Hernien
Bestandteile
sackartige Ausstülpung des Bauchfells mit oder ohne Riß des Peritoneums (Bruchinhalt liegt subkutan) Bestandteile: Bruchpforte (die Weite der Bauchfellausstülpung) Bruchring (umschließt die Bruchpfort, aus zB der Bauchmuskulatur bestehend) Bruchsack (innerer Bruchsack= Peritoneum, äußerer= äußere haut) Bruchinhalt (zB Darminhalt)
äußere Hernien
H. umbilicalis (Nabelbruch) --> besondere Form=Richter-Littré-Hernie, dabei ist nur ein Teil der Darmwand inkarzeriert/elastisch Eingeklemmt H. inguinalis (Leistenbruch) --> meist beidseitig bei weibl, Vorfall von darmteilen durch den Induinal Ring, mit Ruptur des Peritoneums = Interstitielle Hernie, meist muss kastriert werden H. ventralis/abd. (Bauchbruch) --> durch Abriss des M.rectus abdomines, spontanes Aufplatzen einer Laparotomiewunde (chir. Eingriff am Bauch) H. diaphragmatica (Zwerchfellbruch) --> Anzeichen meist Kolik, akut mit Inkarzeration, chronischer Verlauf mit Inkarzerationen H. For. Epiploici s. omentalis --> Foramen führt in Bursa omentalis, Begrenzungen: Proc. caudatus der Leber –V. portae –Lig. hepatoduodenale/-pancreaticum, meist distales Jejunum/Ileum und meist von medial nach rechts lateral
Was ist eine Birkeland-Fraktur und wie ist diese zu rontgen?
Brcu am Fesselgelenk Spezialaufnahmen zur Darstellung des apikalen, basalen Gleichbeines sowie des kaudoproximalen Randes des Fesselbeines man kann hierbei eine Verschattung/Zubildung palmar/plantar der fesselbeine sehen das Fessergelenk röntgt man mit 90° die Gleich und Griffelbeine schräg mit 0°
Wie röntgt man das Tarsalgelenk?
von lateral 90° Metatarsus senkrecht
Wie röntgt man das Knie?
subchondrale Defekte meist lateraler Rollkamm
Welche Knoten Arten gibtb es?
Einfacher Knoten Kreiz-Knoten Chirurgischer Knoten (erster Knoten doppelt umschlungen) Rutsch-/Gleitknoten Weiberknoten
Knoten mit der Hand
zwei Hand Knoten --> Kreuzknoten Ein Hand Knoten --> Kreuzknoten
Welche Nahttechniken gibt es?
Einzelknopfheft einfache fortlaufende Naht fortlaufende Matratzennaht einzeln geknöpfte Intracutannaht (zw dermis und subcutis) fortlaufende Intracutannaht Reverdin Naht (bei haut und Zwerchfell)
Einstülpende Nahttechniken
Lambert Naht --> Faszienstraffung, Kapselstraffungen, Hohlorgane) als einzelheft oder fortlaufend Halsted Naht und Cushing Naht --> Hohlorgane 2. einstülpende Schicht Gambee Naht --> Einzelheft, intestinal
Die Farbveränderung des Hämotoms
ROT : die kleine Gefäße platzen auf und das Blut (Hämoglobin) tritt in die Subcutis DUNKELRIT-BLAU: Gerinnung des Blutes BRAUN-SCHWARZ: Abbau Hämoglobin zu Verdoglobin (Gallenfarbstoff) DUNKELGRÜN:Abbau zu Billiverdin (Gallenfarbstoff) GELB-BRAUN: Abbau zu Billirubin (Gallenfarbstoff)
Krankheitsbilder der Haut
Exkoriation: Substanzdefekt, der bis an die Dermis reicht; eine Narbenlose Ausheilung setzt das Intaktsein des Stratum basale (Grenzschicht zw Epidermis und Dermis) vorraus --> alles was tiefer ist, ist ein Ulkus Sugillatio: der Austritt von Blut in das Gewebe nach Zerreißung kleinerer Gefäße Hämatom: Ein Hämatom ist ein Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen ins Körpergewebe oder eine vorbestehende Körperhöhl; im subcutanen Bereich Décollement: Trennung der Haut vom Unterhautfettgewebe, durch quentschende Gewalteinwirkung mit gleichzeitiger Hautverschiebung, die Gefäße