Betriebswirtschaft (BWL) (Subject) / Konzernbilanzierung IRFS (Lesson)
There are 76 cards in this lesson
		Accounting
This lesson was created by vitaminj.
This lesson is not released for learning.
- 2.2 Welche Unternehmen unterliegen der Konzernrechungslegungspflicht nach HGB? Alle Kapitalgesallschaften Personengesellschaften die eine gewisse Größe überschreiten
- 2.3 Wie definiert man Standards und Interpretationen was passiert wenn kein Standard vorliegt ? 1. Standards: werden für mehrere Rechungslegungs und Darstellungsfragen erlassen 2. Interpretationen: werden erlassen wenn eine große Zahl von Betroffenen existiert regeln konkrete Problemstellungen Werden Sachverhalte weder in eine Standard noch in einer Interpretation behandelt obliegt die sachgerechte Lösung dem Bilanzierenden Verlautbarungen und Industriepraktiken dürfen berücksichtigt werden
- Wie ist das House of IFRS aufgebaut? fallende Verfindlichkeit mit Höhe der Stufe 1. Stufe: Standards 2. Stufe: ähnliche Standards 3. Stufe Rahmenkonzepte formalisierte Definitionen 4. Stufe Normen anderer Standardsetter, Literatur und Industriepraktiken bei der Ausübung von Wahlrechten müssen diese im Anhang angegeben werden US- GAAP als wichtigster Einflussfaktor durch die Bedeutung des US KApitalmarktes
- 3.1 Welchen Zweck verfolgt ein Konzernabschluss und an wen richtet er sich? Zweck: Informations,- Dokumentations- und Entscheidungsinstrument aussagekräftige Entscheidungsgrundlage = Informationsdefizite die aus der rechtlichen Selbstständigkeit des UNternehmens resultieren beeinflussen die Einzelabschlüsse = Ausschalten von Konzerninternen Beziehungen = Darstellung als Einzelunternehmen Konzern Einheit des Konzerns ist basis für bessere Investitions, Kreditvergabe und andere Entscheidungen Adressaten Intern: Arbeitnehmer, Konzernleitung da wichtiges Entscheidungs und Führungsinstrument extern: potentielle Anteilseigner, Lieferanten, Kreditgeber etc.
- 3.2 Welche sind die 5 wesentlichen Grundsätze der Konzernrechungslegung Einheitsgrundsatz Grundsatz der wesentlichkeit Grundsatz der Einheitlichkeit der Abschlussstichtage Einheitlichkeit der Bewertungs-, Ausweis- und Bilanzierungsmethoden Stetigkeit der Bewertungs-, Ausweis- und Bilanzierungsmethoden
- 3.2.1 Was besagt der Einheitsgrundsatz der Konzernbilanzierung? der Konzern ist eine wirtschaftliche und fiktive rechtliche Einheit = der Konzernabschluss muss das UNternehmen als eine EInheit darstellen =sämtlcihe konzerninternen Beziehungen die aus der rechtlichen Selbstständigkeit des KOnzerns resultieren müssen eleminiert werden Eine Realisierung tritt erst mit der Veräußerung an konzernfremdeDritte ein
- 3.2.2 Was gilt für den Grundsatz der konzerneinheitlichen Bilanzierungs- Beweertungs und Ausweismethoden? Die Einzelabschlüsse müssen den IFRS Normen entsprechen für Änhliche Geschäftsvorfälle glten die gelichen Regeln in der HB2 sind die Methoden zu vereinheitlichen und nach konzerneinheitlichen Methoden durchzuführen = einheitsgrundsatz gleiche Sachverhalte sind art- oder funktionsgleiche Vermögenswerte und Schulden mit den gelichen wert bestimmenden bedingungen unterschiedliche Sachverhalte müssen bei relevanz berücksichtigt werden
- 3.2.3 Was besagt der Grundsatz der Stetigkeit? Bewertungs- Bilanzierungs- Und Konsolidierungsmethoden müssen beibehalten werden Änderungen sind nur bei Neuen Standards erlaubt oder wenn so bessere Informationen vermittelt werden können. Wahl der Wahlrechte beeinflusst spätere Methoden
