Modell des Situationismus
Sozialpsychologischer, soziologischer Ansatz 75-85 Invasion in die PP
Grundannahmen des Situationismus:
Verhalten ist Funktion vorheriger Bedingungen dies erlaubt die wissenschaftliche, kausale Analyse des Verhaltens Verhalten wird nicht durch etwas in der Person hervorgerufen
Kritik am Situationismus:
S ist zwar notwendig für V, aber nicht hinreichend S-> V Beziehungen sind keine kausalen, sondern nur becshreibende Erklärungen für V Situationismus is persönlichkeitspsychologisch entleert
Transsituationale Konsistenz:
Nach dem Situationismus-Modell müssten fremdbeurteiler den beobachteten Zielpersonen eine geringe transsituationale Konsistenz bescheinigen, wenn sie sie in verschiedenen Situationen betrachten Typischerweise schreiben aber gerade Fremdbeurteiler den Zielpersonen eine hohe transsituationale Konsistenz zu: Sie gehen also von internen Faktoren (P) der Verhaltenssteuerung aus Mehrere Fremdbeurteiler schätzen dieselben Zielpersonen ähnlichein Täuschen sich die Fremdbeurteiler also?
Persönlichkeit ist nur eine soziale Konstruktion?
These: Persönlichkeitseigenschaften sind nicht etwas ind er Person sondern nur eione fiktibe Konstruktion im Geist des Beobachters Shewder Antwort: Persönlichkeit ist auch eine soziale Konstruktion, es gibt aber einen Kern der sozial sichtbaren Persönlichkeit, der übereinstimmend gesehen wird (r 50 60)
Persönlichkeit ist eine semantische Generalisation?
These der Systematischen Verzessung: Semantische Ähnlichkeit von Persönlichkeitsdeskrptoren wird unzulässig auf Ähnlichkeit von Verhaltensweisen im Sinne des Halo-Effekts generalisiert Antwort: semantische Generalisationen sin dnur eine erste urteilsleitende Strategie in der Beurteilung wenig bekannter Personen semantische Ähnlichkeiten spiegeln langfristige Erfajrzuung mit anderen Menschen wider
Bewertung des Situationims-Modells der Persönlihkeit:
Ersatz des Personismus Modells (absolute Konsistenz!) durch Situationismus Modell? Pro: deutliche Mittelwertsunterschiede von Verhaltensmerkmalen in verschiedenen Situationen; Personismus: Vorhersagevalidität oft niedrig Con_ Hohe Beurteilerübereinstimmung mit in der Einschätzung von Zielpersonen spricht für einen Personenanteil in der Verhaltensgleichung Empirische Untersuchungen des Varianzteils Situationm weisen auf P,S und PxS hin