Qualitätsmanagement (Subject) / Vorlesung 02 (Lesson)

There are 20 cards in this lesson

7 QM-Tools / 7 Management-Tools / 7 Kreativitätstools

This lesson was created by ManutheKing1991.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • VL02_Folie 05 Grundlegende Werkzeuge des Qualitätsmanagements (7 QM-Tools) ? Strichliste Histogramm Pareto-Analyse (ABC-Analyse) Ishikawa- oder Fishbone-Diagramm Korrelations- oder Streu-Diagramm Regelkarte Fluss-Diagramm
  • VL02_Folie 06 7 QM-Tools: Strichliste ? Ziel: Ermittlung der Häufigkeit von aufgetretenen (attributiven) Fehlern Methode: Festlegung der Fehlerarten  +  Festlegung der Prüfhäufigkeit  +  Erfassung und Auswertung der Fehler Bewertung/Nutzen: Einfache Erfassung und Darstellung von Fehlern  +  Übersicht über Häufigkeit der Fehler  +  Basis für Fehlervermeidungsmaßnahmen
  • VL02_Folie 07 7 QM-Tools: Histogramm? Ziel: Ermittlung der Häufigkeiten von (quantitativen) Messwerten Methode:Unterteilung der Messwerte in Klassen + Darstellung der Anzahl der Messwert je Klasse Bewertung/Nutzen: Übersicht über die Häufigkeitsverteilungen und Verteilungsform (z.B. Normalverteilung)  +  Aufzeigen von Anomalien  +  Rückschlüsse auf Fehlerursachen möglich
  • VL02_Folie 08 7 QM-Tools: Histogramm (Deutungen) ? Prozess in Ordnung Prozess verschoben Prozessstreuung hoch Prozessstreuung zu groß Teile aussortiert Misch-Verteilungen VL02_Folie 08
  • VL02_Folie 09 7 QM-Tools: Pareto- / ABC-Analyse ? Ziel: Grafische Darstellung und Klassifizierung von Informationen nach Wichtigkeit (auf Zielgröße) Methode: Quantitative Ermittlung der Teilmengen und Berechnung der prozentualen Häufigkeit  +  Auflistung der Teilmengen nach Häufigkeit  +  Ermittlung und Darstellung der Summenkurve  +  Klassifikation in A (70%), B (90%) und C (100%) Bewertung / Nutzen: Erkennen von Wichtigkeiten und Häufigkeiten
  • VL02_Folie 10 7 QM-Tools: Ishikawa- oder Fishbone-Diagramm ? Ziel: Systematische und grafische Ermittlung von Ursache-Wirkungs-Ketten im Expertenteam Methode: Festlegung des zu lösenden Problems  +  Eintragen der Einflussfaktoren (5 M‘s)  +  Ermittlung und Bewertung potentieller Ursachen und möglicher Maßnahmen Bewertung / Nutzen: Strukturierung der Teamarbeit und des Wissens  +  Systematische Darstellung der direkten und indirekten Ursachen zu einem Problem
  • VL02_Folie 12 7 QM-Tools: Korrelations- oder Streu-Diagramm ? Ziel: Grafische Untersuchung der (linearen) Beziehung zwischen zwei Variablen Methode: Variation der potentiellen Einflussgröße  +  Erfassung der Zielgröße  +  Darstellung der Einfluss- und Zielgrößen in einem Diagramm  +  Ermittlung der Korrelation zwischen den Größen Bewertung / Nutzen: Erkennbarkeit von Abhängigkeiten
  • VL02_Folie 16 7 QM-Tools: Qualitätsregelkarte ? Ziel: Regelung einer Serienproduktion auf Sollwert- und Toleranzeinhaltung Methode: Stichprobennahme und Kennwertbildung (x, s)  +  Zeitliche Darstellung der Kennwerte  +  Beurteilung der Lage (z.B. Warn- und Eingriffsgrenzen) und des Verlaufs (z.B. Trend, Run, Middlethird) der Kennwerte Bewertung / Nutzen: Frühwarnsystem für Abweichungen in der Produktion verhindert fehlerhafte Produkte
  • VL02_Folie 18 7 QM-Tools: Flussdiagramm ? Ziel: Visualisierung von komplexen Abläufen mit Zuständigkeiten, Aktivitäten und Aufgaben Methode: Identifikation der Zuständigkeiten  +  Identifikation der Aktivitäten und Aufgaben  +  Graphische Darstellung des Ablaufes Bewertung / Nutzen: Schnelles Erfassen der Abläufe und Aufgaben durch die Beteiligten  +  Überschaubare Darstellung in Teamsitzungen
