Für die Wertorientierte Unternehmensführung gibt es zwei Sichtweisen. Welche?
Theoretische und Externe Sicht.
Was besagt die Theoretische Sicht in Bezug auf die Wertorientierte Unternehmensführung?
Rückgriff auf Verfahren der Unternehmensbewertung Betonung der internen Steuerungssicht Betrachtung von "fundamentals" (auch interne sicht genannt; theoretisch=intern=tatsächlich)
Was besagt die Externe Sicht bei der Wertorientierten Unternehmensführung?
Betrachtung der Marktkapitalisierung Betonung der externen Bewertung (Enron und Worldcom haben auf diese Sichtweise maximiert, langfristig muss man auf interne und externe Sicht maximieren)
Nenne die 4 Phasen des "typischen" Aktienkursverlaufs:
Hype Desillusionierung Realismus Realität
Nenne die 5 Einflussfaktoren auf den Aktienkurs.
Persönlichkeitsstruktur des Akteurs Umgang mit Informationen Entscheidungsverhalten Risikoverhalten Marktanomalien Die ersten 4 sind psychologische Einflussfaktoren, der letzte ist separat zu betrachten.
Was besagt die Prospect-Theory?
Menschen setzen Referenzpunkte, zu dem sie Gewinne und Verluste in Bezug setzen Bei betragsmäßig gleichen Gewinnen und Verlusten, werden die Gewinne geringer bewertet Menschen sind bei Gewinnen risikoscheu und bei Verlusten risikofreudig ⇒ Aktien, die über dem Einkaufspreis stehen werden zu früh verkauft und im Verlustbereich zu lange gehalten
Nenne die Einflussdimensionen der Persönlichkeitsstruktur der Akteure.
Falscher-Konsensus-Effekt Cognitive-Timing-Hypothese Mood-Repair-Hypothese Gruppenentscheidungen Soziale Imitation Preseveranzeffekt (Beharrlichkeitseffekt) Konditionierung von Erwartungen Stress
Welchen Einfluss hat der "Falscher-Konsensus-Effekt" auf den Akteur?
Personen nehmen fälschlicherweise an, dass ihre Erfahrungen/Verhaltensweisen von anderen geteilt werden Verhalten, welche nicht den eigenen entsprechen, werden als ungewöhnlich/unüblich angesehen (Beispiel: Fastfood-Befragung)
Welchen Einfluss hat die "Cognitive-Timing-Hypothese" auf den Akteur?
Stimmungen und Denken sind eng miteinander verknüpft Positive Menschen können positive Erinnerungen besser abrufen; Einschätzungen von Erfolgs- bzw. Misserfolgswahrscheinlichkeiten können entsprechend verzerrt werden/sein
Welchen Einfluss hat die "Mood-Repair-Hypothese" auf den Akteur?
Systematische Verdrängung negativer Erinnerungen als Schutzmechanismus Vor allem bei komplexen Situationen, bei diffuser Informationslage und bei Zeitdruck
Welchen Einfluss haben "Gruppenentscheidungen" auf den Akteur?
Sie erhöhen den subjektiven Glauben an richtige Entscheidung; Risiko kollektiver Fehleinschätzungen Häufig kein optimaler Entscheidungsprozess
Welchen Einfluss hat die "Soziale Imitation" auf den Akteur?
Orientierung an besonders erfolgreichen Akteuren bzw. Warnung bei negativen Beispielen Verhalten analog Vorbild, aber nicht entsprechend eigener Einstellungen und Meinungen (Weed on the Street! Und vor allem in Krisenzeiten suchen Individuen ein erfolgreiches Vorbild)
Welchen Einfluss hat die "Konditionierung von Erwartungen" auf den Akteur?
Wiederholte Erfolge und soziale Bestätigung verstärken das individuelle Lernen des Akteurs; dadurch werden wiederholte negative Erfahrungen abgeschwächt (Menschen, die viel Erfolg haben, gehen davon aus, dass das auch so bleibt.)
Welchen Einfluss hat der "Beharrlichkeitseffekt" auf den Akteur?
Überzeugungen bestehen selbst fort, wenn Grundannahme widerlegt wurde Erwartungshaltung fällt z.B. je mehr konkurrierende Hypothesen vorhanden sind (Im Nachhinein lässt man sich nicht gern verbessern. Thema Klassenarbeit: Die erste Klassenarbeit macht nen krassen Eindruck beim Lehrer. Erste Note 5 ==> wenn ich bei der nächsten zwischen 4 und 5 stehe, gibts wieder ne 5)
Welchen Einfluss hat Stress in Bezug auf die Persönlichkeitsstruktur des Akteurs auf den Akteur?
Stress kann Ungleichgewicht zwischen Anforderungen und Fähigkeiten auslösen. (wie gut kann eine Person mit Stress umgehen? Beispiel Abstiegskampf: Ist man in der Lage im entscheidenden Moment einen Elfmeter zu verwandeln?)
Welche Effekte gibt es bezüglich der Verfügbarkeit von Informationen?
