Mündliche Prüfung Steuerberater (Subject) / BWL Heft 1 Finanzierung (Lesson)
There are 43 cards in this lesson
Finanzierung
This lesson was created by Hege.
This lesson is not released for learning.
- Welche Finanzierungsarten gibt es? - Außenfinanzierung - Innenfinanzierung
- Was bedeutet Finanz- und Liquiditätsplanung? Ermittlung des Kapitalbedarfs: Wie viel wird benötigt?
- Was bedeutet Finanzierung? Deckung des Kapitalbedarfs
- Welche Formen der Außenfinanzierung gibt es? Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Mezzanine Finanzierung
- Welche Formen der Innenfinanzierung gibt es? 1. offene Selbstfinanzierung: Thesaurierung von Gewinnen 2. Stille Selbstfinanzierung: Bildung von stillen Reserven 3. Finanzierung durch langfristige Rückstellungen 4. Finanzierung durch Vermögensumschichtung (WG werden verkauft) 5. Finanzierung durch Abschreibung (Lohmann-Ruchti-Effekt)
- Eigenfinanzierung durch Einlagenfinanzierung bei EU/PersGes Beteiligungsfinsnzierung bei KapGes
- Fremdfinanzierung ist zu unterteilen in langfristige Fremdfinanzierung kurzfristige Fremdfinanzierung
- Funktionen der Eigenfinanzierung 1. Errichtungsfunktion: z.B. Grund-/Stammkapital 2. Finanzierungsfunktion: risikoreiche Investitionen können nur mit EK finanziert werden 3. Garantie-/Haftungsfunktion: EK dient Gläubigern als Haftungsmasse 4. Gewinnerverteilungsschlüssel
- Aktienarten lassen sich in 3 Kriterien unterteilen: 1. Bestimmung der Anteilsquote: Nennwertaktien, Stückaktien 2. Umfang und Qualität der Mitgliedschaftsrechte: Stammaktien, Vorzugsaktien 3. Eigentumsübertragung: Inhaberaktien, Namensaktien
- Nennwertaktien lauten auf bestimmten Nennwert des Grundkapitals
- Stückaktien Es wird nur die Stückzahl der umlaufenden Aktien angegeben (kein Nennwert).
- Stammaktien Normaltyp der Aktie. Sie gewährt dem Aktionär die Rechte, Dividende, Stimmrecht
- Vorzugsaktien Aktie mit bevorzugten Rechten, z.B. Dividende. Dafür aber Verzicht auf andere Rechte, z.B. Stimmrechte
- Inhaberaktien Sie berechtigen den jeweiligen Inhaber zur Wahrnehmung aller Rechte aus dem Papier.
- Namensaktien Sie berechtigen nur einen namentlich bestimmten Aktionär zur Wahrnehmung aller Rechte aus dem Papier.
- Börsengang Vorteile? Kapitalbeschaffung Verbesserung der EK-Quote Hoffnung auf Kurssteigerung
-
- Börsengang Nachteile? hohe Kosten Zeitaufwand Verlust des Einflusses der Altgesellschafter Publizitätspflichten
- Private-Equity-Gesellschaften Von privaten Anlegern beschafftes Beteiligungskapital, welches nicht an der Börse handelbar ist. Private-Equity-Gesellschaften beteiligen sich an langjährig bestehenden Unternehmen.
- Venture-Capital-Gesellschaften (Wagnisgesellschaften) Diese beteiligen sich an jungen, innovativen, Unternehmen.
- Asset Deal Bei einem Asset Deal werden einzelne oder sämtliche VG/WG eines Zielunternehmens erworben.
- Share Deal Der Share Deal hat den Kauf von Unternehmensanteilen zum Ziel. Somit Gegenstück zum Asset Deal.