- 3.2.4 Was besagt der Grundsatz der Wesentlichkeit Verzicht auf Konsolidierungsmaßnahmen bei untergeordneter Bedeutung der Sachverhalte = nicht Entscheidend für das Bild der Finanz- und Ertragslage Wesentliche ist eine INfo wenn sie die entscheidung beeinflussen kann 2,5-3 % veränderung ist unwesentlich
- 3.2.5 Was besagt der Grundsatz der EInheitlichen Stichtage? Der Konzernabschluss ist auf den Stichtag der Mutterunternehmens zu erstellen bei Abweichenden Stichtagen ist eine Zwischenabschluss zu erstellen Ausnahme der Stichtag liegt 2 Monate vor oder nach dem des MU oder es ist unmöglcih eine Zwischenabschluss zu erstellen
- 4.1 wer unterliegt der grundsätzlichen PFlicht zu Aufstellung eines Konzernabschlusses? Mutterunternehmen die einen beherrschenden Einfluss auf ein TU haben Zugang zum Kapitalmarkt haben oder sich in Zulassung befinden für unternehmen die innerhalb der Eu sitzen ergibt sich die AUfstellungspflicht aus §290 HGB Befreiung nur wenn kein Kapitalmarkt in Anspruch genommen wird eine übergeordnete Mutter existiert und kein Minderheitsgesellschafter dem widerspricht
- 4.Welche Voraussetzungen müssen im Rahmen des COntrol concepts für den beherrschenden EInfluss eines MU gegeben sein? erfüllung der Vorraussetzungen ist komultativ MU verfügt über die Macht die relevanten Entscheidungen zu beeinflussen Rückflüsse aus den beherrschenden Aktivitäten zu beeinflussen ( durch Verträge oder Stimmrechte) hat Recht auf variable Rückflüsse
- 4. wie prüft man ob control vorliegt? Zweck und Struktur des TU zur beurteilung potentielleGewinn- und Verlustrisiken Relevante Aktivitäten: Geschäfts- oder Finanzpol. Aktivitäten z.B Verkauf von Waren oder Finanzierungsstruktur Entscheidungsmacht: Stimmrechtsmehrheit ohne weitere Veräge oder Beherrschungsvertrag Rechte: müssen substantiell sein= den MU die Möglichkeit geben alle relevanten Anktivitäten zu beeinflussen delegierte Entscheidungsmacht: verfügt das MU über entscheidungstragendee Recht potentielle Stimmrechte mit substantiellem Charakter = Rechte müssen ausübbar sein Für die Beurteilung der Rechte ist nur die wirtschaftliche Betrachtung relevant
- 5.1 Welche Unternehmenskategorien gehören zu Konsolidierungskreis? vollkonsolidierte TU Gemeinschafts, assozierte und Beteiligungsunternehmen gehören nicht dazu
- 5.2Wie werden TU definiert? MU kann beherrschenden EInfluss ausübern das Tu gibt seine wirtschaftliche Selbstständigkeit zu Gunsten des Konzernverbundes auf Voraussetzungen: Mehrheit der Stimmerechte und kein widerspruch Vertragliche Vereinbarungen substantielle potentielle Stimmrechte bei Zweckgesellschaften Zweck ist die Verteilung von Risiken Anteile oder relevante Stimmrechte sind nicht entscheind
- 5.2.2 Wie werden die Tu in den Konzernabschluss einbezogen? Weltanschauungsprinzip: ohne Rücksicht aufdas Sitzland werden die Tu einbezogen Vollkonsolidierung es sein denn sie sind unwesentlich= keinen Einfluss auf das Bild der Finaz- und Ertragslage = prüfung für den Gesamtkonzern Umsatzhöhe bei mehreren unwesentlichen TU muss die Summe der Tu unwesentlich sein
- 
						
- 5.3.1 wie werden Gemeinschaftsunternehmen definiert welche Formen gibt es ? Beurteilung der Rechte und Pflichten der Parteien zwei Arten: Gemeinschaftliche Aktivitäten und Gemeinschaftsunternehmens
