Erkläre kurz was Factoring ist.
-Ankauf von Forderungen aus Lieferung und Leistung durch den Factor -Factoring-Nerhmer werden SOFORT 80%-90% der Forderung ausgezahlt -Rest nach Eingang der Zahlung (abzüglich Zinsen & Provision)
Was ist offenes Factoring?
Der Kunde zahlt direkt an den Factor.
Was ist stilles Factoring?
Der Kunde zahlt an den Factoring-Nehmer, der die Zahlung unverzüglich an den Factor weiterleiten muss.
Nenne die 3 Aufgaben (Funktionen), die der Factor übernehmen kann.
1.: Finanzierungsfunktion 2.: Delkrederefunktion 3.: Dienstleistungsfunktion
Was beinhaltet die (1) Finanzierungsfunktion?
Ankauf von Forderungen unter Abzug von Zinsen und Provision.
Was beinhaltet die (2) Delkrederefunktion?
Der Factor übernimmt das Risiko des Forderungsausfalls. (Zahlung einer Delkredereprovion)
Was beinhaltet die (3) Dienstleistungsfunktion?
-Ausstellen von Ausgangsrechnungen -Überwachen der Zahlungseingänge -Durchführung des Mahnwesen -Inkasso
Nenne die 3 Oberarten der Kreditsicherung.
1. Personalkredite: für die Rückzahlung des Kredits haften ausschließlich Personen. 2. Realkredite: durch Sachwerte gesicherte Kredite. 3. Eigentumsvorbehalt: Eigentümer der Ware nach Bezahlung.
Erkläre den einfachen Personalkredit?
Es haftet nur der Kreditnehmer aufgrund seiner persönlichen Kreditfähigkeit (Einkommen, Vermögen, guter Ruf). Meist nur bei Kleinkrediten üblich.
Welche der Unterarten beherbergt der verstärkte Personalkredit? (Sicherung durch zusätzliche Personen)
1. Bürgschaft 2. Zession 3. Diskontkredit
Erkläre "Bürgschaft".
-ein oder mehrere Bürger haften zusätzlich -Bürgschaft muss schriftlich abgeschlossen werden (Kaufleute können auch mündlich bürgen)
Nenne die 4 Unterarten der Bürgschaft.
1. Ausfallbürgschaft 2. selbstschuldnerische Bürgschaft 3. gesamtschuldnerische Bürgschaft 4. Teilbürgschaft
Erkläre Ausfallbürgschaft.
-Bürge hat Recht der Einrede der Vorausklage -Kreditgeber muss erst mit allen Mitteln Geld vom Kreditnehmer zu bekommen bevor der Bürge zahlen muss
Erkläre selbstschuldnerische Bürgschaft.
-Bürge haftet wie Hauptschuldner
Erkläre gesamtschuldnerische Bürgschaft.
-Mehrere Bürgen haften -Kreditgeber kann sich an alle oder einen Bürgen halten
Erkläre Teilbürgschaft.
-Bürge übernimmt Haftung für Teilbetrag
Erkläre Zession.
-Übertragung einer oder mehrer Forderungen des Kreditnehmers (Zendent) auf den Kreditgeber (Zessionar) -Kreditgeber darf Forderung einziehen, wenn Kreditnehmer nicht zahlt
Welche 2 Unterpunkte hat die Zession und erkläre diese?
1. stille Zession -Drittschuldner zahlt weiterhin an den Zendenten -Dieser muss das Geld unverzüglich an den Zessionar weiterleiten 2. offene Zession -Drittschuldner zahlt sofort an den Zessionar und darf nicht an den Zendenten zahlen
Was beinhaltet der Diskontkredit.
-Jeder haftet der den Wechsel unterschreibt, einem späteren Wechselinhaber für die Zahlung
Durch was wird der Realkredit gesichert?
Durch Sachwerte.
Nenne die 3 Untergruppen des Realkredits.
1. Lombardkredit (Faustpfandkredit) 2. Sicherungsübereignung 3. Grundpfandrechte
Erkläre den (1) Lombardkredit (Faustpfandkredit).
