SCM (Subject) / Strategic Network Design (Lesson)

There are 6 cards in this lesson

Strategic Network Design

This lesson was created by CarstenKoe.

Learn lesson

  • Strategische Entscheidungen Standorte von Produktionswerken, Lagern, Zulieferern Öffnung neuer Standorte Schließung bestehender Standorte Erweiterungsinvestitionen oder Desinvestitionenin bestehenden Standorten Produkte Einführung neuer Produkte Bestehende Produkte vom Markt nehmen Outsourcing (Wahl der Fertigungstiefe) Produkt(-standort)-allokationen
  • Operative Entscheidungen (kontinuierlich, aggregiert) Güterflüsse in der Supply Chain: Mengenentscheidungen im Bereich Beschaffung, Produktion, Transport und Absatz
  • Strategic Network Design Planungsaufgaben Planungsfrequenz: Unregelmäßig, selten Know How Verlust im Unternehmen (da Mitarbeiter desPlanungsteams nicht mehr verfügbar (befördert, …) Daten Viele Daten sind unsicher (WS-Verteilung bekannt) oder ungewiss Langfristige Prognosen können mit kurzfristigen Prognoseverfahren nichterzeugt werden (da Strukturbruch oder historische Daten fehlen …).Derartige Verfahren sind z.B.:Delphi-Methode+Szenariotechnik Ziele: Max. NPV oder multikriterielles Entscheidungsproblem? Zielwirkungen einer Entscheidung schlecht abschätzbar Evtl. schwierige Quantifizierung (z.B. Mitarbeiterzufriedenheit, Qualität) Statt eine „optimale“ Lösung zu bestimmen – Erzeugung von „guten“Alternativlösungen, aus denen der ET (subjektiv) auswählen kann.
  • Informationsfluss im Strategic Network Design Kap2. Folie 7
  • Übersicht zu den möglichen Lösungsansätzen I. Vorgabe (manuell) erzeugter Strategien,Bewertung der Strategien für jedes Szenario,Auswahl der Strategie gemäß einfachen Entscheidungsregeln II. Erzeugung einer optimalen Lösung (Strategie) für jedes Szenario,(b) Bewertung der Strategien für alle (bisher nicht betrachteten)Szenarien,(c) Auswahl der Strategie gemäß einfachen Entscheidungsregeln III. Bildung eines stochastischen MIP Modells über alle Szenarienund Optimierung des Erwartungswertes
  • Kritische Würdigung Stochastik wird (derzeit) in APS nicht explizit berücksichtigt(denkbar wären Modelle der stochastischen Programmierung). Aber: In der Praxis sind WS für das Eintreten von Szenarien oft kaumangebbar (geschweige denn WS-Verteilungen). Szenarien müssen vom Benutzer ausgearbeitet und die dazugehörigen Lösungen mit einem APS erzeugt werden. APS bieten deterministische ein- u. mehrperiodige Modellefür die diskrete Standortplanung.