psychologische diagnostik (Subject) / Gütekriteriern diagnostischer Verfahren (Lesson)
There are 12 cards in this lesson
Objektivität
This lesson was created by ladodo.
This lesson is not released for learning.
- Was sind die Haupt- und Nebengütekriterien diagnostischer Verfahren? Hauptgütekriterien: Objektivität Reliabilität (Genauigkeit) Validität (Gültigkeit) Normierung Nebengütekriterien: Ökonomie Nützlichkeit (Utilität) Akzeptanz (der Verfahren) Vergleichbarkeit
- Was bedeutet Objektivität und welche Phasen gibt es beim diagnostischen Prozess? Objektivität: Unabhängigkeit der Ergebnisse vom Untersucher (= interpersoneller Übereinstimmung der Untersucher) Phasen: Durchführungsobjektivität Auswertungsobjektivität Interpretationsobjektivität
- Wie kann Durchführungsobjektivität gewährleistet werden? - Bedingungskonstanz des psychologischen Diagnostik (Ergebnisse sollen unabhängig von Verhaltensvariationen des Untersuchers sein) - jeder Proband muss gleiche materielle Bedingungen vorfinden - jeder Pb soll Instruktion gleichermaßen verstanden haben individuelle Voraussetzungen sind nicht standardisierbar (Störanfälligkeit) Vorsicht bei leistungsschwachen und ausländischen Kindern! --> Sicherstellen, dass alles verstanden wurde
- Wie kann man Auswertungsobjektivität erzielen? Wie nennt man die Überprüfung dieser? - am Besten bei MC Aufgaben, bei Auswertung mit Schablonen /Computer - sonst: Kriterienkataloge oder bepunktete Beispielantworten Überprüfung der Auswertungsobjektivität heißt Inter-Rater-Objektivität!!
- Wie schneidet der Leistungs TAT (nach Heckhausen) hinsichtlich Reliabilität ab? große Schwächen: Wiederholungsreliabilität nur .41 (HE) und .59 (FM) Furcht vor Misserfolg
- Wie lässt sich bei der Bewertungs von Klausuren die Objektivität bestimmen? In wievielen Notenvergaben stimmen die Noten völlig überein? Wie oft weichen sie um 1 Note ab? Wie oft um 2? Ermittlung der Mittelwertsunterschiede!
- Welche Koeffizienten eignen sich zur Feststellung der Auswertungsobjektivität bei 2 Beurteilern ? Bedingungen: 2 Beurteiler, Datenqualität des zu bewertenden Kriteriums (kategorial, ordinal , intervallskaliert) Produkt-Moment-Korrelation Chi2 Test Cohens Kappa: [(Summe der beobachtbaren Werte der Diagonale (Übereinstimmung) durch Gesamtzahl) -( Summe der erwartenden Werte der Diagonale durch Gesamtzahl)] / [1- ( Summe der erwarteten Werte der Diagonale durch Gesamtzahl)
- Welche Koeffizienten eignen sich zur Feststellung der Auswertungsobjektivität bei mehreren Beurteilern? Koeffizient nach Hosti : Zahl der übereinstimmungen zwischen den Codierern wird in Beziehung zur Zahl der Gesamturteile gesetzt Ad- Koeffizient Ü-Koeffizient Intraclass-Korrelation
- Was ist Verrechnungssicherheit und welche Tests sind verrechnungssicher? verhaltensadäquate Relation der Verrechnungsvorschriften des Tests zu den Testwerten (= Auswertungsobjektivität) - computertests sind verrechnungssicher - mc ist verrechnungssicher - besonderes Probleme bei der Verrechnung von freien Antwortformaten und teilrichtiger Antworten
- Was versteht man unter Interpretationsobjektivität? - gleiche diagnostische Schlüsse aus Ergebnissen (z.B. Punktwert in Schulleistungstest) - bei Tests oft trivial, da ein Test-Rohwert in einen Normwert (IQ, t-Wer, z-Wert...) umgewandelt wird - Problem wenn Testbefund ≠ Diagnose
- Was versteht man unter "klinischer" und "statistischer" Urteilsbildung? Klinische Urteilsbildung : subjektives Ermessen entscheidet! aus vielen Befunden wird aufgrund von Erfahrung und Intuition eines Diagnostikers ein Schluss gezogen. Für viele Fragen /Fälle gibt es keinen ausformulierten Algorithmus Statistische Urteilsbildung: Entscheidungsalgorithmus
- Was bedeutet spezifische Objektivität? Unabhängigkeit der Testergebnisse von der Itemauswahl aus einem hypothetischem Itemuniversum