ABWL 1./Semester (Subject) / Teil A (Lesson)
There are 40 cards in this lesson
		Einführung
This lesson was created by Ensa.
This lesson is not released for learning.
- Warum ist es für den Menschen wichtig zu wirtschaften? Um mithilfe knapper Güter menschliche Bedürfnisse zu befriedigen, dazu zählen Prozesse die zur direkten und indirekten Bedürfnissbefriedigungn dienen
 - Welche Arten von Bedürfnissen unterschieden werden? Existenzbedürfnisse (Essen, Trinken) Grundbedürfnisse (nicht lebensnotwendig, sozial und kulturell abhängig) Luxusbedürfnisse (nur bei Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen z.b. Schmuck/Designerkleidung)
 - Erläutern sie das ökonomische Prinzip Es geht um das Verhältnis und Optimierung zwischen eingesetzten Gütern (Input) und erzieltem Ertrag (Output) = es soll mit möglichst geringem Aufwand ein möglichst hoher Ertrag erzielt werden = Gewinn Minimumprinzip (5 Bekanntschaften so schnell wie möglich) Maximumprinzip (innerhalb von 2 Stunden soviel Bekanntschaften wie möglich) Ausnahmen bei einem monopolistischen Markt besteht die Gefahr des Ausbeuterprinzips bei freien Gütern (wie der Nautr) ist die Gewinnmaximierung nicht mehr ökologisch
 - Was versteht man unter social costs? Kosten, die von der Öffentlichkeit getragen werden müssen, z.B. Umweltschäden
 - Wie kommt in einem Unternehmen die Leistungserbringung zustande, welche Produktionsfaktoren sind Voraussetzung? Es gibt die klassische Einteilung nach Erich Gutenberg (1897-1984) und die moderne von Edmung Heinrich Heinen (1919-1996) Produktionsfaktoren müssen am Markt beschafft werden und werden Be- und Verarbeitet. Durch den Verkauf am Absatzmarkt kommt das Unternehmen zu Geld
 - Definiere BWL Gegenstand der BWL ist das Wirtschaften in Betrieben, sie untersucht mithilfe des Aufbaus und Ablaufs der Einzelwirtschaften (Betriebe) zusammenhängende Tatbestände und Vorgänge. Ein Betrieb ist eine organisierte Wirtschaftseinheit, in der verfügbare Mittel unter Wagnissen zur ERstellung von Leistungen und Abgabe dieser Leistungen an außenstehende Bedarfsträger eingesetzt werden. Die allgmeine BWL (ABWL) untersucht Tatbestände, die sich auf alle Wirtschaftseinehiten beziehen.
 - Wie kann die BWL gegliedert werden? Institutionelle Gliederung (nach Wirtschaftssparten wie Banken, Handel, etc.) Funktionelle Gliederung (nach betrieblichen Funktionen wie Einkauf, Logistik, Marketing)
 - Nennen und erläutern Sie Ziele eines Unternehmens! Gewinnmaximierung Maximierung des Betriebswertes (Shareholder Value) - zuwenig Handlungsorientierung, deswegen Sachziele (konkrete Handlungen) Formalziele (übergeordnete Ziele, Sachziele orientieren sich daran)
 - In welche Sektoren wird die Wirtschaft üblicherweise eingeteilt? Primärer Sektor (Land-/Forstwirtschaft, Bergbau sowie Fischeri und Fischzucht) Sekundär Sektor ( verarbeitendes Gewerbe und Industrie) Tertiärer Sektor (Dienstleistungen)
 - Was versteht man unter einem Markt? Markt ist jener Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen, dadurch entwickelt sich der Preis häufig wird unter Markt die Absatzseite verstanden.
 - Welche Marktformen lassen sich unterscheiden? Vollständige Konkurrenz Angebotsoligopol Nachfrageoligopol Zweiseitiges Oligopol Beschränktes Angebotsmonopol Nachfragemonopol beschränktes Nachfragemonopol zweiseitiges Monopol
 - Definiere Peronengesellschaft Bei einer Personengesellschaft schließen sich mehrere Personen zu einem Unternehmen zusammen. Dabei stehen die einzelnen Personen als Gesellschafter im Vordergrund (Austritt eines Gesellschafters kann zum Ende der Gesellschaft führen, wenn nicht anders vereinbart)
 - Definiere Kapitalgesellschaft Sie sind sogenannte juristische Personen, dh sie existieren unabhängig von ihren Gesellschaftern. Außerdem muss bei der Gründung eine bestimmte Summe an Kapital aufgebracht werden.
 - Definiere Standort ist der geografische Ort, an dem ein Unternehmen seine Produktionsfaktoren einsetzt.
