Med. Terminologie (Subject) / Privat verschiedene (Lesson)

There are 51 cards in this lesson

Begriffe aus div. Arztberichten

This lesson was created by schnudi.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • St. n. Status nach . . . .
  • Ablatio Entfernung von Körpergewebe
  • blande mild z.B. Peri- und postoperativer Verlauf mild, Laborbefunde mild
  • adjuvante Radiation Bestrahlung nach der Operation
  • Seminom Keimzelltumor des Hodens,
  • URS Ureteroskopie (Harnleiterspiegelung) urologische Untersuchung des Harnleiters (Spiegelung)
  • Processus coracoideus Rabenschnabelfortsatz dort entspringen der kurze Kopf (Caput breve) des Musculus biceps brachii und der Musculus coracobrachialis. Des Weiteren setzen hier der kleine Brustmuskel (Musculus pectoralis minor) sowie diverse Bänder an.
  • hypovolämischer Schock starker Flüssigkeitsverlust, wodurch die Menge des in den Gefäßen zirkulierenden Blutes abnimmt. Ursächlich können große Blutverluste (hämorrhagischer Schock) sein, wie sie durch starke Blutungen nach Unfällen auftreten können. Typische Fälle hierfür sind zum einen Knochenbruch des Beckens oder großer Röhrenknochen.
  • Laparoskopie auch Bauchspiegelung genannt, bezeichnet eine Methode, bei der die Bauchhöhle und die darin liegenden Organe mit speziellen Stablinsen-Optiken (starren Endoskopen) durch kleine, vom Chirurgen geschaffene Öffnungen in der Bauchdecke sichtbar gemacht werden
  • Pharynx Rachen
  • Larynx Kehlkopf
  • parietal zur Wand eines Organes oder zur Leibeswand gehörig; wandständig, seitlich
  • viszeral zu den Eingeweiden hin gelegen, zu den Eingeweiden gehörend
  • intestinal zum Darm gehörend
  • Omentum minus (=neutra Form von minor)  („kleines Netz“) ist eine Bildung des Bauchfells und liegt zwischen Magen und dem Anfangabschnitt des Duodenum
  • Omentum majus (neutra Form von major) („großes Netz“) ist beim Menschen und anderen Säugern eine vom Bauchfell (Peritoneum) überzogene fett- und bindegewebsreiche Struktur,
  • Pes planus congenitus angeborener Plattfuss
  • Ketoazidotisches Koma der Körper versucht  durch Abbau von Fetten und Eiweißen Energie zu gewinnen. Es entstehen „saure“ Stoffwechselprodukte, z. B. KetonkörperDer erhöhte Blutzuckerspiegel bedingt eine vermehrte Harnausscheidung (Polyurie), da die Glukose im Tubulussystem der Niere nicht vollständig rückresorbiert werden kann, was zu osmotischer Diurese führt. Zusätzlich kommt es zu einer Übersäuerung (Azidose) durch den entgleisten Stoffwechsel. die Blutsalze (Elektrolyte) erhöhen sich, insbesondere das Kalium ist stark erhöht. Typisch sind oft massive Bauchschmerzen (brettharter Bauch)
  • Lipodystrophie Veränderung des Unterhautfettgewebes,
  • Sarkom Fleisch“, „Weichteile“ und -om „Geschwulst, bösartiger Tumor, der vom Stützgewebe ausgeht und frühzeitig in die Blutgefäße (hämatogen) metastasiert. Der genaue Ursprung ist das Binde- und Stützgewebe (Knochen, Knorpel und Fettgewebe) oder das Muskelgewebe. Sie machen nur etwa 1 % aller malignen Erkrankungen beim Menschen aus
  • Karzinom Krebserkrankungen die von Zellen im Deckgewebe von Haut oder Schleimhaut (Epithel) ausgehen. lymphogene Metastasierung machen circa 80 % aller bösartigen Tumoren aus
  • Achalasie versteht man eine Funktionsstörung der glatten Muskulatur von Hohlorganen, die durch eine fehlende Tonusminderung (Erschlaffung) der Muskulatur gekennzeichnet ist.
  • OTC over the counter = frei verkäuflich