Information Sources Effekt Availability Effekt Vivideness Effekt Self-fulfilling Prophecy
Welche Effekte gibt es bezüglich der Verarbeitung von Informationen?
Kontrasteffekt Priming Effekt Vereinfachung von Sachverhalten Selektive Wahrnehmung Konzept der mentalen Konten
Was besagt der Information Sources Effekt?
Zusammenhang zwischen Anzahl übereinstimmender Informationsquellen und Zuversicht des Akteurs (je mehr, desto besser)
Was besagt der Availability Effekt?
Wahrscheinlichkeit einer Situation wird daran bestimmt, wie leicht es ist, sich an eine ähnliche Situation zu erinnern (Übergewichtung verfügbarer Informationen)
Was besagt der Vivideness Effekt?
Informationen sind stärker Präsent und deshalb relevanter je neuer sie sind.
Was bedeutet Self-fulfilling prophecy?
Gewünschten Zuständen werden höhere Eintrittswahrscheinlichkeiten zugerehcnet, was zu einer Anpassung des eigenen Verhaltens führt.
Was besagt der Kontrasteffekt?
Zwei Alternativen mit starken Kontrasten bleiben länger haften.
Was besagt der Priming Effekt?
Bestimmte Eindrücke bleiben stärker im Gedächtnis haften und beeinflussen Erwartungshaltung (Art und Weise der Informationsvermittlung relevant) (Beispiel: Probanten in 2 Gruppen unterteilt. Die eine Gruppe guckt Heldentaten mit heroischer Musik, die andere irgendwelche Unfälle und Trauerfälle. Anschließend gucken sich beide einen Fallschirmsprung an und müssen diesen bewerten.)
Wie wirkt sich die "Vereinfachung von Sachverhalten" aus?
Verringerung der Komplexität von Sachverhalten; Gefahr der Entscheidungsverzerrung. (Beispiel: Abiturnoten+Berufserfahrung... A: 1,0 und 1Jahr; B: 2,0 und 3 Jahre; C: 3,0 und 5 Jahre. Ergebnis der Befragung: A<B<C<A --> Irrational)
Wie wirkt sich "Selektive Wahrnehmung" aus?
Informationen werden selektiv wahrgenommen abhängig von Vorwissen in bestimmten Situationen. (Wenn ich einen roten Lupo fahre, fallen mir rote Lupos ganz besonders auf und ich überschätze deshalb die Gesamtzahl der roten Lupos in Deutschland.)
Was bedeutet das "Konzept der mentalen Konten"?
Akteure nehmen ökonomisch zusammenhängende Sachverhalte nicht als ganzes wahr; zerlegte Teile werden unabhängig voneinander mit verschiedenen Bewertungskriterien bewertet.
Welche Einflussfaktoren auf das Entscheidungsverhalten gibt es?
Status-quo-Bias Kognitive Dissonanz Regret Aversion vs. Pride Effekt Dispositionseffekt Sunk-Cost-Effekt Loss Aversion Preference Reversal Endorsement Effekt
Was besagt der "Status-quo-Bias"?
Zwei Teilaspekte: Inaktivität und Beharren auf Bestehendem Orientierung bei Entscheidung am Status-Quo Bestehenden Meinungen wird eine höhere Relevant zugeordnet (Es ist schwer seine Meinung zu ändern)
Was ist "Kognitive Dissonanz"?
Tendenz an getroffenen Entscheidungen festzuhalten Tendenz umso stärker, wnen neue Entscheidung bedeuten würde, dass die alte falsch war Beispiel: Gefallene Aktie wird nicht verkauft, indem gegenteilige Information ignoriert wird, um Entscheidung zu rechtfertigen
Was bedeutet "Regret Aversion vs. Pride Effekt"?
Regret-Aversion: Enttäuschung über Entscheidung, die nach Eintritt als fehlerhaft eingestuft wird, wird vermieden (Nicht-Verkauf) Pride-Effekt: Gegenstück zu Regret-Aversion; Gewinne werden zu früh realisiert, da "Freude" über den Gewinn (Prospect Theory)
Was ist der Dispositionseffekt?
Verlustreiche Investments werden zu lange gehalten Gewinne zu früh realisiert Orientierung am Einstandskurs führt zu falschen Entscheidungen (Prospect Theory)
Was ist der Sunk-Cost-Effekt?
Sensitivität für Empfindungen ist abnehmend Gewinne und Verluste zu einem früheren Zeitpunkt wiegen stärker, als zu einem späteren Zeitpunkt (Individuen wollen sich nicht eingestehen, dass sie Verlust gemacht haben, bzw. dass Kosten schon angefallen sind (sunk cost) und deshalb machen sie einfach weiter: "das geld ist ja eh schon weg")
Was bedeutet "Loss Aversion"?
Verluste werden gegenüber Gewinnen in vergleichbarer Höhe stärker gewichtet Enttäuschungen werden möglichst vermieden (z.B. Behalten einer Aktie mit negativer Performance) (Prospect Theory)
Was ist "Preference Reversal"?