- 5.3.1 Wie unterscheiden sich Gemeinschaftsunternehmen von gemeinschaftlichen Tätigkeiten? Gemeinschaftsunternehen: Recht auf das Nettovermögen des selbst. Unternehmens = es musszwingend ein eigenes Unternehmen geführt werden = Konsolodierung nach der Equity Methode Gemeinschaftliche Tätigkeiten = Rechte an Vermögenswerten und Schulden kein seperates Vehicle = darf im eigenen Namen keine Schulden eingehen oder über seine Vermögenswerte verfügen bei Pers oder KapG müssen Verträge dies regeln sonst gemeinschaftunternehmen + nur wenn die Produkte nur für die Partnerunterenehmen hergestellt werden gemeinschaftliche Führung und Leitung = Quotenkonsolidierung
- 5.4. Wann gilt ein Unternehmen als assoziertes Unternehmen?Wie wird es einbezogen steht unter maßgeblichem Einfluss eines anderen Unternehmens = finaz uns Geschäftspolitik wird beeinflusst aber nicht beherrscht 20% der Stimmrechte oder mehr vertretung in Leistungs und Kontrollorgan nicht wenn restliche Stimmrechte einem Eigner gehören halteabsicht der Anteile sonst verbot & Bilanzierung mit dem niedrigeren Wert auf fortgeführtem BW und Nettoveräußerungswert Sonst Equity Methode Maßgeblicher EInfluss muss nciht ausgeübt werden nur bestehen.
- 5.5 Welche Angaben müssen bei einer wesentlichen Veränderung des Konsolidierungskreises im Kozernabschluss gemacht werden? Berichtspflichten bei Unternehmenserwerb und veräußerung unterscheiden sich Veräußerung; Ausweis als discontinued Operations der Vorperiode ist anzupassen Anhang alternative Umsatzhöhrn bru Veränderung des Erwerbszeitpunktes
- 6.1 Welches Konzept und welche Ziele liegen der Bilanzierung latenter Steuern zu Grunde Ertragssteuern sind nach den Regeln des Sitzlandes zu bilanzieren = es müssen alle temporären Differenzen zwischen der IFRS Bilanz und dem steuerlichen Wert erfasst werden Temporäre Differenzen : Wertunterschiede zwischen IFRS Konzernabschluss und lokaler Steuerbilanz aus bilanzierungs Bewertungs und Konsolidierungsunterschieden beim realisieren der Vermögenswerte oder Erfüllen der Schulden entstehen steuerpflichtige oder Abzugsfähige Beträge Ziel : die in künftigen Perioden anfallende Ertragssteuerschulden als Schulden und die Erstattungen als Vermögenswert zu bilanzieren Passive latente Steuer = Vermögenswert IFRS > steuerlicher Wert; Schuld< steuerlicher Wert
- 6.2 wie werden latente Steuern bilanziert? nach dem bilanzorientierten Konzept = alle temporären UNterschiede zwischen der IFRS KOnzernbilanz und der Steuerbilanz die zu einer Stuererbe oder entlastung führen auch erfolgsneutrale Differenzen werden berücksichtigt aktive latente Steuern dürfen nur bilanziert werden, wenn diese in zukünftigen Perioden vorraussichtlich nutzbar sind = Nutzungspotential leitet sich aus der steuerlichen Planung ab es müssen genung steuerliche Gewinne erwirtschaftet werden und passive latenete Steuern entstehen damit die aktiven latenten Steuern genutzt werden können erfolgswirksame entstehung: lineare Abschreibung in der IFRS degressive in der steubi aktivierung von Entwicklungskosten im IFRS
- 6.3. Wie werden latente Steuern bewertet? Komponenten der Bewertung: Steuersatz der bei der Ukehrung vermutlich gelten wird es darf keine Abzinsung erfolgen Wertberichtigung: an jedem Bilanzstichtag muss auf die Werthaltigkeit geprüft werden = Wenn nicht genug zu versteuerndes EInkommen zur Nutzung der latenten Steuern vorhanden ist = Abschreibung wieder wahrscheinlich Wertaufholung
- 6.4 Wie werden latente Steuern ausgewisen? aktive latente Steuern = Vermögenswert passive latente Steuern = Schuld saldierungsverbot = beide abbilden Saldierung ist zulässig wenn ggü. einem gleichen Schuldner gleiche Steuerart und umkehr in der selben Periode GuV : Ausweis in Steuern von EInkommen und Ertrag