 - Welche Arten von Gütern können unterschieden werden? Inputgüter Outputgüter Konsumgüter Produktionsgüter Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter materielle Güter immaterielle Güter
 - Was sind Inputgüter? Einsatzgüter,werden zu Produktion anderer Güter verwendet. (=Outputgüter)
 - 
						
 - Was sind Outputgüter? Ergebnis des Produktionsprozesse
 - Was sind Produktionsgüter? können auch Outputgüter sein (z.B. Maschine), dienen nicht dem Konsum sondern als Inputgüter für einen erneuten Produktionsprozess
 - Was sind Konsumgüter? befriedigen das menschliche Bedürfnis direkt, immer Outputgüter, direkter Konsum
 - Was sind Verbrauchsgüter? Wirtschaftsgut wird nur einmalig benutzt (z.B. Brot)
 - Was sind Gebrauchsgüter? längere Nutzung des Wirtschaftsguts (z.B. Kleidung)
 - Was sind immaterielle Güter? haben keine Substanz wie Dienstleigungen, Rechte und Lizenzen
 - Definiere Wirtschaft/Wirtschaften Wirtschaften bedeutet Entscheidungen darüber zu treffen, mithilfe welcher knappen Güter menschliche Bedürfnisse befriedigt werden. Unter Wirtschaft können alle Prozesse oder Institutionen verstanden werden, die sich direkt oder indirekt mit der Befriedigung von Bedürfnissen mithilfer von knappen Gütern beschäftigen.
 - Was ist die Wirtschaftlichkeit? Drückt das Verhältnis von Ertrag zu Aufwand aus, ohne zu sagen ob dieser optimal ist
 - Wie errechnet sich die Wirtschaftlichkeit? Ertrag (Output) durch Aufwand (Input)
 - Erkläre die klassische Einteilung der Produktionsfaktoren nach Gutenberg Erich Gutenberg teilte ein in Arbeit(sleistungen): Von Menschen in Betrieben erbrachte Tätigkeiten Betriebsmittel: Sachgüter, die im Leistungsprozess genutzt werden ohne im Produkt zu sien (Computer, Grunstücke, etc.) Werkstoffe: Bestandteil von Erzeugnissen oder werden dafür benötigt (Roh-[Sahl], HIlfs-[Kleber] oder Betriebsstoffe[Schmierstoff für die Maschine], Halb- und Fertigerzeugnisse) Betriebs- und Geschäftsleitung: nimmt die zielgerichtete Kombination der Elementarfaktoren vor
 - Erkläre die moderne Einteilung der Produktionsfaktoren nach Heinen Edmung Heinrich Heinen (1919-1996) Potentialfaktor: werden im Produktions-/Fertigungsprozess genutzt, gehen aber nicht aus Repetierfaktoren: werden während des Fertigungsprozesses verbraucht und müssen immer neu beschaffen werden. Information und Wissen werden hier immer wichtiger
 - Nenne Bsp. für Sachziele Leistungsziele Finanzziele Führungs- und Organisationsziele Soziale und ökologische Ziele
 - Nenne Bsp. Für Formalziele Produktivität Wirtschaftlichkeit Gewinn und Rentabilität
 - Was sind Leistungsziele? Leistungserstellung und -verwertung, z.B. die Art der Produktherstellung
 - Was sind Finazziele? die Zahlungsfähigkeit (Liquidität) eines Unternehmens zu gewährleisten
 - Was sind Führungs- und Organisationsziele? optimale Steuerung des Unternehmens durch optimale Auswahl geeigneter Führungskräfte
 - 
						
 - Was sind soziale und ökologische Ziele? einerseits MA-bezogene Ziele und gesellschaftliche Ziele wie Umweltschutz
 - Erkläre Produktivität Verhältnis zwischen Input und Output Produktivität = Ausbrinungsmenge durch Einsatzmenge
 - Erkläre Gewinn und Rentabilität Gewinn = Differen zwischen Ertrag und Aufwand Rentabilität= Verhältnis zwischen Gewinn und eingesetztem Kapital (= Gewinn durch eingesetztes Kapital)
 - Welche Standortfaktoren gibt es? Materialorientierung Arbeitsorientierung Abgabe- und Subventionsorientierung Verkehrsorientierung Absatzorientierung Energie- und Umweltorientierung
 - Was ist Materialsorientierung? Die Höhe eventueller Transportkosten, Zuliefersicherheit sowie Art des Produkts
 - Was ist die Arbeitsorientierung? in welcher Anzahl, Qualifikation und Kosten von AN
 - Was ist die Abgabe- und Subventionsorientierung? Welche Steuern/Subventionen anfallen
 - Was ist die Energie- und Umweltorientierung? Versorgung mit Energie und versch. Umweltfaktoren (Belastung durch das Unternehmen, gesetzliche Vorschriften zum Schutz der Umwelt)
 
