Deutsch als Fremdsprache (Subject) / 1 Verben (Lesson)

There are 7 cards in this lesson

wichtige Verben

This lesson was created by AnnamariaLibor066.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • megkockáztat, mer, merészel wagen - schwaches Verb 1., ohne die Gefahr, das Risiko zu scheuen, etwas tun, dessen Ausgang ungewiss ist; um jemandes, einer Sache willen ein hohes Risiko eingehen2., a)trotz der Möglichkeit eines Fehlschlags, eines Nachteils o. Ä., des Heraufbeschwörens einer Gefahr den Mut zu etwas haben; sich nicht scheuen, etwas zu tun     b) [sich ~] - den Mut haben, sich nicht scheuen, irgendwohin zu gehen 1., alles auf eine Karte setzen, den Mut haben, ein Risiko eingehen, sich [ge]trauen, riskieren; (bildungssprachlich) va banque spielen; (umgangssprachlich) die Courage haben, es drauf ankommen lassen; (bildungssprachlich veraltend) hasardieren2., sich anmaßen, die Stirn haben, sich erlauben, sich unterstehen; (gehoben) sich erdreisten, sich erkühnen, sich unterfangen, sich vermessen; (umgangssprachlich) sich herausnehmen; (gehoben abwertend) sich nicht entblöden; (veraltend) sich erkecken Jemand wagt sein Leben.Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Sie wagt sich nicht mehr auf die Straße unter Menschen.
  • utal, utasít, megró, kitilt, felhívja a figyelmet ver­wei­sen - starkes Verb 1., a) (gehoben) zum Vorwurf machen; vorhalten     b) (gehoben) verbieten     c) (gehoben) tadeln2., auf etwas hinweisen, aufmerksam machen3., a) veranlassen, sich an eine bestimmte andere Person oder Stelle zu wenden     b) (Rechtssprache) übergeben, überweisen4., a) jemandem den weiteren Aufenthalt, das Verbleiben an einem bestimmten Ort           verbieten; hinausweisen     b) auffordern, anweisen, sich an einen bestimmten Ort zu begeben5., in »jemanden auf die Plätze verweisen« und anderen Wendungen, Redensarten oder Sprichwörtern6., (veraltend) zu einem bestimmten Verhalten auffordern 1., vorhalten, Vorhaltungen/Vorwürfe machen, vorwerfen; (umgangssprachlich) unter die Nase reiben; (salopp) aufs Butterbrot schmieren/streichen2., einen Tadel/Verweis erteilen, ermahnen, maßregeln, rügen, schimpfen, tadeln, verwarnen, zurechtweisen, zur Ordnung rufen; (gehoben) schelten; (umgangssprachlich) auf die Finger klopfen, rüffeln; (Rechtssprache) abmahnen3., anzeigen, aufmerksam machen, aufzeigen, bewusst/deutlich machen, hindeuten, hinweisen, stoßen, vor Augen führen/halten; (umgangssprachlich) draufstoßen, klarmachen, mit der Nase stoßen, rüberbringen4., empfehlen, überweisen, weiterschicken5., übergeben, übermitteln, übertragen, weitergeben, weiterleiten6., ausweisen, fortschicken, hinausweisen, schicken, wegschicken Die Mutter verwies der Tochter die vorlauten Worte.Jemandem seine Verhaltensweise verweisen.Sie verweist die Kinder, wenn sie nicht hören.Der Kunde wurde an den Geschäftsführer verwiesen.Jemanden des Landes verweisen.Er wurde aus dem Saal, von der Schule verwiesen.Jemanden zur Ruhe, zur Ordnung verweisen.
  • rábólint, elfogad (nem hivatalos hétköznapi szóval) abnicken - schwaches Verb, umgangssprachlich [ohne Einwände, Diskussion, Kritik] genehmigen, befürworten befürworten, bewilligen, billigen, die Bewilligung geben, entsprechen, genehmigen, gestatten, justifizieren, zustimmen; (umgangssprachlich) absegnen; (bildungssprachlich veraltet) konsentieren; (Amtssprache) konzessionieren, stattgeben Die Geschäftsleitung hat großzügig alle Forderungen des Betriebsrats abgenickt.
  • elfojt, megfojt, megfullad ersticken - schwaches Verb 1., durch Mangel an Luft, Sauerstoff sterben [Perfekt mit ist]2., a) durch Entzug der zum Atmen benötigten Luft töten     b) löschen 1., sterben, umkommen, untergehen, zugrunde gehen2., a) abwürgen, die Gurgel abschnüren/zudrücken, die Kehle abschnüren/zudrücken, erdrosseln, erwürgen, strangulieren     b) abwehren, beseitigen, bezwingen, nicht aufkommen lassen, nicht zulassen, niederhalten, niederschlagen, unmöglich machen, unterdrücken, zurückhalten; (umgangssprachlich) nicht hochkommen lassen Sie wäre fast an dem Bissen erstickt.Sie haben die Revolution bereits im Keim erstickt.Du musst die Flammen mit Sand oder mit einer Decke ersticken.
