ABWL 1./Semester (Subject) / Finanzbuchhaltung (Lesson)

There are 9 cards in this lesson

- Aufg. d. Rechnungswesens - Bereiche des Rechnungswesens - Grundlegende Begriffe der Fi.bu

This lesson was created by Laurahanna293.

Learn lesson

  • Kontrollfrage 1: Nennen Sie und charakterisieren Sie die Ihnen bekannten Bereiche des Rechnungswesens. Finanzbuchhaltung wichtigster Zweig des Rechnungswesens ZEITRECHNUNG: Höhe und Veränderung der Vermögens- und Kapitalteile sowie alle Arten der Aufwenungen und Erträgen. DOKUMENTATION: Dokumentation aufgrund von Belegen. RECHENSCHAFTSLEGUNG: Rechenschaft über Höhe und Zusammensetzung des Vermögens und des Kapitals sowie den Erfolg des Unternehmens im Geschäftsjahr. Kosten und Leistungsrechnung BETRIEB: KLR ist betriebsbezogen, befasst sich deshalb ausschließlich mit den Daten des Betriebs als Stätte des Leistungsprozesses. KOSTEN UND LEISTUNGEN: Wertverbrauch = Kosten; Wertezuwachs = Leistungen KLR erfasst nur Kosten und Leistungen, die von der betrieblichen Tätigkeit verursacht werden und ermittelt daraus das Betriebsergebnis. ÜBERWACHUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT: wichtigste Aufgabe der KLR Statistik AUFGABEN: Aufbereitung und Auswertung der Zahlen aus der FiBu und KLR mit Ziel der Überwachung des Betriebsgeschehens und der Gewinnung von Unterlagen für die unternehmerische Planung und Disposition. Statistiken ( Beschaffung,Lager,Umsatz,Personal,Kosten,...) in tabellarischer / grafischer Form. VERGLEICHSRECHNUNG: Vergleich der stat. Daten mit Zeitabschnitten (=Zeitvergleich) oder mit Unternehmen der gleichen Branche (=Betriebsvergleich) um wichtige Erkenntnisse zu erlangen. Planungsrechnung VORSCHAURECHNUNG: zukünftige betriebliche Entwicklung in Form von Voranschlägen berechnen. TEILPLÄNE: Sollzahlen werden mit Istzahlen (tatsächl. Ergebnisse) verglichen.
  • Kontrollfrage 2: Was ist ein Geschäftsfall? Von einem Geschäftsfall wird gesprochen, wenn eine Tätigkeit zu Vermögensveränderung beiträgt, Geld ausgegeben oder eingenommen wird oder ein Aufwand / Ertrag darstellen. zB. Werkstoffe einkaufen, Rechnungen bezahlen, Löhne überweisen...
  • Kontrollfrage 3: Was ist ein Beleg? Der Beleg ist der Nachweis über die Richtigkeit der Aufzeichnung. Er gibt Auskunft über Vorgang, Datum und Betrag. Bsp: Rechnung, Bankauszug, Quittung
  • Kontrollfrage 4: Was ist eine Inventur? Inventur = Bestandsaufnahme Um Vermögen und Schulden eines Unternehmens festzustellen. (Einzeln, nach ihrer Bezeichnung, Menge und Wert) zu einem bestimmten Zeitpunkt. bei Gründung / Übernahme eines Unternehmens bei Schluss eines jeden Geschäftsjahres bei Auflösung oder Verkauf des Unternehmens
  • Kontrollfrage 5: Was ist das Inventar? Inventar = Bestandsverzeichnis es besteht aus: Vermögen (Anlage- und Umlaufvermögen) Schulden (Langfristige, kurzfristige Verbindlichkeiten) Eigenkapital = Reinvermögen Das Inventar weist zu einem bestimmten Tag (Stichtag) alle Vermögensposten und Schulden nach Art, Menge und Wert aus.
  • Kontrollfrage 6: Was ist die Bilanz? Bilanz ist die Kurzfassung des Inventars in Kontenform. Es gibt die Aktivseite Anlagevermögen Umlaufvermögen (Wo ist das Kapital angelegt?) und die Passivseite EK FK (Woher stammt das Kapital?)
  • Kontrollfrage 7: Wie können sich Geschäftsfälle auf die Bilanz auswirken? Aktivtausch Geschäftsfall betrifft nur Aktivseite der Bilanz Passivtausch Geschäftsfall betrifft nur Passivseite der Bilanz Aktiv-Passivmehrung Geschäftsfall betrifft beide Seiten der Bilanz (Erhöhung) Aktivpassivminderung Geschäftsfall betrifft beide Seiten der Bilanz (Verminderung)
  • Kontrollfrage 8: Charakterisieren Sie Aktiv- und Passivkonten, legen Sie ferner deren grundlegende Struktur dar. Aktivkonten Soll                                                        Haben AB                                                          - Abgänge + Zugänge                                              SB Passivkonten Soll                                                        Haben - Abgänge                                              AB SB                                                          + Zugänge
  • Kontrollfrage 8: In welchem Zusammenhang stehen das Grund- und das Hauptbuch? Hauptbuch sachliche Ordnung auf Sachkonten Grundbuch (Journal) zeitliche Ordnung in Form von Buchungssätzen