anzusetzen U: caudaler Rand des Schulterblattes A: medial am proximalen Humerus F: Beuger des Schultergelenkes
  • M. coracobrachialis kleiner, platter Muskel, der vom Rabenschnabelfortsatz des Schulterblatts an den proximalen Humerus zieht und eine Streckung des Schultergelenkes unterstützt
  • M. biceps brachii Oberarmmuskel, beim Pferd nur noch einköpfig U: Tuberculum supraglenoidale A: Tuberositas radii und medial an der Ulna F: wichtigster Beuger des Ellenbogengelenkes, Hilfsstrecker des Schultergelenkes Der Muskel ist von großer Bedeutung für die passive Fixation der Schulterextremität!
  • M. triceps brachii dreiköpfiger Oberarmmuskel Antagonist zum Muskulus biceps brachii und deutlich kräftiger. Füllt das Dreieck zwischen Hinterrand des Schulterblatts und des Oberarms bis zum Ellenbogenhöcker aus U: Caudalrand der Scapula, medial und lateral am Humerus A: mit einer einheitlichen Sehne am Ellenbogenhöcker F: wichtigster Strecker des Ellenbogengelenkes, Hilfsbeuger des Schultergelenkes
  • M. brachialis Oberarmmuskel Synergist des M biceps humeri U: caudal und distal des Humeruskopfes A: medial am proximalen Radius F: Beuger des Ellenbogengelenkes
  • M. extensor carpi radialis formt die craniale Kontur des Unterarmes und ist bei fast allen Pferden deutlich zu erkennen U: Epicondylus lateralis A: Mittelfußbeule F: Streckung des Vorderfußwurzelgelenkes
  • M. extensor carpi ulnaris U: Epicondylus lateralis und Ulna A: lateral am Mittelfuß (schwächere Sehne) und am Os carpi assesorium (stärkere Sehne) F: verhinder Einknicken des Carpalgelenkes und Hilfsbeuger des Carpalgelenkes Vorsicht: er heißt "Strecker" aber beugt!!!
  • M. extensor digitalis communis U: Epicondylus lateralis A: Processus extensorius F: Strecker aller Zehengelenke, Hilfsstrecker des Carpalgelenkes
  • M. flexor carpi radialis U: Epicondylus medialis A: 1. Carpalknochen F: Beuger des Carpalgelenkes
  • M. flexor carpi ulnaris U: Epicondylus medialis A: Os carpi assesorium F: Beuger des Carpalgelenkes
  • M. flexor digitalis superficialis oberflächlicher Zehenbeuger U: Epicondylus medialis A: lateral und medial an der Kronbeinlehne F: Beuger des Kron- und Fesselgelenkes, Hilfsbeuger des Carpalgelenkes, Stabilisator des Carpalgelenkes
  • M. flexor digitalisiert profundus tiefer Zehenbeuger U: Epicondylus medialis, Olecranon, caudal am distalen Radius A: Beugefläche des Hufbeins F: Beuger der Zehengelenke, Hilfsbeuger und Stabilisator des Carpalgelenkes
  • M. interosseus medius mittlerer Zwischenknochenmuskel U: Vorderfußwurzelband A: der Hauptteil inseriert proximal an den Gleichbeinen, ein lateraler und medialer Strang ziehen distal der Griffelbeine auf die Dorsalfläche und verbinden sich als Unterstützungsäste mit der gemeinsamen Strecksehne. zum distalen Abschnitt zählen die beiden schiefen und das gerade Gleichbeinband, sowie die beiden Unterstützungsäste zum Zehenstrecker F: Fesselträger, Teil des Fessletragapparates