Tierphysiologie (Subject) / Haut (Lesson)

There are 13 cards in this lesson

Seminar

This lesson was created by susey_26.

Learn lesson

  • Somatosensorik Wahrnehmung der Umwelt über verschiedene Hautrezeptoren 
  • Propriozeption Wahrnehmung des eigenen Körpers
  • Aufbau Integument Epidermis: Barrierefaktor, 90% Keratinozyten Dermis: Sinnesfaktor, Bindegewebe, straff & reißfest Subcutis: polsternde Fettschicht
  • Allgemeine Funktionen der Haut Vermeidung: Schmutz, Eindringen von Wasser, Stoffaustausch Schutzbarriere gegen chemische, biologische und physikalische Einflüsse Rezeptorfläche! Transpiration, Osmoregulation und Respiration (nicht Mammalier), Thermoregulation mechan. Schutz passt sich Bewegungen und Formveränderungen an
  • Primäre Sinneszellen eine Reizaufnahme erzeugt ein Rezeptorpotential übersteigt dies den Schwellenwert, so wird in der SInneszelle ein Aktionspotential ausgelöst (d.h. sie leisten selbst Erregungsleitung zum ZNS über einen eigenen Leitungsfortsatz (Axon, Neuron)  gilt auch für Berührungsrezeptoren der Haut, aber auch die Dehnungsrezeptoren von Muskeln, Bändern, Sehnen, Riechzellen in Nasenschleimhaut sind auch primäre Sinneszellen
  • sekundäre Sinneszellen besitzen kein Axon, weswegen auf direktem Wege kein Aktionspotential ausgebildet werden kann das gebildete Rezeptorpotential führt zur Ausschüttung von Neurotransmittern, die in einer nachgeschalteten Nervenzelle oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes in ein Aktionspotential umgewandelt werden hierzu gehören Fotorezeptoren der Retina und Sinneszellen im Gleichgewichtsorgan
  • Second Messenger (Botenstoff) Intrazelluläre Moleküle, die Signale eines Signalgebers in eine intrazelluläre Antwort umsetzen
  • Reizschwelle Schwellenwert der übertreten werden muss, damit ein Reizsignal eine Erregung auslöst
  • Rezeptorpotenzial Veränderung im Membranpotenzial eines sensorischen Rezeptors ist ein abgestuftes Potential es löst in manchen Zellen Aktionspotential aus, welches sensorische Faser entlang zum ZNS wandert in anderen Zellen beeinflusst es die Neurotransmittersekretion durch die Rezeptorzelle , was wiederum elektrische Aktivität in assoziertem sensorischen NEuron beeinflusst
  • sensorisch Wahrnehmung primärer Sinnesorgane wie Auge, Ohr, Zunge
  • symphatisch (Symphatikus) Teil des vegetativen Nervensystems Antagonist des Parasympathikus versetzt Körper in Alarmbereitschaft, indem er beispielsweise Schwitzen aktiviert, steigender Blutdruck und Herzfrequenz
  • Parasympathikus Ist Teil des vegetativen Nervensystems Antagonist des Sympathikus versetzt Körper in Ruhezustand:sinkender Blutdruck, Förderung der Verdauung...
  • Rezeptives Feld Bereich von Sinnesrezeptoren,der an ein einziges nachgeschaltetes Neuron Informationen weiterleitet