ektop gelegen
Verlagerung, ausserhalb, irgendwo gelegen wo etwas nicht hingehört
Ektopie
z.B. Hodenektopie, Herzektopie
ist in der Medizin eine Verlagerung von Gewebe an eine ungewöhnliche Stelle innerhalb des Körpers oder häufig auch an seine Oberfläche
Ekzem
entzündliche Hauterkrankung
ek-
ekto-
herau, von etwas weg, ausserhalb Präfix
ex
Adj. externus, externa, externum
aus, heraus Präfix
Expektorat
Auswurf, Sputum
Exanthem
Rötung, akut auftretender Hautausschlag
Extension
Streckung
extra
Extraktion
ausserhalb, nebenbei Herausziehen
Embryo
. . . . Lebewesen in der frühesten Form der Entwicklung.
ektope Schwangerschaft
auch: Extrauteringravidität (EUG), auch ektope Schwangerschaft
Schwangerschaft ausserhalb der Gebärmutter
Embolus
Fremdkörper im Blut
Embolie
Gefässverschluss durch Fremdkörper
Emphysem
eine irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen)
Atrophie
Gewebsschwund
endo-, ento-
innerhalb, innen
Endometritis
(Endometrium)
Entzündung der Gebärmutterschleimhaut
Endokarditis
Entzündung des Herzinnern
Endocardium
Endokard
ist die Innerste der drei Schichten der Herzwand
endogen
von innen ausgehend (z.B. autoimmun)
Endoskopie
Endoskop
Diagnostisches Verfahren in der Gastroenterologie Gerät:Ursprünglich für die humanmedizinische Diagnostik entwickelt, wird es heute auch für minimal-invasive operative Eingriffe an Mensch und Tier sowie in der Industrie zur Sichtprüfung schwer zugänglicher Hohlräume eingesetzt
epi-
darauf Präfix
Epidermis
Oberhaut
Epithel
Gewebe auf der Oberfläche
Epistaxis
Nasenbluten
Epiglottis
Kehldeckel
Epilepsie
Krankheitsbild mit mindestens einem spontan auftretenden Krampfanfall, der nicht durch eine vorausgehende erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung, einen Stromschlag oder eine Vergiftung) hervorgerufen wurde
Epiphyse
Knochenendstück von Röhrenknochen auch: Hormondrüse im Kopf