  • megüt, koccint, meglök, sejpít anstoßen - starkes Verb 1., a) einen kleinen Stoß geben     b) (Fußball) den Anstoß ausführen2., an etwas stoßen, prallen3., lispeln4., die gefüllten Gläser leicht gegeneinanderstoßen (um auf etwas zu trinken)5., jemandes Unwillen hervorrufen, Anstoß erregen6., (selten) angrenzen 1., sich anschlagen, sich eine Verletzung/Wunde zuziehen, sich lädieren, sich verletzen2., antippen, stoßen, tippen; (umgangssprachlich) anstupsen, schubsen, stupsen; (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch) schupfen; (süddeutsch, österreichisch und schweizerisch umgangssprachlich) stupfen; (landschaftlich) schuppen3., (Fußball) den Anstoß ausführen; (Sport) anspielen4., anregen, bewegen, den Anstoß/Impuls geben, Impulse geben, in die Wege leiten, in Gang bringen, veranlassen; (bildungssprachlich) initiieren; (umgangssprachlich) [den Stein] ins Rollen bringen5., anecken, anprallen, anschlagen; (umgangssprachlich) anrempeln, anrennen, bumsen, donnern, knallen, krachen, rempeln; (salopp) anknallen; (landschaftlich) rumsen6., lispeln; (bayrisch, österreichisch umgangssprachlich) zuzeln7., feiern, trinken; (gehoben) begehen; (umgangssprachlich) begießen8., Anstoß erregen, schockieren, unangenehm auffallen; (umgangssprachlich) anecken, schocken; (umgangssprachlich scherzhaft) ins Fettnäpfchen treten9.,angrenzen, anrainen, sich anschließen, benachbart sein, grenzen, nebenan liegen, sich schließen, stoßen; (gehoben) sich anreihen; (veraltet) adjazieren Sorry, dass ich dich aus Versehen angestoßen habe.Sie ist mit dem Tablett angestoßen.
  • elfog, elkap elcsíp (nem hivatalosan, hétköznapian) erwischen - schwaches Verb (umgangssprachlich) 1., a) nach einem Vergehen o. Ä. fassen, ergreifen     b) bei einem Vergehen o. Ä. ertappen2., a) gerade noch fassen, zu fassen bekommen     b) gerade noch antreffen, erreichen     c) zufällig, unverhofft [zu fassen] bekommen3., als Betroffenen in Mitleidenschaft ziehen 1., aufgreifen, beim Schopf fassen/packen, ergreifen, erhaschen, fangen, fassen, greifen, packen; (umgangssprachlich) am/beim Schlafittchen fassen/kriegen/nehmen/packen, am/beim Wickel fassen/kriegen/nehmen/packen, kriegen, schnappen; (landschaftlich salopp) klappen2., ertappen, überraschen; (veraltet) attrappieren3., fassen, zu fassen bekommen4., antreffen, erreichen Man hat den Falschen erwischt.Er erwischt jemanden beim Stehlen.Er hat den Zug noch erwischt.Sie konnte noch einen Sitzplatz erwischen.
  • megjelenik, látszik erscheinen - starkes Verb 1., a) sichtbar, wahrnehmbar werden; sich zeigen     b) sich im Traum, als Vision o. Ä. zeigen     c) sich wie erwartet einfinden, einstellen; auftreten2., herausgegeben, veröffentlicht werden3., sich in bestimmter Weise darstellen 1., sich abzeichnen, aufsteigen, auftauchen, auftreten, sich erheben, erkennbar werden, hervorkommen, in Erscheinung treten, sich präsentieren, sichtbar/wahrnehmbar werden, sich zeigen, zum Ausdruck/Vorschein kommen, zutage treten; (gehoben) sich bekunden, sich darbieten; (bildungssprachlich) sich dokumentieren, sich manifestieren; (umgangssprachlich) auf der Bildfläche erscheinen2., ankommen, anlangen, anreisen, auftauchen, auftreten, dazukommen, einfahren, sich einfinden, einlaufen, sich einstellen, eintreffen, kommen, landen; (österreichisch) einlangen; (süddeutsch, österreichisch) aufscheinen; (umgangssprachlich) ankleckern, anrücken, anzwitschern, auf der Bildfläche erscheinen, eintrudeln; (salopp) antanzen, aufkreuzen; (besonders Bürowesen) eingehen3., aufgelegt/ediert/gedruckt werden, gedruckt vorliegen, herausgebracht werden, herausgegeben/publiziert werden, herauskommen, in den Buchhandel kommen, verlegt/veröffentlicht werden4., anmuten, aussehen, daherkommen, sich darstellen, den Anschein erwecken/haben, den Eindruck erwecken/machen, sich erweisen, sich gebärden, sich geben, sich herausstellen, sich präsentieren, scheinen, vorkommen, wirken, sich zeigen; (gehoben) sich darbieten; (süddeutsch, österreichisch) ausschauen; (gehoben veraltend) dünken Er erschien auf dem Bildschirm.Die Küste erschien am Horizont.Hamlet erscheint der Geist seines Vaters.Die Zeitschrift erscheint monatlich.Das Buch war gleich nach [seinem] Erscheinen vergriffen.Er bemüht sich, ruhig zu erscheinen.