Marketing (Subject) / 4.d) Kommunikationspolitik (Lesson)

There are 21 cards in this lesson

komm.pol.

This lesson was created by bonkers.

Learn lesson

  • Kommunikation (2) Kommunikationsprozess (schema) Kommunikation ist der Austausch von Informationen- persönliche Kommunikation- unpersönliche Kommunikation Kommunikationsprozess1. Stufe (direkte Kommunikation)       2. Stufe (indirekte Kommunikation) Sender -> Botschaft -> Empfänger / Multiplikator -> Botschaft b -> Empfänger 2          ^     [Rückkoppelung]  v          ^                                                                       [Rückkoppelung] v
  • Def Kommunikationspolitik Entscheidungsfelder (3) Kommunikationspolitik:planmäßige Gestaltung und Übermittlung von Informationen, die die Adressaten der Kommunikation im Bereich Wissen, Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen im Sinne der Unternehmensziele beeinflussen sollen Entscheidungsfelder- Ziele und Gestaltungsprinzipien- Kommunikationsinstrumente- Planung und Kontrolle von Maßnahmen
  • Kommunikationspolitik Ziele und Gestaltungsprinzipien: potenzialbezogene Ziele (3) markterfolgsbezogene Ziele AIDA MODELL Potenzialbezogene Ziele- Steigerung des Bekanntheitsgrades (gestützt und ungestützt) - Steigerung des Images des Unternehmens und seiner Produkte- positive Beeinflussung der Einstellungen der Nachfrager zum Unternehmen und seinen Produkten                                                                                                          [AIDA-Modell]                                                                                                          [Attention]                                                                                                       ->[Interest]                                                                                                       ->[Desire]                                                         -> Markterfolgsbezogene Ziele                                                   =>[Action]     - Aktionen (z.B. Kauf des Produktes)
  • Ziele und Gestaltungsprinzipien: Gestaltungsmaßnahmen Kategorien (4) Kategorien von Gestaltungsmaßnahmen:- inhaltliche Elemente- visuelle Elemente- auditive Elemente- sonstige Elemente (Geschmack, Geruch, haptische Eindrücke)
  • Def. Integrierte Kommunikation (6) (->3) Integrierte Kommunikation:Prozess der Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle einer einheitlichen Ausrichtung der internen und externen Kommunikation von Unternehmen- einheitliches Erscheinungsbild- Vermeidung von Irritationen- Steigerung der Glaubwürdigkeit- Reduktion der Informationsüberlastung- Lerneffekte- klare Positionierung -> inhaltliche, formale und zeitliche Integration
  • Def. Corporate Identity (CI) Bereiche (3) Corporate Identity (CI)einheitlicher Orientierungsrahmen für sämtliche Kommunikationsprozesse eines Unternehmens nach innen und außen CI Bereiche:- Corporate Design- Corporate Behaviour- Corporate Communication
  • Wirkungen der Corporate Identity (2x4) Wirkungen der Corporate Identity - unternehmensintern- Wir-Bewusstsein stärken- Motivation, Zufriedenheit verbessern- Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität- Generation von Kosteneinsparungspotenzialen Wirkungen der Corporate Identity - unternehmensextern- Steigerung der Glaubwürdigkeit- Akzeptanz, Vertrauen verbessern- Zuneigung, Sympathie schaffen/stärken- neue Mitarbeiter gewinnen
  • Kommunikations-instrumente (2:3,7) Kommunikationsinstrumente["Above-the-Line-Kommunikation"]- klassische Mediawerbung- Online-Werbung- Social Media Marketing["Below-the-Line-Kommunikation"]- Direktmarketing- Verkaufsförderung- Messen- Eventmarketing- Sponsoring- Product Placement- Public Relations
  • Def. Klassische Mediawerbung (2:4,3) Klassische Mediawerbung:absichtliche und zwangfreie Form zielgerichteter Kommunikation unter Einsatz spezieller Massenkommunikationsmittel, mit denen bei Adressaten mehr oder minder überdauernde Verhaltensänderungen bewirkt werden sollen -> Insertionsmedien- Zeitungen- Publikumszeitschriften- Fachzeitschriften- Außenwerbung -> elektronische Medien- Fernsehwerbung- Radiowerbung- Kinowerbung
