Orthopädie (Subject) / Ortho (Lesson)

There are 31 cards in this lesson

Ortho

This lesson was created by heikobre.

Learn lesson

  • Einteilung der Schenkelhalsfraktur Einteilung nach Pauwels (Orientierung an Winkel zwischen Frakturlinie und Horizontale): Pauwels I: Winkel < 30° Pauwels II: Winkel 30-50° Pauwels III: Winkel > 50° Einteilung nach Garden (Orientierung an Dislokation): Garden I: Eingestauchte Fraktur mit Valgusstellung (konservative Therapie) Garden II: Vollständige Fraktur ohne Dislokation Garden III: Vollständige Fraktur, partielle Dislokation Garden IV: Vollständige Fraktur, vollständige Dislokation Pauwels I / Garden I meist Abduktionsfraktur -> konservative Therapie Der Rest: operativ
  • Einteilung der Schenkelkopffraktur Einteilung nach Pipkin: Pipkin I: Frakturlinie befindet sich unterhalb der Fovea capitis Pipkin II: Frakturlinie befindet sich oberhalb der Fovea capitis Pipkin III: Pipkin I / II + mediale Schenkelhalsfraktur Pipkin IV: Pipkin I / II + Azetabulumsfraktur
  • M. Ahlbäck Aseptische Knochennekrose im distalen Femur (mediale Femurkondyle), die hauptsächlich ältere Frauen betrifft
  • Galeazzi Fraktur proximale Fratkur des Radius mit Einriss der Membrana interossea
  • Monteggia Fraktur Fraktur der proximalen Ulna mit gleichzeitiger Luxation des Radiusköpfchens. Kommt vor bei Sturz auf Vorderarm während Beugung des Ellenbogens
  • Bennet Fraktur Die Bennett-Luxationsfraktur ist eine basisnahe intraartikuläre Schrägfraktur des Os metacarpale I mit Subluxation im Daumensattelgelenk.
  • Pilon-Tibiale-Fraktur Fraktur der distalen Tibia-Gelenkfläche Eine posttraumatische Arthrose ist häufig, außerdem besteht die Gefahr eines Kompartment-Syndroms.
  • Einteilung der Sprunggelenksfraktur Einteilung der Außenknöchelfraktur nach Weber Weber A: Intakte Syndesmose, Fraktur des Außenknöchels unterhalb der Syndesmose Weber B: Teilrupturierte Syndesmose, Fraktur des Außenknöchels in Höhe der Syndesmose Weber C: Rupturierte Syndesmose, Membrana interossea zerrissen, Fraktur des Außenknöchels oberhalb der Syndesmose cave: bei allen Frakturtypen kann eine Innenknöchelfraktur auftreten
  • Maisonneuve-Fraktur: Hohe/subkapitale Weber-C-Fraktur (bzw. knöcherner Ausriss des Lig. collaterale fibulare)Gleichzeitige Zerreißung der Membrana interosseaRuptur der SyndesmoseInnenknöchelfraktur oder Riss des Lig. deltoideum
  • Paget-von-Schroetter-Syndrom akute Thrombose der V. axillaris
  • Meralgia paraesthetica Bei der Meralgia paresthetica handelt es sich um ein Nervenkompressionssyndrom des N. cutaneus femoris lateralis, welches zu Schmerzen und Parästhesien am lateralen Oberschenkel führt. 
  • Beckenfraktur Klassifikation Typ A: Beckenringverletzungen ohne StabilitätsverlustVertikaler Kraftfluss auf das Femur stabilSubtypen Typ A1: Fraktur des Beckenrandes Typ A2: Frakturen des vorderen Beckenringes (Frakturen von Os sacrum/Os coccygeum) Typ B: Beckenringverletzung mit rotatorischem Stabilitätsverlust und erhaltener vertikaler Stabilität Erhaltene vertikale Stabilität Typ B1: Symphysensprengung ("open-book") Typ B2: Laterale Kompressionsverletzung Typ B3: Beidseitige B-Verletzung Typ C: Beckenringverletzung mit rotatorischer und vertikaler Instabilität Hinterer Beckenring komplett instabilBeckenring ist asymmetrisch, vertikaler Kraftfluss (auf das Femur) unterbrochen
