Personalarbeit organisieren und durchführen (Subject) / 1.1.3 Ablauforganisation (Lesson)

There are 6 cards in this lesson

Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden

This lesson was created by Grossevi.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Welche Aufgaben und Ziele verfolgt die Ablauforganisation? Die Ablauforganisation (auch Prozessorganisation) regelt die Abläufe zwischen den Orga-Einheiten nach den Kriterien: Ort Zeit Kosten Funktion Prozess Ergonomie Nach REFA: Das zeitliche und örtliche Hinter- und Nebeneinander der zur Erreichung eines bestimmten Arbeitsergebnisses auszuführenden Arbeiten.
  • An welchen Leitsätzen (Zielen) orientiert sich die Ablauforganisation? Sie hat folgende Zielsetzung: Wirtschaftlichkeit Kosten minimieren Zeiten und Fehler minimieren Termine einhalten Kapazitäten/ Ressourcen optimal nutzen Arbeitsplätze human gestalten
  • Wie erfolgt die Arbeitsanalyse und -synthese? Arbeitsanalyse: Aufgabe wird nach -> Verrichtungen (Bearbeiten, Prüfen) -> beteiligten Stellen (Einkauf, Post) -> Fluss des Bearbeitungsgegenstandes (von der Kundenbestellung bis zur Rechnung) aufgeteilt und sachlogisch strukturiert. Arbeitssynthese: Die gewonnen Gangstufen/-elemente werden so miteinander kombiniert, das sie zeitlich, räumlich, kostenmäßig, funktionell und ergonomisch sinnvoll sind.
  • Welche Verfahren zur Erhebung des Istzustandes kennt man? Befragung (schriftlich, mündlich) Beobachtung Arbeitsablaufstudien Arbeitszeitstudien Kommunikationsanalyse
  • Welche Gliederungsprinzipien gelten in der Ablauforganisation? Sachliche Prinzipien: Verrichtung/ Funktion, Objekt/ Prozess, Raum, ZeitFormale Prinzipien: Rang, Phase, Zweckbeziehung Zusammenfassung von gleichartigen Teilaufgaben: ZentralisationTrennung gleichartiger Teilaufgaben: Dezentralisation
  • Wie können Arbeitsabläufe dargstellt werden? Darstellungsarten: Baumstruktur Organigramme Entscheidungsbäume Struktogramme Netzstruktur Netzpläne Ablaufpläne Kommunigramme Fluss-/ Datenflusspläne Tabelle/Matrix Entscheidungstabellen Grafiken Balkendiagramm Meilensteindiagramm freie Grafiken Sprache/ Formeln Programmiersprache Algorithmen Aussagenlogik Darstellungstechniken:Gliederungsprinzipien -> Beispiele Aspekt/ Verrichtung -> Ablaufdiagramme, Flussdiagramme, Datenflussdiagramme, BlockdiagrammeAspekt/ Zeit -> Balkendiagramme, MeilensteindiagrammeAspekt/ Verrichtung/ Zeit -> Listungstechnik, NetzplantechnikAspekt/ Raum -> funktionsorientierte Flussdiagramme, objektorientierte FlussdiagrammeAspekt/ Objekt -> ProzessabläufeAspekt/ Entscheidung -> Entscheidungstabelle