  • VL_02 Folie 20 GRUNDLEGENDE WERKZEUGE DES MANAGEMENTS (7 MANAGEMENT-TOOLS) ? Affinitäts-Diagramm Relationen-Diagramm Baum-Diagramm Matrix-Diagramm Portfolio-Analyse Problementscheidungsplan Netzplan
  • VL_02 Folie 21 7 Management-Tools: Affinitäts-Diagramm ? Ziel: Finden, Bündeln und Strukturieren von Ideen Methode: Definition der Problemstellung  +  Brainstorming von Ideen  +  Sortieren in Gruppen mit Überschriften Bewertung / Nutzen: Strukturierung von Fakten, Ideen und Meinungen  +  Fördert die Kreativität der Teammitglieder  +  Beseitigt Kommunikationsprobleme
  • VL_02 Folie 22 7 Management-Tools : Relationen-Diagramm ? Ziel: Aufzeigen von Beziehungen zu einem Problem Methode: Formulierung des Problems  +  Erarbeitung von Ursachen  +  Identifikation von Ursache-Wirkungs-Beziehungen Bewertung / Nutzen: veranschaulicht die Wechselwirkungen auf ein zentrales Problem  +  veranschaulicht hält komplexe Zusammenhänge
  • VL_02 Folie 24 7 Management-Tools: Baum-Diagramm ? Ziel: Strukturierung eines Themas (Problems) in Unterpunkte Methode: Definition des Themas  +  Detaillierung des Themas in Unterpunkte Bewertung / Nutzen: Visualisierung von logischen Zusammenhängen für ein Problem  +  Strukturierung von Aufgaben zur Lösung eines Problems
  • VL_02 Folie 25 7 Management-Tools: Matrix-Diagramm ? Ziel: Analyse und Darstellung der Existenz und Stärke von Beziehungen zwischen Faktoren Methode: Auswahl der Hauptfaktoren und Matrixform  +  Definition der Wechselwirkung und der Symbole  +  Bearbeitung der Matrix Bewertung / Nutzen: Übersichtliche Darstellung komplexer Zusammenhänge  +  Verbesserung der Qualität von Entscheidungen
  • VL_02 Folie 28 7 Management-Tools: Portfolio-Analyse ? Ziel: Qualitative Gegenüberstellung von Daten Methode: Festlegung der zu vergleichenden Objekte  +  Festlegung der zwei (drei) Kriterien  +  Ermittlung und Darstellung der Daten Bewertung / Nutzen: Darstellung und Vergleich von Beziehungen in zweidimensionaler Form  +  Einfache Ableitung und Visualisierung von Strategien
  • VL_02 Folie 31 7 Management-Tools: Problementscheidungsplan ? Ziel: Ermittlung und Darstellung von möglichen Problemen und Lösungsstrategien Methode: Formulierung des Ziels  +  Ermittlung möglicher Probleme und Störungen  +  Erarbeitung möglicher Gegenmaßnahmen Bewertung / Nutzen: Vorbereitung auf unvorhergesehene Schwierigkeiten (Erarbeitung „Plan B“)  +  Untersuchung aller potentiellen Hindernisse und geeignete Gegenmaßnahmen
  • VL_02 Folie 32 7 Management-Tools: Netzplan ? Ziel: Darstellung des zeitlichen Ablaufs (von Projekten) Methode: Definition von Projektstart und Projektende  +  Darstellung des zeitlichen Ablaufs der Aktivitäten Bewertung / Nutzen: Unterstützung der Planung und Überwachung des Ablaufs durch Vorwärts- und Rückwärtsterminierung (Gesamtprojektdauer abschätzbar)  +  Identifikation von kritischen Pfaden
  • VL_02 Folie 34 GRUNDLEGENDE WERKZEUGE ZUR KREATIVITÄT (7 KREATIVITÄT-TOOLS) ? Brainstorming Mind-Mapping Progressive Abstraktion Morphologischer Kasten Methode 635 Synektik Visuelle Synektik
  • VL_02 Folie 37 Kreativität Welchem Phasenmodell folgt der kreative Prozess ? Entstehung eines Problembewußtseins (Problemsensitivität) Intensive Problembearbeitung Entspannung und Verfremdung Geistesblitz Verfolgung der Idee
  • VL_02 Folie 54 Diskussionsstrukturierung „Sechs Hüte von de Bono“ ? Ziel: Strukturierung von Diskussion Methode: Definition des Themas  +  Definition der Hutsequenzen und Zeiten  +  Diskussion des Themas entsprechend der Hutsequenz  +  Typische Hutsequenz (schwarz, weiß, grün, blau, rot) Bewertung / Nutzen: Strukturierte und zielführende Diskussion  +  Schnellere und geradlinigere Diskussion