EUB Tiere (Subject) / Vl 9 Deuterostomia: Echinodermata, Hemichordata und Chordata (Lesson)
There are 16 cards in this lesson
bla
This lesson was created by Hannah1988.
This lesson is not released for learning.
- Hox-Gene (der Maus) - Funktion? kodieren für Transkriptionsfaktoren, die einen sogenannten Homöobox-Abschnitt enthalten, der eine Homöodomäne kodiert, die an DNA bindet sie steuern die Entwicklung
- Vom Proto- zum Deuterostomier: Fliege -> Maus Fliege: ventrales Nervensystem, dorsale Blutgefäße Maus: dorsales Nervensystem, ventrale Blutgefäße Hypothese: Dorsoventralumkehr Homologie der determinierenden Gene: Fliege decapentaplegic (dpp) ≈ Maus bone morphogenic protein (bmp4)
- Deuterostomia (Kennzeichen, wer gehört dazu?) Nervensystem dorsal, Herz ventral, Enterocoelie -> Urmund wird zum After Echinodermata und Hemichordata (Ambulacraria), und Chordata (Urochordata, Cephalochordata und Vertebrata)
- Ambulacraria - Lebenszyklus? biphasischer Lebenszyklus mit Larve vom Dipleurula-Typ
- Hemichordata Enteropneusta und Pterobranchia (Flügelkiemer) äußere Dreiteilung des Körpers (Pro-, Meso- und Metasoma) entspricht im Inneren der dreigliedrigen Anordnung des Coeloms
- Echinodermata (Stachelhäuter) Crinoidea (Seelilien), Asteroidea (Seesterne), Ophiuroidea (Schlangensterne), Holothuroidea (Seegurken), Echinoidea (Seeigel) marin, Meeresboden bis 5000m Tiefe reiche Fossilgeschichte seit frühem Kambrium viele ausgstorben Ende Paläozoikum (Ende des Perms) pentamere Symmetrie, manchmal sek. Bilateralsymmetrie
- Echinodermata (Stachelhäuter) - Hautskelett mesodermales Hautskelett = in die Unterhaut eingebettetes System aus Kalkplatten (Ossikel), Muskulatur, Stacheln und Greifzangen (Pedicellarien) evolutuve Entwicklung zu durchgehendem Endoskelett 5 Radien (Ambulacren) und 5 Interradien (Interambulacren)
- Echinodermata (Stachelhäuter) - Ambulacralsystem Netz aus Coelom-Kanälen Funktionen: Nahrungserwerb, Fortbewegung, Gasaustausch, Exkretion, Osmoregulation, Informationsaufnahme
- Echinodermata (Stachelhäuter) - Bauplan Nervensystem einfach, ohne Zentralorgan Verdauungsorgane: z.B. Pylorusdrüsen (Seesterne) Sinnesorgane: einfache Augen (Seesterne), Statocysten (Seegurken), Chemo- und Mechanorezeption keine speziellen Exkretionsorgane Gasaustausch über Körperwand, sowi Wasserlungen (Seegurken), Kiemen (Seeigel) Regenerationsfähigkeit: Seesterne: Abwehr mittels Autotomie und Regeneration Seegurken: Abwehr mittels "Cuvierschen Schläuchen" (lange, klebrige Fäden aus Enddarm) bis hin zu gesamten Eingeweiden und Regeneration
- Urochordata = Tunicata (Manteltiere) Ascidiacea (Seescheiden): Tunica (Mantel) aus Zellulosefasern; solitär, sozial und kolonial; Metamorphose : larve festgesetzt -> Abbau Schwanz -> Drehung der In- und Egestionsöffnung nach oben -> junge Ascidie Thaliacea (Feuerwalzen): röhrenförmige, von Mantel umhüllte Tierstöcke Salpen: pelagische Hochseeformen warmer Meere, schnellste Wachstumsrate aller Metazoa. GW solitär/Ketten: freies Oozoid produziert Kette von Blastozoiden Appendicularia: kosmopolitisch, behalten auch als Adulte Ruderschwanz (Progenesis/Neotenie)
- Cephalochordata = Acrania (Lanzettfschchen) marin, extreme Individuendichte möglich Chorda durchzieht ganzes Tier Rumpfmuskulatur: segmental angeordnete Muskelpakete (Myomere), die aus seitlich der Chorda angelegten Ursegmenten (Somiten = segmentiertes Coelom) hervorgehen Blutgefäßsystem: weitgehend geschlossen, echtes Herz fehlt (kontraktile Gefäßabschnitte), Blut farblos, Pfortader-Kreislauf
- Chordata: Grundmuster (Synapomorphien) Chorda (elastischer Stützstab unmittelbar dorsal vom Darm) (Vertebrata: i.d.R. ersetzt durch Wirbelsäule) Neuralrohr (Neuralrinne aus Neuroektoderm, umgibt Zentralkanal): Vertebrata -> embry. Neuralrohr -> ZNS; Bildung durch Neurulation Kiemendarm (Pharynx der Tunicata und Acrania), von Kiemenspalten durchbrochen, zur Ernährung, Vertebrata: Kiemen, Kiefer, Hörapparat (Lungen aus Aussackungen hinter Kiemendarm entstanden, Endostyl -> Schilddrüse) postanaler Schwanz (hinter After gelegen, enthält Skelettelemente) Vertebrata: alle Merkmale werden embryonal noch angelegt
- Selbst- Nicht-selbst Erkennung in Botryllus Vermeidung von keimbahn-Parasitismus FuHC: polymorpher Histokompatibilitäts-Lokus Kolonien fusionieren, wenn eines der Allele oder beide Allele identisch sind
- Fauna Evolutionsgeschichte kambrische Fauna: Trilobiten, Brachiopoden, Eocrinoiden paläozoische Fauna: Seesterne, Nesseltiere, Kopffüßer, Seelilien heutige Fauna: Insekten, Schnecken, Knorpelfische, Vögel Paläozoikum: Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon, Perm Mesozoikum: Trias, Jura, Kreide
- Massenaussterben z.B. am Ende des Perm Definition: >60% der Arten ausgestorben in 1 Mio Jahren
- Kontinentaldrift (Sitiuation im Perm) Bildung von Superkontinent Pangaea Gewaltige Vulkanausbrüche -> Asche führt zu Abkühlung gegen Ende des Perm: Meteoriteneinschlag in Australien und Vulkanausbrüche Lavaströme ins Meer reduzieren Sauerstoffgehalt der Tiefsee, Umwälzung setzt toxische Konzentrationen von CO2 und H2S frei Aussterben von 96% aller Arten
-