Personalarbeit organisieren und durchführen (Subject) / 1.4.2 Projektorganisation (Lesson)
There are 7 cards in this lesson
Projekte planen und durchführen
This lesson was created by Grossevi.
This lesson is not released for learning.
- Wie kann Projektmanagement in die Aufbaustruktur integriert werden? Aufgabe: Wer macht was und ist wofür verantwortlich? Es ist eine zeitlich befristete und der Aufgabe/Zielsetzung angemessene Organisation von Projektmanagement zu schaffen. Für die organisatorische Eingliederung kommen drei grundsätzliche Formen in Frage: Stab (Einfluss-Projektmanagement, der P-Manager hat nur beratende Funktion) Linie (reines Projektmanagement, der P-Manager hat volle Kompetenz in allen Sach- und Ressorcenfragen) Matrix (Mischform aus Stab und Linie, P-Manager und Linien-Manager müssen sich einigen)
- Was ist bei der Ablauforganisation von Projekten zu berücksichtigen? Was ist wie zu regeln?Wie ist vorzugehen?Welche Teilziele werden abgesteckt? -> es ist der technisch und wirtschaftlch geeignete Projektablauf festzulegen Dabei sind 2 Formen denkbar: Sequenzielle Ablaufgestaltung (Teilprojekte/ Arbeitspakete werden nacheinander - schrittweise - abgearbeitet) -> zeitaufwendig, aber sicherer Parallele (simultane) Ablaufgestaltung (Teilprojekte/ Arbeitspakete werden ganz oder teilweise gleichzeitig abgearbeitet) -> schneller Fortschritt, aber riskant bei der Zusammenführung von Teillösungen zur Gesamtlösung
- Durch welche Merkmale ist ein Projekt bestimmt? neuartig, einmalig konkrete Zielvorgaben konkreter Zeitrahmen begrenzte Ressourcen mehrere Beteiligte Arbeiten im Team abgestimmte Organisation Komplexität Schwierigkeitsgrad u. Risiko hoch
- Wie erfolgt eine Projektbestimmung durch Zielvorgaben? Projekte haben eigenständige Zielsetzungen. Die Ziele liefern die Richtung für die Planung des Projektes, geben Orientierung für die Steuerung und liefern den Maßstab für die Kontrolle. Man unterscheidet 4 Zielfelder, sie konkurrieren miteinander (magisches Viereck): Qualität Quantität Terminziele Kostenziele Ziele können ihre Funktion nur erfüllen, wenn sie operationalisiert - d.h. messbar - sind.
- In welche Haupt- und Teilphasen lässt sich Projektmanagement strukturieren? Die Phasen folgen grundsätzlich der Logik des Management-Regelkreises (Ziele setzen -> planen -> organisieren -> realisieren -> kontrollieren). 3 Hauptphasen: 1. Projekte auswählen Situationserfassung Problemanalyse Projektauftrag Umfeld- und Risikoanalyse 2. Projekte lenken Planung Durchführung Controlling 3. Projekte abschließen Abschlussbericht Präsentation Implementierung Prozessbegleitung
- Was versteht man unter dem Problemlösungszyklus? -> ist die Schrittfolge zur Realisierung der Ziele je nach Projektphase (mehrfach wiederholender Prozess je Phase) Projektmanagement: Regelkreis des GroßenProblemlösungszyklus: Regelkreis im Kleinen 5 Schrittfolgen: Situationsanalyse Zielsetzung Konzeptentwurf Bewertung Entscheidung
- Wie muss der Projektauftrag formuliert sein? Folgende Inhalte sind zu berücksichtigen: Projektleiter benennen Budget festlegen Zielsetzung und Aufgaben sidn genau zu bezeichnen als Auftraggeber ist ein Mitglied der GL namentlich aufzuführen die Gesamtdauer ist zu begrenzen die Befugnisse müssen geklärt sein