- 6.6 Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der bilanzierung latenter Steuern? bei internationelen Konzernen es fehlt das Verständnis und die Informatonen, da die steuerlichen Unterlagen nicht in allen Ländern vorliegen ( es werden keine Steuerbilanzen erstellt) kontinuierliche Schulungen Datenerfassungsleitfaden intensives einbinden der MA erhöhte Routine durch Monatsabschlüsse Konzernweite Datenbank
- 7. Warum ist eine Währungsumrechnung notendig? alle TU sind unabhängig von Ihrer Rechtsform und Ihrem Sitzland einzubeziehen Berichtswährung ist die Währung des MU =eine dem Konsolidierungsprozess vorgelagerte Währungsumrechungn ist nötig IAS 21
- 7.2 WIe funktioniert die funktionsspezifische Umrechungsmethode? Festlegung der funktionalen Währung = WÄhrung deren Wertschwankungen maßgelblichen Einfluss auf die Cah Flows des Unternehmens hat z.b. VK Preise ist das UNternehmen selbsstständig oder eine Abteilung der Mutter selbstständig = Währung des Sitzlandes unselbstständig = Währung des MU und vereinfachte Zeitbezugsmethode sonst wird die modifizierte Stichtagskursmethode angewand
- 7.2.1. Wie wir mit Hilfe der modifizierten Stichtagskursmethode der Konzernabschluss umgerechnet? EK= historischer Kurs erwirtschaftetes EK = Durchachnittskurs von außen zugeführtes EK = Stichtagskurs alle anderen Posten Bilanzstichtagskurs Posten der GuV mit dem gewichteten Durchschnittskurs
- 7.2.2 Wie wird mit der vereinfachten zeitbezugsmethode der Einzelabschluss umgerechnet in die Währung des MU nicht monetäre größen die mit fortgeführten AK HK bewertet wurden sind mit historischen Kursen umzurechenen ( AV, EK) nciht monetäre Posten die mit Zeitwerten bewertet werden sind mit zeitwerten umzurechnen monetäre Posten sind mit dem Stichtagskurs umzurechnen ggf. Niederst und Höchstwerttest durchführen
- 7.5 Wie werden umrechungsdifferenzen behandelt? modifizierte Stichtagskursethode = Umrechnungsdifferenzen erfolgsneutral = auflösung erfolgswirksam auflösung erfolgt erfolgswirksam wenn kein beherrschender Einfluss mehr ausgeübt wird Zeitbezugsmethode = erfolgswirksam temporäre Umrechnungsdifferenzen erfordern keine Abgrenzung latenter Steuern ausser bei erfolgswirksamer erfassung und realisierung der steuerlatenz in absehbarer Zeit
- 8. Welche Konsolidierungsmaßnahmen sind im Rahmen der Vollkonsolidierung durchzuführen? Addition gleicher Posten ( EK, Schulden, erträge und Aufwendungen aller TU werden addiert) Kapitalkonsolidierung: Beteiligungsbuchwerte des MU und der anteiliges Neubewertetes EK müssen aufgerechnet werden = eleminieren von Kapitalverpflechtungen Eleminierung konzerninterer Beziehungen: Forderungen, verbindlichkeiten, Aufwerdenung und Erträge = wg. Einheitsgrundsatz kein Unternehmen kann sich selbst ggü. Forderungen etc. haben Anteile nicht beherrschender Gesellschafter werden seperat im Ek ausgewisen Aufstellugn auf den Stichtag des MU mit Konzerneinheitlichen Regeln Basis ist der EInheitsgrundsatz:nicht nur eine wirtschaftliche sondern auch ein fiktive rechtliche Einheit