-Sicherung des Kredits durch leicht verkäufliches Pfand -Pfand wird Kreditgeber übergeben -Kreditgeber ist Besitzer, Kreditnehmer der Eigentümer -Zahlt Kreditnehmer nicht, kann nach Androhung das Pfand versteigert werden
Erkläre (2) Sicherungsübereignung.
-Sicherung des Kredit durch schwer- oder unbewegliche Gegenstände -Kreditgeber wird Eigentümer, Kreditnehmer nur Besitzer -Wird nicht gezahlt, kann der Gegenstand verkauft werden
Erkläre die (3) Grundpfandrechte!
-Kreditgeber erhält Pfandrecht an unbeweglichen Sachen (Grundbucheintragung) 1. Hypothek -Setzt bestehen einer Forderung voraus -Kreditnehmer haftet mit Grundstück + ganzen Vermögen -Hypothek erlischt mit Rückzahlung des Kredites 2. Grundschuld -Belastung eines Grundstücks mit Geldsumme zugunsten des Kreditgebers -Kreditnehmer haftet nur mit Grundstück -Eingetragen ins Grundbuch wird nur die Grundschuld, nicht Schuldgrund -Grundschuld erlischt erst, wenn sie im Grundbuch gelöscht wird
Nenne die 3 Untergruppen des Eigentumsvorbehalt.
1. einfacher Eigentumsvorbehalt 2. verlängerter Eigentumsvorbehalt 3. erweiterter Eigentumsvorbehalt
Erkläre (1) einfacher Eigentumsvorbehalt.
-Ware bleibt bis zur Bezahlung Eigentum des Verkäufers -Käufer nur Besitzer
Erkläre verlängerter Eigentumsvorbehalt.
-die beim Weiterverkauf entstehenden Forderungen werden an den Lieferer abgetreten -Bei Verarbeitung wird Lieferer Miteigentümer
Erkläre erweiterter Eigentumsvorbehalt.
-Eigentum geht erst an Käufer über, wenn alle Forderungen des Verkäufers bezahlt sind -Gilt für alle vom selben Lieferer gelieferten Waren
Nenne Vorteile des Factoring.
-Verbesserung der Liquidität -Abwälzung des Ausfallrisikos -Verwaltungsarbeiten werden verringert (Kosteneinsparung) -Kredit bedarf wird verringert
Nenne Nachteile des Factoring.
-Es entstehen Kosten (Zinsen, Provision) -Evtl. psychologischer Effekt bei Kunden -Schematische Eintreibung der Forderungen durch Factor -> kann zur Verärgerung der Kunden führen
Was ist Leasing?
Leasing ist die mietähnliche Überlassung beweglicher oder unbeweglichen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens durch den Hersteller oder eine Leasing-Gesellschaft.
Erkläre direktes und indirektes Leasing.
Direktes Leasing -Leasinggeber ist auch der Hersteller des Leasing-Objektes. Indirektes Leasing -Leasinggeber ist ein spezielles Finanzinstitut, eine Leasing-Gesellschaft
Erkläre Konsumgüterleasing und Investitionsgüterleasing.
Konsumgüterleasing -Leasing-Objekt ist ein Konsumgut; Leasingnehmer eine Privatperson Invenstitionsleasing -Leasing-Objekt ist ein Investitionsgut; Leasingnehmer eine Unternehmung
Erkläre Equipment-Leasing und Plant-Leasing.
Equipment-Leasing -Leasing Vertrag bezieht sich auf einen einzelnen Gegenstand. Plant-Leasing -Leasing Vertrag bezieht sich auf eine komplette Industrieanlage.
Erkläre Mobilien-Leasing und Immobilien-Leasing.
Mobilien-Leasing -Handelt sich um bewegliche (mobile) Gegenstände, wie Maschinen usw. Immobilien-Leasing -Handelt sich um unbewegliche Gegenstände wie Lagerräume, Gebäude.
Erkläre Personal-Leasing.
Durch Arbeitskraftvermittlung (Zeitarbeit) wird Personal geleast.
Erkläre Operating-Leasing und Finanzierungsleasing.