und Nerven zur Epidermis werden abgetrennt Serom: Ein Serom ist die Ansammlung von Wundsekret in nicht vorgebildeten Gewebehohlräumen, nach post OP Emphysem: ein übermäßiges oder an ungewohnter Stelle aufgetretenes Vorkommen von Luft bezeichnet Tylom: Eine Hornschwiele ist eine Vernarbung der Haut mit lokaler Verdickung des Stratum corneum (Hyperkeratose), durch eine Dermatitis oder mechanische Belastung Keloid: entsteht durch überschießendes Wachstum von Fibroblasten und es entsteht ein gutartiger Tumor, kann spontan auftreten, durch Verletzungen, OPs (gestörter Heilungsprozess) Hauttumore
Verletzungen der Lymphgefäße
Chylorrhagie = Verletzung von Lymphgefäßen => Ansammlung von Lymphe = Chylom Lymphergüsse:Chylothorax, Ascites chylosus, Chyloperikard Lymphangitis: Entzündung der Lymphgefäße, durch bakterielle Wundinfektionen Lymphadenitis: Entzündung der Lymphgefäße, vergrößerter+schmerzhafter Lymphknoten; Lymphadenitis purulenta= Druse beim Pferd durch Streptococcus equi equi oder Streptococcus zooepidemicus Lymphödem: weich-teigig bis fest-teigig+schmerzfrei, nicht entzündlich
Verletzung der Blutgefäße
Trauma --> Hämorrhagie: Austritt von Blut Degeneration Entzündung --> Arteriitis purulenta (Gewebsnekrosen), Phlebitis (Nabelvenenentzündung durch Venenzugang), von der Umgebung ausgehend, von dem Lumen ausgehend, alle Gefäßschichten sind betroffen = Folge: Thrombose (Gefäßverschluss, entsteht durch Verletzung der Intima) oder Embolie (verschluss der Gefäße durch eingeschwemmtes Blut,Abreißen eines Teils des Thrombus, Verstopfung wenn Gefäß zu klein -->Infakt!) Neoplasien
Bedeutung von Thrombosen beim Pferd
Vordere Gekrösewurzel beim Pferd V. jugularis Aufzweigung der Aorta abdominalis mit Thrombose der A. Iliaca externa und / oder interna
Die 4 Wundheilungsphasen?
Gerinnungsphase (Latenzphase) Bildung von Blutkoagula aus Fibrin u Thrombozyten--> Fibrinmatrix, erst Vasokonstriktion dann Vasodilatation zur besseren Durchblutung, lokale Hämorrhagie (Blutung), Hypoxie, lokale Acidose 2.Entzündungsphase (Exsudative Phase) Leukozyten setzten Zytokine und andere Entzündungsmediatoren frei Makrophagische Debridierung: Phagozytose durch Monozyten Abbau der Grundsubstanz Freisetzung von fibroklastischen FaktorenKanalbildung für Kapillareinsprossung (Revaskularisation) Abbau von Kollagen: Bei pH 5-6 werden durch unspezifische Proteasen aus Granulozyten die Proteinbruchstücke proteolytisch zu Aminosäuren abgebaut und ausgeschieden 3.Granulationsphase (Proliverative Phase) Normalisierung des Gewebe pH Bindegewebszellen (Fibro-, Teno-, Chondro- u Osteoblasten, Mesenchymalzellen Fibroblasten synthetisieren Glycosamingycane -> Aggregation von Tropokollagen zu Fibrillen -> Kollagene Fasern 4. Narbenbildung (Reparative Phase) Kollagene Fasern nehmen zu --> Fibroblasten nehmen ab =Verfestigung des Wundgebiets Wundkontraktion --> durch verbleibende Fibroblasten (haben kontraktiele Eigenschaften) Epithelisierung: Epidermis produziert Glycoproteine --> diese hemmen Epithelwachstum, Fibringerüst wandert und Epidermiszellen werden zur Mitose angeregt Devaskularisierung
Wie ist der Unterschied in der Wundheilung bei Pferden und Ponys?
eine Wunde heilt deutlich schneller bei Ponys als bei Pferden ab Pferde neigen nur Keloidbildung
Was für Auswirkungen könne Hormone auf die Wundheilung haben?
