Psychologie (Subject) / MC-Items (Lesson)

There are 228 cards in this lesson

<3

This lesson was created by Janaw55.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Attributionale Ambiguität kann auch bei positiven Dingen eintreten trifft zu
  • Es gibt vielfältige Kriterien zur Einteilung in Ingroup und Outgroup. Diese Kriterien können überlappen trifft zu
  • Vorurteile sind Stereotype über negative Eigenschaften trifft zu
  • Ethnozentrismus ist uralt trifft zu
  • Aus ökonomischer Perspektive sind Vorurteile keine Folge von Bisses trifft zu
  • Je länger man sich dem Naziregime nicht widersetzte, desto stärker war die Neigung es zu verteidigen um kognitive Dissonanz zu vermeiden und Den Aufwand zu rechtfertigen trifft zu
  • Verhalten um kognitive Dissonanz zu vermeiden führt oft zu unsinnigem Verhalten trifft zu
  • Bewusste Einstellung beziehen sich auf Verhalten, welches willentlich und kontrolliert ausgeführt wird trifft zu
  • Menschen benötigen einen objektiv nachvollziehbaren Grund für ihr Verhalten trifft zu
  • Bei eigenem Verhalten tendieren Menschen zu selbstwertdienlichen Attributionen trifft zu
  • Angewandte Forschung versucht, bestimmte Verhalten vorhersagen zu können trifft zu
  • Menschen urteilen wie Moralpsychologen, wenn sie ein postkonventionelles Niveau erreicht haben trifft zu
  • Der moralische Intuitionismus bietet keine Grundlage für einen rationalen Diskurs trifft zu
  • Der moralische Intuitionismus ist nicht normativ richtig trifft zu
  • Erfolge -> allgemein, Misserfolge -> spezifisch trifft zu
  • Die Lebensgeschichte sind elaborierte Schemata und komplexe Systeme von Hypothesen, die Menschen über sich selber haben und die auch falsch sein können. Sie halten daran fest trifft zu
  • Die Lebensgeschichte stellt unser explizites Motivsystem, nicht aber unser implizites dar. trifft zu
  • Der fundamentale Attributionsfehler hat die adaptive Funktion, unser Verhalten zu steuern trifft zu
  • Die Fixed Pie Annahme ist eine Heuristik, die in der EEA adaptiv war und heute zu Fehleinschätzungen führt trifft zu
  • Der Libertäre Paternalismus lehnt Eingriffe in Freiheit ab und stellt sinnvolle Vorgaben, dass sich Bürger im langen Interesse entscheiden trifft zu
  • sozial Interdependenz Entscheidungen: ander verhalten sich weniger rational als man selbst trifft zu
  • Der Prospekt Theorie basiert auf den Grundannahmen der normativen Entscheidungstheorie durch eine multiplikative Verknüpfung von Bewertung und Wahrscheinlichkeit trifft zu
  • Nach dem certaintiy effect tun menschen sehr viel, aus einem "sehr wahrscheinlich" ein "ganz sicher" zu machen trifft zu
  • Bei der Ankerheuristik erfolg eine Adjustierung, bis die untere Grenze des Konfidenzintervalls erreicht ist trifft zu
  • Rekognitionsheuristik führ dann in die Irre, wenn die Basisraten vernachlässigt werden trifft zu
  • Individualistische und Kollektivistische Denkstrukturen hängen auch immer von Hinweisreizen ab trifft zu
  • Bei Frauen ist eine Präferenzensturktur für parallele Lang- und Kurzzeitbeziehungen evolviert trifft zu
  • Kulturen sind Teil des System 1 trifft zu