ABWL (Subject) / Wirtschaftsvokabeln (Lesson)

There are 3 cards in this lesson

Grundlagen ABWL

This lesson was created by CassiSchwerti.

Learn lesson

  • Zielbeziehungen 1. sachliche Zielbeziehungen=> Komplemetarität: sich gegenseitig fördernde Ziele=> Konflikt: sich gegenseitig behindernde Ziele=> Antinomie: sich gegenseitig ausschließende Ziele=> Indifferenz/Neutralität: voneinander unabhängige Ziele2. zeitliche Zielbeziehungen: Haupt- und Nebenziele3. persönliche Zielbeziehungen: Ober- und Unterziele
  • Zieldifferenzierung nach Erich Kosiol Sachziel => stellt konkreten Handlungs- oder Leistungsprogramme dar (geben an wieviele Produkte oder Teile eines Sortiments erstellt werden) ANZAHL PRODUKTE Formalziel => Art und Weise wie Sachziel hergestellt werden soll; Frage nach Rentabilität Wirtschaftlichkeit Liquidität LOHNT SICH DAS? => Sach- oder Formalzieldominanz + 3. Zieldimension: Sozialziele => MA-Zufriedenheit, humane Aplatzgest, Altersvorsorge
  • operative Unternehmensziele nach Heinen 1.Beschaffung und Lagerhaltung: Verfügbarkeit von Produktionsfaktoren Rechtzeitigkeit der Lieferung Lieferqualität Optimale Bestellmenge, Transportzeit, Transportmittel 2. Produktion und Fertigung Optimale Ausbringungsmenge Produktivität Sparsamkeit des Ressourceneinsatzes bestmögliche Auslastung der Kapazität Fehlerfreiheit, Ausschussminimierung 3. Finanzen Umsatzsteigerung Kostensenkung Gewinnmaximierung Wirtschaftlichkeit, Rentabilität Cashflow, Liquidität, Performance 4. Marketing Martanteil, Marktbeherrschung Marktmacht, Marktvolumen Kundennutzen,-zufriedenheit Unique Selling Proposition 5. Personal Motivation, Identifikation der MA ↓ von Fehlzeiten, Betriebsklima Arbeitsplatzsicherheit