Operating-Leasing -Leasing-Objekt ist ein Standardprodukt, schnell neuer Anschlussmieter -Hat nur ein kurzfristiges Verhältnis, ist kurzfristig Kündbar -Objekt wird bilanziell dem LG zugerechnet, Leasingraten können als Betriebsausgaben abgesetzt werden -Der LG ist angewiesen das Objekt mehrmals zu vermieten, da sonst keine Amortisation Finanzierungsleasing -Leasing-Objekt ist individuell für Leasingnehmer hergestellt worden -Verhältnis ist langfristig; Keine Kündigung in Grundmietzeit möglich -Zuzahlende Leasingraten in Grundmietzeit sind so kalkuliert, dass LG überwiegenden Teil der Investitionskosten amortisieren kann -Nach Ablauf der Grundmietzeit kann LN Vertrag verlängern, ein neues Leasing-Objekt Vertraglich abschließen oder Leasing-Objekt kauf.
Nenne Vorteile des Leasings.
-Schnelle Anpassung an technischen Fortschritt -Möglichkeit der Investition an Mangel von Eigenmittel und ohne Aufnahme von Krediten -Leasing erfordert keine Sicherheit -Nutzungsdauer ist individuell vereinbar -Klare kalkulationsrücklage aufgrund fester Leasing-Raten -Leasing schafft steuervorteil -Leasingverbindkeiten werden in der Bilanz nicht ausgewiesen
Nenne die Nachteile des Leasings.
-Leasingnehmer wird mit Fixkosten belastet -Leasingnehmer ist während Grundmietzeit gebunden -Leasing ist häufig teurer als Finanzierung -Leasingnehmer verzichtet auf Rabatte -Bei Überschreitung der vereinbarten Leistung (Nutzung) sehr hohe Kosten -Evtl. Probleme bei Rückgabe des Leasing-Objekts
Wie bezeichnet man eine Unternehmung, die sich in einer Krise befindet?
Not leidende Unternehmung.
Was sind die 2 Folgen, wenn eine Unternehmung sich in der Krise befindet?
-Zahlungsschwierigkeiten (vorübergehender Mangel an flüssigen Mitteln) -Zahlungsunfähigkeit (dauernder Mangel an flüssigen Mitteln)
Nenne die Merkmale, die darauf hinweisen, dass eine Unternehmung sich in einer Krise befindet?
-Umsatz- und Gewinnrückgang -Verlust -Eigenkapitalrückgang -Verschuldungszunahme
Nenne die innerbetrieblichen Ursachen der Umsatzeinbußen.
-zu hohe Preise -schlechte Qualität -veraltete Produkte -schleppende Auftragsabwicklung
Nenne die außerbetrieblichen Ursachen der Umsatzeinbußen.
-Trend hat sich geändert -Gesetzl. Regelungen bzw. Bestimmungen -Nachfragerückgang (Konjunktur) -Konkurrenzdruck -Bedarfsverschiebung
Nenne die innerbetrieblichen Ursachen für einen Kostenanstieg.
-veraltete Produktionsanlagen -Fehlinvestition -zu große / zu niedrige Lagerbestände -Personalkosten -großer Wechsel von Mitarbeitern (Fluktuation)
Nenne die außerbetrieblichen Ursachen für einen Kostenanstieg.
-Nebenkosten (Storm, Gas, Wasser usw. steigen) -Verteuerung der Waren -Steuer erhöhung -Lohnsteigerung -Erhöhung der Zinsen
Nenne die innerbetrieblichen Ursachen der Liquiditätseinschränkungen (Zahlungsfähigkeit).
-falsche Kapitalverwendung -geringe Umschlagshäufigkeit -überhöhte private Entnahmen -geringe Eigenkapitalausstattung
Nenne die außerbetrieblichen Gründe für die Liquiditätseinschränkungen (Zahlungsfähigkeit).
-Forderungsaufälle -Verlängerung der Zahlungsziele -Senkung des Kreditlimits -höhere Anzahlungsverpflichtungen -Unterdeckung bei Versicherungsschäden
Nenne die innerbetrieblichen Ursachen bei Geschäftsführungsmängel - fehlendes Controlling.
-Fehlentscheidungen des Managements -geringe Aussagefähigkeit des Rechnungswesens und der Kostenrechnung -zögerliche Entscheidungen -schlechte Organisation