SCM (Subject) / Grundlagen (Lesson)

There are 15 cards in this lesson

Advanced SCM

This lesson was created by CarstenKoe.

Learn lesson

  • Definition Supply Chain Ein Netzwerk, bestehend aus rechtlich selbständigen Unternehmen, dieihre Produktions- und Logistikaktivitäten hinsichtlich der Anforderungender (End-) Kunden aufeinander abstimmen
  • Supply Chain Management ? Es umfasst die Integration der an einer SC beteiligten Unternehmen undUnternehmenseinheiten und die Koordination der Material-, InformationsundGeldflüsse, die mit der Erfüllung der Kundenanforderungenverbunden sind, mit dem Ziel der Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit dergesamtem SC.
  • Das Haus des Supply Chain Management Kap 1  Folie 7
  • Phasen des Planungsprozess - Erkennen und Analysieren eines Entscheidungsproblems- Definition eines oder mehrerer Ziele- Prognose zukünftiger Entwicklungen- Identifikation und Evaluation zulässiger Handlungsalternativen (sog. Lösungen)- Auswahl einer oder mehrerer guter Lösungen. Identifikation genügt, wenn es nur wenige, eindeutige Entscheidungsalternativengibt, andernfalls: Modellierung und Erzeugung einer (besten) Lösung
  • Modellierung und Erzeugung einer (besten) Lösung Kap 1 Folie 11
  • Planungsaufgaben werden für gewöhnlich in Abhängigkeit von Tragweite (Wichtigkeit) der zu treffenden Entscheidungen und der Länge des Planungszeitraums den folgenden drei Planungsebenen zugeordnet Langfristige Planung: Strategische Entscheidungen Planungszeitraum: mehrere Jahre Betreffen das Design und die Struktur der Supply Chain als Ganzes Mittelfristige Planung: Bewegt sich innerhalb des durch die strategische Planung bereits vorgegebenenRahmens Planungszeitraum: 6 bis 24 Monaten Grob zeitliche Koordination der Mengenflüsse und Ressourcennutzung in derstrukturell bereits festgelegten Supply Chain Kurzfristige Planung: Höchste Detaillierung und Planungsgenauigkeit Planungszeitraum: wenige Tage bis zu 3 Monaten Detaillierte Anweisungen zur kurzfristigen Steuerung und unmittelbarenAusführung
  • Mit der Planung verbundene Schwierigkeiten: Die Bestimmung einer geeigneten Zielfunktion(en) Die Komplexität der Planung (Interdependenzen der Entscheidungen) Der Umgang mit Unsicherheit (und Ungewissheit)
  • Hierarchische Planung Grundidee: Dekomposition der gesamten Planungsaufgabe inPlanungsmodule (zur Reduktion der Komplexität) Planungsmodule repräsentieren Teilpläne Planungsmodule für die unterschiedlichen Supply Chain Ausschnitteeiner Ebene werden durch einen umfassenderen Plan der in derhierarchischen Struktur nächsthöheren Ebene koordiniert.
  • Hierarchie der Planungsaufgaben Kap 1 - Folie 16
  • Ziele der Aggregation Reduktion der Modellgröße Reduktion der Unsicherheit (z.B. der Bedarfsprognosen, falls dieKorrelationskoeffizienten der zu aggregierende Endprodukte < +1).
  • Gegenstand der Aggregation können sein: Produkte, Ressourcen, Zeit und Raum
  • Planungszeitraum Kap 1 S. 18
  • Die Supply Chain Planning Matrix Kap. 1 S.22
  • Was ist Advanced Planning? Begriff wurde von Software-Anbietern geprägt. Dieser soll denFortschritt gegenüber den herkömmlichen (PPS-) MRP-Systemenverdeutlichen! Charakteristika von APS: Integrierte Planung der gesamten Supply Chain Eine „echte Optimierung“ (ist möglich) Ein hierarchisches Planungssystem
  • Struktur von Advanced Planning Systemen Kap.1 S.25