  • Phlebolith im röntgenbild nachweisbare verknöcherte thromben in den peripheren Venen
  • Pyelographie röntgenologische aufnahme/darstellung des Hohlsystems der niere
  • kursorisch fortlaufend, ohne sich an Einzelheiten aufzuhalten, oberflächlich
  • nomotop eine Struktur/Ereignis die/das an der physiologisch richtigen Stelle auftritt Synonym = orthotop
  • Ductus hepaticus communis gallengänge, gemeinsamer lebergang, Abkürzung DHC
  • Epididymitis – Epididymektomie Hoden - Entzündung - Entfernung
  • oligo - oligosymptomatisch wenig, wenige, gering
  • lokoregionär bestimmte, eng begrenzte Stelle bzw. auf ein unmittelbar zusammenhängendes System / Organsystem beschränkt. « »
  • serös zum Blutserum gehörig
  • ist eine Entzündung, bei der es zur Absonderung einer sehr eiweißreichen Flüssigkeit (Exsudat) kommt. Ursache einer Entzündung des serösen Typs findet sich häufig in Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers, sowie in Gewebeschädigungen durch Bakterien und Viren, aber auch infolge chemischer oder physikalischer Noxen. seröse Entzündung
  • Pyarhtros oder Gelenkempyem Eiteransammlung in einem Gelenk Eine Gelenkeiterung beruht meistens auf einer Arthritis
  • Ankylose spontane Versteifung eines Gelenks
  • Eosinophilie Eigenschaft von Substanzen In der Histologie dient der der Begriff zur Bezeichnung von Gewebe- bzw. Zellstrukturen, die durch saure Farbstoffe anfärbbar sind (beispielsweise durch Eosin).
  • Integument lat. Integumentum commune Haut lat.
  • Embolie Embolus teilweiser (partiellen) oder vollständiger Verschluss eines Gefäßes durch eingeschwemmtes Material ein körpereigenes oder körperfremdes Objekt, das im Gefäßsystem zur Verlegung des Gefäßvolumens führt
  • Aneurysma, das krankhafte, örtlich begrenzte Erweiterung einer Arterie
  • Vitium, dt. Vitien z.B. Vitium cordis synonym für "Fehlbildung" oder auch "Fehlfunktion" z.B. Herzfehler
  • Ventrikelseptumdefekt Loch im Septum (kompensiert = kl. Loch ausgeglichen durch höhere Schlagfrequenz, dadurch Grössenwachstum für mehr Leistung)
  • Stenose - Pulmonalstenose, Aortenstenose jede Form von Verengung eines röhrenförmigen Körperabschnitts. z.B. Gehörgang, Aorta, Herz (Bei extremer Verengung spricht man von einer Striktur)
  • Arrhytmie unregelmässige Herzschlagfolge
  • Arteriitis Entz. einer Arterie
  • Phlebitis - Thrombophlebitis Venenentzündung - Wenn die Venenentzündung in Kombination mit einer Thrombose auftritt, spricht man von einer 
  • Angiitis - Vaskulitis Unter diesen 2 Begriffen werden entzündliche Erkrankungen der Blutgefäße (Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen und Venen) zusammengefasst
  • Vaskulopathie, Angiopathie Allgemein Gefäßerkrankung als Sammelbegriff für pathologische Veränderung der Blut- oder Lymphgefäße
  • Makroangiopathie - Mikroangiopathie klinisch am häufigsten im Zusammenhang mit Veränderungen der arteriellen Blutgefäße verwendet: Krankheit von grossen Gefässen Krankheit von kleinen Gefässen 
  • Morphologie Lehre von der Form, Gestalt und Struktur. In der Medizin bezeichnet der Begriff die Beschreibung der äußeren Gestalt lebender Organismen oder ihrer Bestandteile
  • Proliferation, proliferativ das schnelle Wachstum bzw. die Vermehrung oder Wucherung eines Gewebes. Sie entsteht auf der Grundlage einer beschleunigten Teilung der am Gewebsaufbau beteiligten Zellen, z.B. in der Abheilungsphase von Verletzungen oder bei Entzündungen.