Glukokortikoide
Östrogene
Androgene
Tyroxin
Glucocorticoide: hemmen Exsudation, Emigration und Kapillareinsprossung (Verlängerung der katabolen Phase), Hemmung der DNS-Synthese--> Fibroblasten , Mitosen , Kollagenproduktion)Androgene: Fibroblasten-Proliferation im Granulationsgewebe und Kollagensynthese . Bei hohen Dosen und langer Applikation Wirkungsumkehr! (bei Kastraten Bindegewebs-Stoffwechsel)Oestrogene: Steigern den Kollagen-Abbau. Granulation kann unterdrückt werden.Thyroxin: Bei Hypothyreose ist die Proteoglycan-Synthese herabgesetzt.
Welche Auswirkungen können Vitamine aus die Wundheilung haben?
Vit. A: Bei hohen Dosen: Freisetzung von lysosomalen Hydrolasen Katabolismus Vit. C: Mangel: Mucopolysaccharid- und Kollagensynthese , Kollagenabbau Vit. K: Prothrombinsynthese in Leber Gerinnungsfaktoren VII, IX, X
Wichtigste Störungen einer Wundheilung?
Wunddehiszenz (Auseinanderweichen der Wundränder) Gewebsnekrosen Wundinfekt
Wie kann eine hormonelle Störung Einfluss auf die Wundheilung haben --> Cushing Syndrom
Endogene Cortisolausschüttung unterdrück die Entzündungsreaktion und kann so bewirken, dass eine Wundheilungsstörung mit einer Infektion entstehen könnte
Bei wie viel % Hämatokrit ist eine Anämie bei einer Wunde ohne Hypovolämie noch okay?
>20%
Wie ist der Sauerstoff Druck nahe 1. kapillärer Gefäße und an der 2. Oberfläche des Grannulationsbettes?
60-90 mmHg 0 mmHg Fibroblasten benötigen O2 für intensiven Metabolismus --> wenn wenig O2 = arbeiten Fibroblasten schlechter --> Zugbelastbarkeit der Wunde sinkt
Wie kann man einen niedigen O2 Druck behandeln?
Behandlung der Hypovolämie Hyperbare Sauerstofftherapie / Oxygenierung
An welchem Teil des Körpers beim Pferd gibt es eine Neigung zur Hypergranulation?
an den distalen Gliedmaßen
Caro luxurians
=überschießend wuchenrndes Granulationsgewebe =wildes Fleisch Zurückschneiden Spaltlappentransplatiation ab 36cm² Wundfläche
Wie viel höher ist das kontaminationsrisiko bei schmutzigen wunden?
25x höher
Vorgehensweise der Laparoskopie
minimal invasive Betrachtung der Bauchhöhle Aufdehnung des Bauchraumes mit CO2-Gas Zugang ca 2cm
Wie erfolgt über eine Laparoskopie eine Ovariektomie?
einer oder beide Eierstöcke werden entfernt mit Hilfe einer Bipolare HF-Chirurgieklemme
Wie erfolgt mittels einer Laparoskopie eine OP des abdominalen Kryptorchismus?
Hoden liegen noch im Abdomen Durchtrennung des Samenstrangs endweder intraabdominal (liegend) oder Extrakorporal (außerhalb des Körpers, stehend)
Wie erfolgt eine Kastration eines Hengstes mittels Laparoskopie?
Unterbindung des Blutflusses durch den Samenstrang Doppel-Ligatur Koagulationmittels HF-Chirurgie Hoden werden NICHT entfernt --> Revaskulationsrisiko
In welchen Fällen wäre eine Arthroskopie sinnvoll?
Osteochondrose („Chips“ im Gelenk) Knochenzysten Septische Arthritis Frakturen mit Gelenkbeteiligung
Wo kommt meist eine Osteochondrose (OCD)/ Chips im Gelenk vor?
Kniegelenk Sprunggelenk Fesselgelenk
Was sind Stammzellen und wie kann man sie unterteilen?
