Entwicklungspsychologie (Subject) / Methoden der Entwicklungspsychologie (Lesson)
There are 15 cards in this lesson
VL3
This lesson was created by makem.
This lesson is not released for learning.
- Forschungsmethoden Querschnittstudie Längsschnittstudie Kohorten-Sequenz-Plan Testing-the-Limits Kovarianzanalyse(Korrelation) Strukturgleichungsmodelle Prozessanalyse
- Querschnittstudie Verschiedene Stichproben (S1,S2, ..., Sn), unterschiedlicher Altersstufen (A1, A2, ...An) werden zu einem Zeitpunkt (T=1) getestet Eine oder mehrere Variablen werden untersucht Ziel: Treffen einer Entwicklungsaussage
- Querschnittsstudie Nachteile Konfundierung von Alter und Kohorte -> Jugend der heute 70 Jährigen war sicherlich anders als die der heute Jugendlichen -> Gab es eine Veränderung mit dem Alter oder messen wir nur Kohortenunterschiede? Erlaubt keine Untersuchung individueller Entwicklungsrichtungen -> Flint-Effekt: IQ steigt im Mittel in den Industrieländern mehr und mehr an
- Querschnittstudie Vorteile Ökonomischer als eine Längsschnittstudie Übungseffekte und das Abspringen von Teilnehmern fallen eher weg
- Längsschnittstudie Ein und dieselbe Stichprobe (S1) wird über einen längeren Zeitraum an bestimmten Zeitpunkten (T1,T2, ...Tn) untersucht Die Veränderungen in den Entwicklungsverläufen werden festgehalten intraindividuelle (Alters-)Vergleiche sind möglich
- Vorteile Längsschnittstudie Keine Konfundierung von Alter und Kohorte Untersuchung der Zusammenhänge zwischen biographisch früher und später auftretendem Verhalten möglich gemeinsame Muster und individuelle Unterschiede in der Entwicklung feststellbar
- Nachteile Längsschnittstudie Übungs-und Kohorteneffekte -> Ich untersuche nur EINE Kohorte und kann nicht verallgemeinern Hoher (Zeit-)Aufwand selektiver Ausfall von Personen über die Zeit -> es springen wohl eher die unmotivierten ab
- Kohorten-Sequenz-Plan Kombination von Längs-und Querschnittstudie um deren Einschränkungen zu überwinden Eine bestimmte Anzahl von Stichproben (S1, S2, ...Sn) wird bei 2 oder mehr Altersgruppen (A1, A2, ..., An) über mehrere Zeitpunkte (T1, T2, ..., Tn) hinweg beobachtet Bsp: Erhebung der Intelligenz bei heute 10-jährigen, 20-jährigen, 30-jährigen usw. in diesem Jahr, in 10 Jahren, in 20 Jahren usw. Ich fange mit einer kohorte 1945 an, messe da die 20, 30 & 40 jährigen und messe sie alle 10 Jahre wieder & nehme alle 10 Jahre neue zwanzigjährige hinzu
- Vorteile Kohortensequenzplan Sowohl Längs-als auch Querschnittvergleiche möglich Lässt Kohorteneffektedeutlich werden
- Nachteil Kohortensequenzplan selektiver Ausfall von Personen über die Zeit Übungseffekte Sehr hoher (Zeit-)Aufwand
- Testing the limits Bsp.: Trainingsstudie Hohes Ausmaß und Intensität Ziel: an die Leistungsgrenzen stoßen, Optimierung von Trainingsbedingungen, Maximierung aufgabenrelevanter Erfahrung Wichtig: Training über längeren Zeitraum um unterschiedliches Ausgangsniveau zu vermeiden Achtung: Vllt ist es ja das falsche Training
- Testing the limits Wozu Wie formbar ist Entwicklung wirklich? Wo sind die Grenzen? Kann ich durch die richtige Förderung schon mit 5 ein Einstein sein? Erkunden der Grenzen von Entwicklungsverläufen und Plastizität
- Strukturgleichungsmodell Überprüfung von Hypothesen über Zusammenhänge zwischen latenten (= nicht direkt beobachtbaren) und anderen latenten sowie manifesten (beobachtbaren) Variablen Verschiedene Arten von Strukturgleichungsmodellen Z.B. konfirmatorischeFaktorenanalyse, Pfaddiagramme, latente Wachstumsmodelle, latente Differenzwertmodelle überprüfen die Passung eines theoretisch erarbeiteten Modells mit den empirischen Daten wenn Modell kausal modelliert, kann man vorsichtig auf Kausalzusammenhang schließen
- Prozessforschung Idee: statt Längsschnitt: sehr häufige Messung Definition von Prozess: Abfolge von Zuständen in der Zeit Z(t), t = 1,2,3,... auch Einzelfallbetrachtung möglich
- Aggregationsproblem durch das Zusammenfügen von Daten kriege ich einen Verlauf, der nicht der Realität entspricht tritt auf, wenn sich die Verläufe der einzelnen Personen stark unterscheiden