  • Kommunikationspolitik Gestaltungsanforderungen (4) Gestaltungsanforderungen:- Aktivierung- Vermittlung von Emotionen- Verständnis- Erinnerung/Gedächtnisverankerung
  • Def. Social Media Social Media Werbung(3) Social Media: alle Dienste und Werkzeuge des Web 2.0, die den Austausch von nutzergenerierten Inhalten im Internet ermöglichen Social Media Werbung:- Produkt-/Markenpflege- Neuproduktentwicklung/-einführung- Beschwerde-/Krisenmanagement
  • Def. Direktmarketing Instrumente (4) Kriterien (3) Direktmarketing:alle marktbezogenen Aktivitäten, die sich einstufiger (direkter) Kommunikation bedienen, um Zielgruppen in Einzelansprache gezielt zu erreichen Instrumente der Direktkommunikation:- postalische Werbesendungen- telefonische Werbeansprache- internetgestützte Direktansprache- Werbeansprache über SMS bzw. MMS Kriterien- Adressqualität- Zielgruppe- Permission Marketing
  • Def. Verkaufsförderung -> Absatzwirkung (2:4,2) Verkaufsförderung:zeitlich befristete Maßnahmen mit Aktionscharakter, die andere Marketingmaßnahmen unterstützen und den Absatz bei Händlern und Konsumenten fördern Absatzwirkung-> kurzfristig- Erstkauf- Wiederkauf- Mehrkonsum- Wechsel zum beworbenen Produkt/Geschäft ->langfristig- Vorverlegung von Produktkäufen- Steigerung der Loyalität zum Produkt/Geschäft
  • Def. Messen Ziele von Messebeteiligungen (5) Messen: thematisch, zeitlich und örtlich festgelegte, oft periodisch stattfindende Veranstaltungen, bei denen sich mehrere Anbieter den Zielgruppen präsentieren. Ziele von Messebeteiligungen- Vorbereitung/Durchführung von Geschäftsabschlüssen- Anbahnung/Pflege von Geschäftsbeziehungen- Beobachtung des Konkurrenzumfeldes- Trendinformationen- Gewinnung potenzieller Nachwuchskräfte
  • Event Empfehlungen (3) Event:organisiertes Ereignis zur Vermittlung von Unternehmensbotschaften, das persönliche, direkte Kontakte mit der Zielgruppe in einer zwanglosen, angenehmen Situation ermöglicht Empfehlungen:- emotionaler Charakter- Integration in den Marketingmix- Fit zwischen Event und beworbenem Unternehmen/Produkt
  • Def. Sponsoring (5 Bereiche) Sponsoringarten (4) Sponsoring:sämtliche Aktivitäten zur Förderung von Personen oder Organisationen in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Umwelt oder Medien durch Sach-, Geld- oder Dienstleistungen-> Forderung einer konkreten Gegenleistung zur Erreichung der Kommunikationsziele des Sponsors Sponsoringarten:- Sportsponsoring- Kultursponsoring- Sozial- und Umweltsponsoring- Programmsponsoring
  • Def. Public Relations Felder(4) Public Relations:planmäßige Gestaltung der Beziehungen zwischen dem Unternehmen und verschiedenen öffentlichen Zielgruppen mit dem Ziel, diese im Sinne der Unternehmensziele zu beeinflussen.- Medienarbeit- Veranstaltungen- Beziehungsmanagement- Krisenmanagement
  • Product Placement Product Placement:werbewirksame Integration von Produkten in den Handlungsablauf diverser Medienprogramme- Filme- TV-/Web-Serien- Radiosendungen- Videospiele
  • Planung und Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen (6) Planung und Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen:Bestimmung der Kommunikationsziele und -zielgruppen->Durchführung von Budgetierung und Mediaplanung->Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen->Konntrolle der Kommunikationswirkung (Pretest) [ggf Anpassung]->Durchführung der Kommunikation->Kontrolle des Kommunikationserfolgs-> wieder zu 1
  • Def. Werbewirkungsfunktion Def. Werbewirkungselastizität Werbewirkungsfunktion:Zusammenhang zwischen Kommunikationsbudget (i.e.S. Werbebudget) und erreichten Kommunikationszielen Werbewirkungselastizität:Verhältnis der relativen Absatzänderung zu der sie verursachenden relativen Änderung des Kommunikationsbudgets
  • Mediaplanung (3) Kenngrößen der Intramedienverteilung (3) Mediaplanung:- Budgetverteilung auf verschiedene Kommunikationsinstrumente (Intermedienverteilung)- Budgetverteilung auf einzelne Medien (Intramedienverteilung)- zeitliche Verteilung Kennngrößen der Intramedienverteilung:- Verbreitung des Mediums (Auflage)- Reichweite- Kosten (Tausenderkontaktpreis)