Umweltmanagement Methoden (Subject) / Flächenmanagement (Lesson)

There are 12 cards in this lesson

2

This lesson was created by kirnale.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Wie viele Fläche in % besitzen Gebäude- und Freifläche, Erholungsfläche, Betriebsfläche ohne Abbauland ? Bonus: Friedhöfe Gebäude- und Freifläche: 51,4% Erholungsfläche: 8.6% Betriebsfläche ohne Abbauland: 1,8% Friedhöfe: 0,8%
  • Wie viele Hektar/d werden für Siedlungs und Verkehrsflächen verbreitet(2012) ? Wie viel Hektar/d ist das Ziel der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme für 2020 ? Stand 2012: 74 Hektar/d 2020: 30 Hektar/d
  • In welchen Bereich ist die höchste Zunahme/Abnahme an Flächenverbrauch/d ? Höchste Zunahme: Siedlung/Verkehr Höchste Abnahme: Landwirtschaft
  • Wie viel Fläche verbrauchen: Zentralraum, Zwischenraum und Peripherraum ? Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung jeweils ? Zentralraum: 11% der Fläche des Bundesgebietes, 49% der Bevölkerung Zwischenraum: 30% der Fläche des Bundesgebietes, 25% der Bevölkerung Peripherraum: 58% der Fläche des Bundesgebietes, 25% der Bevölkerung
  • Definieren Sie "Remannenzeffekt". Ältere Menschen bleiben in ihrer Wohnung/Haus auch dann wohnen, wenn sich die Familie verkleinert.
  • Was sind Brachflächen ? Aufgegebene Betriebsgrundstücke/Betriebsflächen, die nicht mehr benötigt werden.
  • Altlasten wird in zwei Unterkategorien aufgeteilt: Altablagerung und Altstandorte. Definieren Sie diese. Altablagerung: stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert worden sind Altstandorte: Grundstücke stillgelegter Anlagen, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen worden ist, durch die schädliche Bodenveränderungen für den Einzelnen oder die Allgemeinheit hervorgerufen werden
  • Was ist in April 2002 passiert ? Was war der Schwerpunkt dieser Sache ? Nachhaltigkeitsstrategie „Perspektiven für Deutschland“ verabschiedet. Schwerpunkt: Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
  • Nennen Sie die drei Steuerung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie 2002 1. Mengensteuerung – Begrenzung der Neuinanspruchnahme von Flächen 2. Qualitätssteuerung 3. Räumliche Steuerung
  • Nennen Sie die drei Instrumente zur quantitativen und qualitativen Steuerung der Flächeninanspruchnahme. Regulative Instrumente Planerische Instruemnte Ökonomische Instrumente
  • Was beschreiben die einzelnen Steuerungen ? Mengensteuerung, Qualitätssteuerung und Räumliche Steuerung 1. Mengensteuerung: 30 ha/d in 2020 2. Qualitätssteuerung: Gehaltvolle Innenentwickung den Außenbereich schonen: Verhältnis Innen/Außenentwicklung: 3:1 3. Räumliche Steuerung: Über dezentrale Konzentration Flächen gewinne
  • Welches Ziel verfolgt das Grundkonzept der Flächenausweisungszertifikate ? dieses megensteuernde Instrument gewährleistet die Einhaltung im Vorfeld festgelegten Ökoziels auf Bundes/Landesebene