- Eigenfinanzierung Vorteile Finanzierung ist risikosicher die Kreditwürdigkeit wird erhöht steht unbefristet zur Verfügung Sicherheiten werden nicht benötigt
- Eigenfinanzierung Nachteile Persönliche Haftung Beschaffung nicht immer einfach/möglich bei Beteiligungsfinanzierung kann es zu Unstimmigkeiten kommem
- Kurzfristige Fremdfinanzierung durch Handelskredite: Lieferantenkredit, Kundenkredit Bankkredit: Kontokorrent, Avale, Lombardkredit Sonderformen: Factoring, Fortfaitierung
- Langfristige Fremdfinanzierung Darlehen: Fälligkeitsdarlehen, Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen Schuldscheindarlehen: Anleihen: Wertpapiere Sonderformen: Leasing, Franchising, Asset-Backed-Securities
- Skonto Berechnung des Skontovorteils Verbindlichkeit: 100.000€ Zahlung: 10 Tage mit 2% Skonto oder 30 Tage netto Zahlung mit Skontoabzug nach 10 Tagen: 98.000€ Zahlung nach 30 Tagen: 100.000€ 20 Tage Zahlungsziel Kosten 2.000€. Bei 360 Tagen entspricht dies einem Jahreszins von 2.000€/20 Tage x 360 Tage = 36.000€ (36%)
- Avalkredit Bürgschaft eines Kreditinstitutes gegenüber einem Dritten, dass der Avalkreditnehmer seinen Verpflichtungen nachkommt.
- Lombardkredit Kreditgewährung gegen Verpfändung von beweglichen Sachen oder Rechten.
- Factoring Bündelweiser Verkauf von Forderungen vor Fälligkeit. Echtes Factoring: Ausfallrisiko geht über Unechtes Factoring: Ausfallrisiko geht nicht über
- Fortfaitierung Instrument der Exportfinanzierung. Unterschied zum Factoring: beim Factoring geht ein Bündel von Forderungen über, bei der Fortfaitierung geht es um Einzelgeschäfte.
- Leasing Gebrauchsüberlassung eines WG gg Entgelt, somit wird ein Kredit vermieden.
- Leasing Vorteile Keine Kapitalbindung Keine Erhöhung der Verschuldung Keine Sicherheiten
-
- Leasing Nachteile Teuer Keine Bildung von stillen Reserven Vertragsbindung
- Franchising Übernahme eines Unternehmenskonzepts gg Gebühr.
- Franchising Vorteile Bewährtes Konzept Geringes Risiko Bekanntheitsgrad Unterstützung durch Franchisegeber
- Franchising Nachteile Geringe eigene Gestaltungsfreiheit Vertragsbindung Einstiegsgebühr Image, Krisentransfer
- Asset-Backed-Securities Form de Verbriefung von Forderungen.
- Basel I, II bedeutet Dass Kreditinstitute zur Abdeckung von Ausfallrisiken über einen bestimmten Prozentsatz von EK verfügen müssen.
- Rating Um das individuelle Risiko eines Kreditnehmers abschätzen zu können, ist ein sog. Rating notwendig. Durch das Rating wird die Wahrscheinlichkeit prognostiziert, mit der ein Unternehmen in Zukunft seinen Zahlungsberpflichtungen pünktlich und vollständig Nachkommen wird.
- Ratingagenturen 3 Stck? Standard & Poors Moodys Fitch Ratings
- Mezzanine Finanzierungsformen Finanzierungsarten, die sowohl Merkmale der Eigenfinanzierung als auch der Fremdfinanzierung aufweisen und damit Eigen- und Fremdkapitalcharakter haben. z.B.: typisch stille Beteiligung, atypisch stille Beteiligung, Partiarisches Darlehen, Nachrangdarlehen
- Leverage-Effekt Effekt, dass die EK-Rendite mit steigender Verschuldung zunimmt.
- Optimaler Verschuldungsgrad Eine Erhöhung ist solange sinnvoll, wie die Gesamtkapitaltendite höher als de FK-Zins ist.