  • Schultergelenksverletzung Einteilung Tossy I = Überdehnung/Zerrung der Ligg. acromioclaviculare und coracoclaviculare Tossy II = Ruptur des Lig. acromioclaviculare und Überdehnung des Lig. coracoclaviculare Tossy III = Ruptur der Ligg. acromioclaviculare und coracoclaviculare mit resultierender Luxation im Schultereckgelenk -> Klasviertastenphänomen!
  • Nerv, der bei Schulterluxation verletzt wird N. axillaris
  • Skidaumen Abscherung des Daumens nach radial → Riss des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk
  • Volkmann Kontraktur Beugefehlstellung im Handgelenk mit Klauenhand infolge einer Atrophie der Hand- und Fingerbeugemuskulatur durch zu engen Gips, Gefäß-Nervenläsion im Rahmen der Fraktur oder des Repositionsmanövers.
  • Spondylosis deformans Sammelbegriff für degenerative Veränderungen der Wirbelsäule
  • Osteomalazie Labor Röntgenzeichen HypokalzämiePhosphat normal /↓Alkalische Phosphatase↑Parathormon↑ Loser-Umbauzonen
  • Morbus Blount Aseptische Knochennekrose der medialen Tibiakopfmetaphyse
  • Crus varum congenitum angeborene Unterschenkelpseudarthrose mit Verbiegung von Fibula und Tibia nach außen vorne
  • Baastrup-Zeichen Kommt im Zusammenhang mit M. Bechterew vor Beim Baastrup-Phänomen entsteht durch Hyperlordose, Bandscheibenabflachung oder große Dornfortsätze ein zu enger Kontakt benachbarter Dornfortsätze der LWS. Diese können sklerosieren und mit Druck- und Klopfschmerzhaftigkeit auffällig werden.
  • Spondylolyse Bildung eines Spalts in der Pars interarticularis eines Wirbelbogens bezeichnet, d.h. dem Bereich zwischen dem oberem und unteren Gelenkfortsatz des Wirbelbogens Auf 45° Schrägaufnahme achten
  • Hallux rigidus Arthrose des Großzehengrundgelenks
  • Syndesmophyten knöcherne Ausziehungen, die den Außenrand der Zwischenwirbelscheiben umbauen und sich durch axiales Wachstum auszeichnen -> Abgrenzung zu Spondylophyten, die horizontal wachsen! Typisches Auftreten bei Morbus Bechtherew oder Psoriasis Arthritis
  • Spondylophyt Osteophyten, die horizontales Wachstum aufweisen und damit scheinbar die Gelenkfläche vergrößern. Auftreten bei Spondylosis deformans. Abzugrenzen von Syndesmophyten, die axial wachsen und bei M. Bechtherew vorkommen
  • Menell Zeichen Kompressionsschmerz der Lendenwirbelsäule bei M. Bechterew
  • Morbus Forestier = Spondylosis hyperostotica Bei Diabetikern gehäuft vorkommende schmerzhafte Wirbelsäulenveränderung: Typischerweise zuckergussartige Spondylophyten an der ventralen WS!
  • M. Bechterew Synonyme Symptome Charakt. Röntgen Therapie Spondylitis ankylosans / Spondylitis ankylopoetica Kreuzschmerzen im LWS Bereich, nachts und frühmorgendlich, den Tag über abnehmend Enthesinopathie Stammnahe Arthritis Uveitis anterior (HLA B27!) Syndesmophyten oder Parasyndesmophyten im Röntgen; Sklerosierung des Bandapparates, Ankylosierung KG / Physiotherapie / NSAR / Glukokortikoide / Biologicals
  • Kyphoplastie / Vertebroplastie Kyphoplastie mit Einbringen eines Ballons und anschließender Zementierung, Vertebroplastie ohne Lediglich um Schmerzen zu lindern, Eingriff erbringt keine Steigerung der Stabilität mit sich!
  • Looser Umbauzonen Diffuse bandförmige Aufhellungen des Knochens bei Rachitis / Osteomalazie
  • Schmorl Knötchen Bei M. Scheuermann