I.1 Physiologie (Subject) / F3 (Lesson)
There are 14 cards in this lesson
Blut-Hirn-Schranke und Aktionspotential
This lesson was created by tillba.
- Blut-Hirn-Schranke Einige Substanzen können die Blut-Hirn-Schranke überwinden, andere nicht ist selektiv permeabel und wirkt wie ein Filter befindet sich überall im ZNS
- Funktion der B-H-Schranke in den meisten Bereichen des Körpers gibt es in den Kapillarwänden Spalten durch die Substanzen zwischen Blutplasma und extrazellulärer Flüssigkeit diffundieren können Im ZNS fehlen diese Spalten und notwendige Substanzen müssen durch Proteine in sehr kleinen Spalten („tight junctions“), aktiv transportiert werden Stoffe, die nicht in das ZNS gelangen sollen, werden am Durchtritt durch die Kapillarwand gehindert fettlösliche Substanzen können die Barriere passieren
- Area postrema wie alle zirkumventrikulären Organe besitzt die Area postrema keine Blut-Hirn-Schranke zusammen mit dem Nucleus tractus solitarii bildet sie das Brechzentrum
- Oszilloskop Laborinstrument zur Anzeige eines Spannungsverlaufs über die Zeit als Graph auf dem Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre
- Membranruhepotential Membranpotential eines Neurons, wenn dieses nicht durch exzitatorische oder inhibitorische postsynaptische Potentiale verändert wird
- Depolarisation die Verminderung des Membranpotentials einer Zelle, ausgehend vom Ruhepotential
- Hyperpolarisation eine Zunahme des Membranpotentials einer Zelle in Relation zum Ruhepotential
- Aktionspotential der kurze elektrische Impuls, der die Grundlage für die Fortleitung eines Potentials entlang eines Axons ist
- Erregungsschwelle der Wert des Membranpotentials, das erreicht werden muss, damit ein Aktionspotential entstehen kann
- Diffusion Bewegung von Molekülen aus Regionen mit hoher Konzentration in Regionen mit geringer Konzentration
- elektrostatische Kraft Abstoßung von Teilchen mit gleicher Ladung und Anziehung von Teilchen mit ungleicher Ladung
- intrazelluläre Flüssigkeit Flüssigkeit, die sich im Zellinnern befindet
- extrazelluläre Flüssigkeit Körperflüssigkeiten, die sich außerhalb der Zelle befinden
- Natrium-Kalium Pumpe Ein Protein in der Zellmembran, das unter Energieaufwand Natriumionen aus der Zelle und Kaliumionen in die Zelle pumpt
