Mündliche Prüfung Steuerberater (Subject) / Zivilrecht Heft 1 Verjährung (Lesson)
There are 5 cards in this lesson
Verjährung
This lesson was created by Hege.
This lesson is not released for learning.
- Was bedeutet Verjährung nach Zivilrecht gem. §§ 194ff. BGB? Nach Eintritt der Verjährung ist der Schuldner berechtigt, die Leistung zu verweigern, § 214 BGB.
- Verjährungsfristen nach dem BGB? 1. Regelverjährung § 195 BGB: 3 Jahre gilt für Arbeitslohn, Darlehen, Honorare, Gebühren, Leasing 2. Ansprüche im Zshg. mit Grundstücken: 10 Jahre 3. dingliche Ansprüche, rechtskräftig festgestellte Ansprüche: 30 Jahre Spezielle Verjährungsfristen: Gewährleistungsansprüche nach Kaufrecht: 2, 5 oder 30 Jahre Ersatzansprüche des Vermieters gg Mieter Gewährleistungsansprüche: 2, 5 Jahre
- Wann beginnt die Verjährung? Regelverjährung: Jahresabschlussverjährung § 199 BGB
- Unterschied zwischen Verjährung nach BGB und AO? Nach AO erlischt der Anspruch. Nach BGB muss die Verjährung eingeredet werden.
- Einwirkungen auf den Lauf der Verjährung 1. Hemmung, §§ 203, 204, 209 BGB 2. Neubeginn, § 212 BGB 3. Ablaufhemmungen, § 479 (2) BGB