Zellen die nur wenig oder noch keine Differenzierung aufweisen und sich so zu verschiedenen Zellen durch Teilung entwickeln können omnipotente: können sich in alle Zellen differenzieren oder können sich zu einem ganzen Organismus entwickeln (Eizelle) pluripotente: können sich in nahezu alle Zelltypen der 3 Keimblätter entwickeln (embryonale Stammzellen) multipotent: können sich zu verschiedenen Zellen innerhalb eines Gewebtyps entwickeln
Was sind mesenchymale Stammzellen?
sie können sich in Zellen des Bindegewebes differenzieren: Adipozyten Myozyten Chondroblasten Osteoblasten Knochenmarksstromazellen
Aus was werden Knorpelkonstrukte hergestellt und in adulten Pferden eingesetzt?
Chondrozyten
Was verbessert die Qualität der neugezüchteten Knorpelkonstrukten und wodurch?
Konzentration von Kollagen II mechanische Stimulation Co Kultur mit Chondrozyten
Aus welchen Teil des Pferdes kann man mesenchymale Stammzellen (MSC) gewinnen?
Knochenmark (Sternalpunktion , Zentrifugation) Fettgewebe (Biopsie von Fettgewebe, Verdauung) Nabelschnur (Gewinnung bei Geburt —Verdauung) Blut (Punktion einer Vene —Zentrifugation)
Welche Morphologie zeigen MSCs?
(Mesenchymale Stammzellen)
fibroblasten-ähnliche Morphologie aus allen Geweben/Quellen
Ist die proliferative Kapazität von MCS aus dem Knochenmark oder aus dem Blut besser?
Knochenmark
Wie ist die Differenzierungskapazität von MSC aus dem Knochenmark vs Blut?
in Bezug auf 1. Osteogenese 2. Adipogenese 3. Chondrogenese (Knorpelneubld)
gleich gut Knochenmark besser aber nicht wesentlich Knochenmark viel besser Abkürzungen: ePB-FLC = equine pheripheres Blut Leichtketten eBM-MSC = equine .... Mesenchymale Stammzellen
Wie viel % Chrondrozyten können einen positiven Effekt auf Chondrogenese haben??
5 % Chondrozyten in Co-Kultur induzieren die Chondrogenese stärker als die Zugabe von TGFβ (Wachstumsfaktoren zB Zytokinen)
Wann sollten wir eine ahärente trocken zu trocken Wundkontaktschicht wählen?
bei einer Wunde mit lockerem nekrotischem GewebeSehr flüssiges Exsudat "Strassen Pizza"
Wann sollten wir eine ahärente naß zu trocken Wundkontaktschicht wählen?
bei einer Wunde, bei der Débridement nötig ist Indikation: loses nekrotisches Gewebe, visköseres Wundsekret
Wann sollten wir eine adhärente naß zu naß Wundkontaktschicht wählen?
Visköse Exsudation Kein Débridement Nerven und Sehnen schonend
Wann würden wir bei einer Wunde den Einsatz einer nicht adhärenten Kontaktschicht verwenden?
okkulsiv
semiokkulsiv
bei akuten, frischen Wunden, die sich in der reparationszeit befinden semiokkulsive Verbände, mit Parafin, Absorbtion von Wundsekretion in die intermediäre Schicht okkulsive Verbände: gut in der Epithelisierungsphase, Undurchlässig für Wundsekrete und variabel durchlässig für Gase Polyetheylenfilme (wasserdurchlässig) Polyurethanschäume (Absorbieren minimale Menge Wundflüssigkeit) Hydrokolloide (Gelieren mit Wundflüssigkeit) Hydrogele (Gelatine, wasserhaltig)
Was versteht man unter rigide und semirigide Fixation?
rigide: Ruhigstellung von 2 Gelenken, Knochenheilung aber dafür Degeneration von Knorpelgewebe semirigide: keine Immortalitätsstörungen, zur kontrollierten Gelenksmobilisierung beim Kleintier
Wann machen wir einen nassen Hufverband?
bei Hufrehe oder zum Aufweichen des Horns
Wann wenden wir einen modernen Hufverband an?
Pododermatitis Nageltritt Hufrehe (trocken)