Personalarbeit organisieren und durchführen (Subject) / 1.1.1 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation (Lesson)
There are 9 cards in this lesson
Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden
This lesson was created by Grossevi.
This lesson is not released for learning.
- Welche Aufgaben erfüllt die Organisation? Die Orga. legt längerfristig oder vorübergehend fest, wie die Faktoren Arbeitskräfte, Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe so miteinander kombiniert werden, dass das Unternehmensziel ökonomisch und effizient erreicht werden kann.
- Welche mehrfache Bedeutung hat der Begriff "Organisation" in der Betriebswirtschaftslehre? 1. Ein Unternehmen ist eine Organisation. 2. Ein Unternehmen hat eine bestimmte Organisation (Zustand). 3. Organisation ist eine zielgerichtete Tätigkeit (3. Phasen im Management-Regelkreis) 4. Organisation ist das Ergebnis einer zielgerichteten Tätigkeit (Ergebnis).
- Stelle den Management-Regelkreis dar. 1. Zielsetzung 2. Planung3. Organisation4. Durchführung 5. Kontrolle-> kommunizieren, analysieren, bewerten, entscheiden
- Wie lassen sich Organisation, Disposition und Improvisation voneinander abgrenzen? Organisation: Festlegen von Regelungen (generell oder fallweise)Anwendung: gleichartige, wiederholbare Vorgänge Disposition: Im Rahmen der fallweisen Regelung kann der Mitarbeiter/ Unternehmensbereich innerhalb vorgegebener Grenzen entscheiden -> disponierenAnwendung: ungleichartige, unregelmäßig auftretende Fälle Improvisation: Mitunter müssen Entscheidungen aus dem Stand heraus getroffen werden. Man spricht in diesem Fall von Improvisation.Anwendung: nicht planbare, unvorhergesehene Ereignisse
- An welchen Prinzipien hat sich die Organisation zu orientieren? am Unternehmensziel ausrichten hat einfach, klar und transparent zu sein hat wirtschaftlich zu sein (Aufwand/Nutzen) keine Arbeit ohne Kontrolle soll dynamisch und flexibel sein soll Kontinuität und Stabilität des Unternehmens sichern soll sich am Delegationsprinzip orientieren (Motivation, Initiative, Eigenverantwortung) und weniger wichtige Entscheidungen übertragen Arbeitsvorgänge so koordinieren, dass Reibung und Leerlauf vermieden wird soll menschlich sein
- Welche Elemente hat das System "Unternehmensorganisation"? Aufgaben (Sachaufgaben, Führungsaufgaben) Menschen (Mitarbeiter, Führungskräfte) Sachmittel (Büroausstattung, Maschinen) Informationen (Nachrichten, Rechnungen, EDV-Ausdruck)
- Welche Beziehungen können im System "Unternehmensorganisation" vorliegen? Externe Beziehungen zwischen dem System und der Umwelt Interne Beziehungen zwischen den einzelnen Systemelementen (Abteilungen)
- Welchem Wandel unterliegen sozio-technische Systeme? (Menschen und Maschinen erbringen gemeinsam Leistung) Menschen (Wertvorstellungen usw.) Maschinen (Verschleiß usw.) Bedingungen (internen u. externen Bedingungen) Organisatorische Regelungen (Aufbau- u. Ablauforganisation usw.)
- Welchen Abhängigkeiten unterliegt ein sozio-technisches System? Das System ist nicht autark, sondern in vielfältiger Weise von anderen Systemen abhängig und mit ihnen verbunden. Beziehungen zu anderen Unternehmen ökonomische u. ökologische Umweltbedingungen Marktverhältnisse politische, rechtliche, soziale, kulturelle u. technische Bedingungen