Medienpsychologie (Subject) / Wirtschaftspsychologische Medienforschung (Lesson)
There are 4 cards in this lesson
Wirtschaftswesen und Medien
This lesson was created by bonkers.
- Wirtschaftspsychologie: 2 Zweige ABO (Arbeits-/Betriebs-/Organisations-Psychologie): Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen- menschlichem Erleben und Verhalten- Bedingungen von Arbeit/Betrieb/Organisation-> Mensch: Erwerbstätige_r Markt-/Werbe-/Konsumente-Psychologie: Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen- menschlichem Erleben und Verhalten- Bedingungen von Markt/Werbung/Konsum-> Mensch: Konsument_in
- Medienforschungsbereiche ABO und Medien (4) Medienforschungsbereiche Markt-/Werbe-/Konsumenten-Psychologie (3) Arbeits-/Betriebs-/Organisations-Psychologie und Medien: Mediengestützte Personalsuche und -auswahl Mediengestützte Arbeit Mediengestützte Unternehmenskommunikation Mediengestützte Weiterbildung Markt-/Werbe-/Konsumenten-Psychologie und Medien: Medienprodukte: Entwicklung, Vermarktung Mediennutzer/innen-Analysen Medienspezifische Werbeformate
- Funktionen der Werbung im Markt (4) Funktionen der Werbung bei Konsument_innen (3) Funktionen der Werbung im Markt: Einführungswerbung (neues Produkt einführen) Durchsetzungswerbung (Produkt auf dem Markt etablieren) Verdrängungswettbewerb (Mitbewerbern Marktanteile abnehmen) Expansionswerbung (neue Kunden gewinnen) Funktionen der Werbung bei Konsument_innen(Veränderung von Erleben und Verhalten): Bekanntheit von Produkt/Marke steigern positives Image von Produkt/Marke aufbauen Verkaufsförderung/Umsatzsteigerung
- Wichtige Prinzipien der Werbung bzw. Werbewirkung (3:1,1,2) -> Problem (1,1,2) Häufige Darbietung des Produktes-> Wiedererkennung + positive VertrautheitProblem: Übersättigung Kopplung des Produkts mit positiven Stimuli-> positive EinstellungProblem: Mangelnde Differenzierung Produktpräsentation bei positiver Rezipientenstimmung-> positive Stimmung überträgt sich auf Produkt -> positive Einstellung-> positive Stimmung begünstigt periphere ÜberzeugungProblem: negative statt positive StimmungProblem2: zu starke Emotionen überlagern ggf. Produktinformationen