Akteure ziehen eine kleine Chance auf einen großen Gewinn der Möglichkeit vor, ein große Chance auf einen kleinen Gewinn zu haben. Wenn Anleger ein Los mit einer kleinen Chance auf einen großen Gewinn kaufen können, sind sie bereit, dafür mehr zu bezahlen, als für ein Los mit einer großen Chance auf einen kleinen Gewinn, auch wenn die Erwartungswerte gleich sind.
Was ist der "Endorsement Effekt"?
Menschen bewerten ein in ihrem Besitz befindliches Gut wesentlich höher und würden einen höheren Kaufpreis verlangen Asymmetrische Betrachtung von Referenzpunkten (Einstandspreis vs. letzter verfügbarer Preis)
Welche 7 Faktoren beeinflussen die Risikoeinschätzung von Akteuren?
Kontrollillusion und Überoptimismus Illusionary Correlations (Gambler's fallacy & Persistenz) Externale Kontrollüberzeugung Ambiguitätssituation Reflection Effekt Risk-Return-Paradoxon
Was ist in Bezug auf die Risikoeinschätzung mit Kontrollillusion und Überoptimismus gemeint?
Akteure rechnen Erfolge häufig eigenen Leistungen zu und Misserfolge der Situation an sich Es verfestigt sich der Eindruck, dass Risikosituationen und Ungewissheit steuerbar sind Dieses führt zu Überoptimismus Subjektive Wahrnehmung von scheinbarer Kontrolle, also Handlungen und Konsequenzen abschätzen zu können, kann illusionär wirken Akteur meint Kontrollmöglichkeiten anwenden zu können, die in Wirklichkeit gar nicht existieren (Kontrollillusion)
Was ist in Bezug auf die Risikoeinschätzung mit Illusionary Correlations gemeint?
Ein Akteur stellt kausale Zusammenhänge zwischen Situationen her, obwohl keine Kausalität vorliegt Zwei Effekte: Gambler's fallacy: Tendenz zum regressiven Denken selbst bei Ereignissen mit derselben Wahrscheinlichkeit (z.B. Roulette: "Nach 12x rot, MUSS schwarz kommen") Persistenz: Glaube an Entwicklung in dieselbe Richtung (z.B. Aktienkurse)
Was ist in Bezug auf die Risikoeinschätzung mit "Externaler Kontrollüberzeugung" gemeint?
Zusammenhang mit Risikoverhalten des Akteurs Risikobereitschaft steigt, je mehr dieser glaubt, durch Anstrengung und Fähigkeit das Verhalten positiv zu beeinflussen
Was ist in Bezug auf die Risikoeinschätzung mit "Ambiguitätssituation" gemeint?
Die meisten Menschen entscheiden sich für sichere Alternative Situationen in denen Konsequenzen abschätzbar sind, werden deutlich sicherer bewertet Menschen meiden Situationen, in denen sie die Konsequenzen nicht abschätzen können
Was ist in Bezug auf die Risikoeinschätzung mit dem "Reflection Effekt" gemeint?
Risiken in der Verlustzone werden stärker eingegangen als in der Gewinnzone Glaube an die Möglichkeit kurzfristig in Gewinnzone zu kommen Risiko bestehende Verluste zu vergrößern (siehe auch Unternehmensinsolvenzverordnung)
Was ist in Bezug auf die Risikoeinschätzung mit dem "Risk-Return-Paradoxon" gemeint?
Klassische Kapitalmarkttheorie stellt Zusammenhang zwischen Risiko und Returnerwartungen her Aber, Akteure werden risikoaverser, wenn hohe Renditen erzielt wurden Akteure werden umso risikofreudiger je weiter die aktuelle Rendite unter der angestrebten liegt
Sind Marktanomalien auf psychische Faktoren zurückzuführen?
Nicht unbedingt.
Nenne die 8 Marktanomalien.
Herding Kalenderanomalie Winner-Loser-Effekt Mean-Reversion Ankündigungseffekt Opening Effekt Index Effekt Size Effekt
Was versteht man unter Herding?
Alle Akteure laufen in eine Richtung Stimmungen der Marktteilnehmer sind zentrales Element Wichtigste Ausprägung: Bubble am Aktienmarkt
Was ist die Kalenderanomalie?
Signifikante Renditeunterschiede basierend auf Eigenheiten des Kalenders Hohe Rendite: Feiertage/Holiday-Effekt, Januar Tiefe Rendite: September, Sommermonate ("Sell in May and go away")
Was ist der Winner-Loser-Effekt?
Unterbewertete Aktien rufen besonderes Interesse hervor Hypothese der Akteure: Markt gleicht Fehlbewertung aus
Was bedeutet "Mean-Reversion"?
Systematisch negativer Zusammenhang der Rendite im aktuellen und im Vormonat (Gewinner verlieren - Verlierer gewinnen)
Was besagt der Ankündigungseffekt?
Kursbewegung auf Basis von Ankündigungen wirken oft unverhältnismäßig lange nach
Was besagt der Opening Effekt?
Hohe Volatilität zu Handelsstart (Informationen vor Eröffnung/Overnight werden von vielen Marktteilnehmern gleichzeitig verarbeitet)