Personalarbeit organisieren und durchführen (Subject) / 1.1.2 Aufbauorganisation (Lesson)
There are 12 cards in this lesson
Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden
This lesson was created by Grossevi.
This lesson is not released for learning.
- Wie lassen sich Aufbau- und Ablauforganisation unterscheiden? Aufbauorgansiation: Regelungen für den Betriebsaufbau (legt Orga-Einheiten, Zuständigkeiten, Ebenen fest) Ablauforganisation: Regelungen für den Betriebsablauf (Ablauf nach Ort, Zeit oder Funktion)
- Was versteht man unter der Aufgabenanalyse? Die Gesamtaufgabe des Unternehmens wird in Hauptaufgaben -> Montage, Marketing, Verwaltung, Einkauf Teilaufgaben 1. Ordnung -> Vertrieb, Verkauf, Versand Teilaufgaben 2. Ordnung -> Versandvorbereitung, Lager Teilaufgaben 3. Ordnung -> Einlagerung, Kommissionierung zerlegt. Aufbauorganisation:Gestaltung der Strukturen -> Aufgabenanalyse und -synthese -> z.B. Aufgaben, Stellen, Kompetenzen, Instanzen, Weisungssysteme, Organigramme Ablauforganisation:Gestaltung der Abläufe -> Aufgabenanalyse und -synthese -> z.B. Arbeiten, Vorgänge, Vorgangselemente, Ablaufdiagramme
- Welche Gliederungskriterien gibt es bei der Aufgabenanalyse? Sachliche Gliederungskriterien:-> nach der Verrichtung (Funktion) z.B. Personalbeschaffung, Personalplanung usw. -> nach dem Objekt z.B. Produkte, Regionen, Personen, Begriffe Formale Gliederungskriterien:-> nach der Zweckbeziehung (unmittelbar dem Betriebszweck dienen wie Fertigung oder aber nur mit ihm zusammenhängen wie Personalwesen) -> nach der Phase (Planung, Durchführung, Kontrolle) -> nach dem Rang (Hauptaufgabe mit verschiednen Teilaufgaben mit unterschiedlichem Rang) -> Mischformen
- Was versteht man unter der Aufgabensynthese? Aufgabenanalyse: Aufgabensynthese: Hauptaufgabe -> Teilaufgaben -> Stellen -> Abteilungen Die Gesamtaufgabe wird nach unterschiedlichen Gliederungskriterien in Teilaufgaben zerlegt. Diese Teilaufgaben werden in organisatorischen Einheiten zusammengefasst. Diesen Vorgang nennt man Aufgabensynthese.Diese Orga-Einheiten werden dann auf Aufgabenträgern zugeordnet.
- Was bezeichnet man als Dezentralisierung (Zentralisierung) von Aufgaben im Rahmen der Aufgabensynthese? Mit Dezentralisierung bezeichnet man die Verteilung von Teilaufgaben nicht auf eine (zentrale) Stelle, sondern auf verschiedene. Diese Verteilung kann nach dem Objekt (Objekt-Dezentralisierung) oder nach der Verrichtung (Verrichtungs-Dezentralisierung) vorgenommen werden.
- Wie erfolgt die Stellenbildung? -> Stelle ist die kleinste betriebliche Orga-Einheit Eine Teilaufgabe wird auf mehrere Stellen oder aber mehrere Teilaufgaben werden in einer Stelle zusammengefasst, je nach Größe des Betriebes. Man unterscheidet zwischen Leitungsstellen (Anordnungsrechte und -pflichten) Ausführungsstellen (keine Leitungsbefugnis)
- Welchen Inhalt hat eine Stellenbeschreibung und welchen Zweck verfolgt sie? Beschreibung der Aufgaben: Stellenbezeichnung Unterstellung Überstellung Stellenvertretung Ziele der Stelle Hauptaufgaben und Kompetenzen Einzelaufträge Besondere Befugnisse Anforderungsprofil: Fachliche AnforderungenAusbildung, WeiterbildungBerufspraxisBesondere Kenntnisse Persönliche AnforderungenKommunikationsfähigkeitFührungsfähigkeitAnalysefähigkeit Instrument der Organisation/ personalpolitisches Instrument, z.B.: Kompetenzabgrenzung Personalauswahl Personalentwicklung Stellenbewertung Lohn-/ Gehaltspolitik interne/ externe Stellenausschreibung usw.
- Was versteht man unter Instanz, Hierarchie, Leitungsspanne, Instanztiefe/-breite? Instanz: Stelle mit Leitungsbefugnissen Hierarchie: Struktur der Leitungsebenen Leitungsspanne: Zahl der direkt weisungsgebundenden Stellen Instanztiefe: Anzahl der verschiedenen Rangebenen Instanzbreite: Anzahl der gleichrangingen Leitungsstellen pro Ebene
- Was ist ein Organigramm und welche Darstellungsformen gibt es? Die vorhandenen Stellen und ihre Beziehungen untereinander und ihre Zusammenfassung wird bildlich dargestellt. Es gibt vertikale und horizontale Darstellungen, ebenso Mischformen beider Arten.
- Welche Organisationsformen gibt es? Es gibt verschiedene Leitungssysteme: EinliniensystemeJeder Mitarbeiter hat nur einen Vorgesetzten. MehrliniensystemeBasiert auf dem System von Taylor, jeder Mitarbeiter hat zwei oder mehrere Vorgesetzte.
- Welche Einliniensysteme gibt es? Linienorganisation Stablinienorganisation Funktionalorganisationund spezielle Orga-formen nach dem Objektprinzip: Spartenorganisation Projektorganisation Produktorganisation
- Welche Mehrliniensysteme gibt es? Funktionsmeistersystem (nach Taylor) Matrixorganisation (Objekt- und Funktionssystem) Tensororganisation (Erweiterung der Matrixorga) Teamorganisation (Mischform)