Sozialpsychologie I (Subject) / Prüfungsfragen (Lesson)

There are 63 cards in this lesson

Soziale Kognition, Soziale Wahrnehmung, Einstellung und Einstellungsänderung, das Selbst, Methoden

This lesson was created by inziminzi.

Learn lesson

  • Kulturelle Unterschiede Intependentes Selbst: getrennt von sozialem Kontext, Unabhängigkeit, eigene Gefühle, Gedanken, Werte bestimmen Handeln, v.a. in westlichen Kulturen --> individualistische Kulturen  Interdependentes Selbst: verbunden mit sozialem Kontext, Abhängigkeit, Gedanken, Gefühle und Werte anderen bestimmen eigenes Handeln, v.a. in östlichen Kulturen --> kollektivistische Kulturen 
  • Interdependentes Selbst Kollektive Interdependenz: Beziehungen zu größeren Gruppen, Teil einer Gemeinschaft, eher bei Männern  Rationale Interdependenz: enge Beziehungen zu Individuen, eher bei Frauen 
  • working self Hiermit wird verdeutlich, dass zu jedem Zeitpunkt nur Teilaspekte des umfangreichen Selbstwissen aktiv sein können 
  • Introspektion Suche nach den Ursachen für unsere Gefühle und Verhalten (in uns selbst) 
  • Intrinsische und extrinsiche Motivation Intrinsisch: kommt von mir selbst, durch Interesse, Spaß,.. Extrinsisch: kommt von außen, aufgrund von Belohnung, Druck,...
  • Überrechtfertigung Äußere Gründe rechtfertigen Verhalten so, dass es keine weitere Erklärung durch persönliche Beweggründe bedarf. Intrinsische Motivation durch extrinsische ersetzt
  • Selbstaufmerksamkeit vs. Selbstüberwachung Selbstaufmerksamkeit Verhalten von innen durch Maßstäbe und Werte gesteuert Selbstüberwachung  Verhalten von äußeren Anforderungen gesteuert
  • Sozialer Vergleich, Standardselektion Sozialer Vergleich findet in Situationen von (Urteils-) Unsicherheit statt. Der Vergleich findet mit ähnlichen Standards statt.  Standardselektion • Vergleiche mit einem ähnlichen Standard (gleiche Voraussetzungen), um die eigenen Fähigkeiten einzuschätzen -->Lateraler Vergleich Selbsterhöhung • Vergleich mit einem Standard, der schlechter ist als man selbst, um sich besser zu fühlen oder den Selbstwert zu steigern --> Abwärtsgerichteter Vergleich Selbstverbesserung • Vergleiche mit einem Standard, der besser ist als man selbst, um sich zu motivieren oder erfolgsversprechende Strategien zu erlernen --> Aufwärtsgerichteter Vergleich 
  • Selbswert emotionale Bewertung des eigenen Selbst positive und negative Bewertung einzelner Inhalte unseres Selbstkonzeptes starkes Bedürfnis nach stabilem, positivem Selbstkonzept  globaler Selbstwert (generelle Einschätzung) Bereichspezifischer Selbstwert (in verschiedenen Bereichen: Sport, Intelligenz,...) Habitueller S. (andauernd, affektiv) Momentaner S. (in gegebener Situation)  State S. (Wertschätzung anwesender Personen in momentaner Situation) Trate S. (Wertschätzung von wichtigen Personen oder Gruppen generell)
  • Bedrohung des Selbst Bedeutsame Lebenseinschnitte Konfrontation mit den eigenen Schwächen  Soziale Zurückweisung Kognitive Dissonanz Erinnerung an die eigene Sterblichkeit 
  • Selbstwertdienliche Wahrnehmung Fail: äußere Umstände schuld; win: ich selber voll super Glück wird überschätzt, Pech unterschätzt
  • Likert Skalen Messung alles Komponenten möglich (Stimme zu -.....-Stimme absolut nicht zu - Tests) 
  • spontanes Verhalten hoch zugängliche explizite Einstellungen  Einstellungen basierend auf persönlichen Erfahrungen