- 9. Welchen Zweck hat die kapitalkonsolidierung und welche methoden werden verwendet? aufrechenen des Beteiligungsbuchwertes mit dem Ek das TU = repräsentieren das gleiche Recht wenn es nicht eleminiert würde = Doppelerfassung Erwerbsmethode: basierend auf der Erwerbsfikition wird angewendet = der Konzern erwirbt die hinter den Anteilen stehenden Vermögenswerte und schulden es werden die AK zu Grunde gelegt Bewertung mit dem Fair value zum Zeitpunkt des COntrole übergangs= Aufdeckung stller Lasten unf Reserven die sich bei der Neubewertung ergebenden werte sind erfolgsneutral im Ek zu Zeitpunkt zu verbuchung ist die Übertragung der Gegenleistung und somit die erlangung der Beherrschungsmöglchkeit ggf. muss ein zwischenabschluss erstellt werden innerhalb der measurment periode 12 Monate können die Wertansätze korriniert werden so bilanzieren als wäre es zum erwerbszeitpunkt schon so gewesen
- 
						
- 9.1.3. Wie werden Anteile an voll konsolidierten TU abgeschrieben? Nach der Erstkonsolidierung durchgeführte abschreibungen auf die Anteile werden durch die Konsolidierung rückgängig gemacht da als Einheit die Abschreibung auf sich selbst unmöglich ist erstmalige stornierung der Abschreibung ist erfolgswirksam in den Folgeperioden neutral gegen die Gewinnrücklage außerplanmäßig abgeschriebener GOF darf nicht zugeschrieben werden
- 9.2 Wie wird die Erwerbsmethode nach IFRS umgesetzt? zunächst muss der Erwerber bestimmt werden = erhält beherrschung z.b übertragung von Zahlungsmittel Unternehmensgröße als Indikatoren Erwerbszeitpunkt bei Übergang Dann wird das aufzurechnende EK neu bewertet =identifizierbare Vermögenswerte, Shculden und Eventualschulden werden mit den Fail Values angesetzt Purchase Price Allocation= AK des UNternehmenszusammenschulusses werden auf die Vermögenswerte und Schulden aufgeteilt denn diese wurden übernommen = Aufdecken stiller Lasten und Reserven in der HB 2 ggf. Anteile anderer Gesellschafter abgrenzen =Bewertung der fremden Anteile mit dem Nettovermögen Goodwill nur Konzernanteil
- 9.2.2 Wie wird bei sukzessivem Anteilserwerb vorgegangen? Mehrere Erwerbsvorgänge bis beherrschender Einfluss ausgübt werden kann Neubewertung des Ek erfolgt so bald die Möglichkeit der Beherrschung erlangt wurde = Veränderung der Beteiligungsbeziehung: anstatt der Beteiligung werden nun die Vermögenswerte und Schulden im KOnzernabschluss ausgewisen fingierter Abgang der Altanteile zum Fair Value
- 9.2.2 Was geschied bei sukzessivem Anteilserwerb nach dem Zeitpunkt der Erlangung der Control? Auf und Abstocken der Merheitsbeteiligung ist eine erfolgsneutrale im EK abzubildende Transaktion = der beherrschende Einfluss muss gewährerleistet bleiben Verminderung und Erhöhung der Anteile anderer Gesellschafter erfolgt analog bei Verlust der Beherrschungsmöglichkeit : Ausbuchen der Konzernbuchwerte zum Zeitpunkt des Verlustes der Kontrolle ( Vermögenswerte/ Schulden und Goodwill und anteile nicht beherrschender Gesellschafter)
- 9.2.3 Wie wird der Goodwill beim sukssiven Anteilserwerb behandelt? übersteigt die AK den Fair Value der bilanzierten Vermögenswerte und Schulden nach abgrenzung latenter Steuern darf nciht planmäßig abgeschrieben werden muss einmal im Jahr einem Impairmeint test unterzogen werden Zuschreibungsverbot
- 9.2.5 Was sind die Grundlegenden Aspekte der Neubewertungsmethode vollständige Neubewertung der Vermögenswerte und Schulden in der HB 2 durch die Aufdeckung stiller Lasten und Reserven auch die auf andere Gesellschafter entfallenden stillen Lasten und Reserven abgrenzung latenter Steuern erfolgsneutral Zeitwerte der aufzunehmenden Vermögenswerte und schulden = es sind objektive Marktpreise relevant Neubewertung ist zum Zeitpunkt des control Übergangs durchzuführen wenn keine endgültige ermittlung möglich = aufholung nach 6 Monaten = retrospektiv, erfolgsneutral incl. latenter Steuern = veränderung des GOF
- 9.2.5.5 wie ist eine Endkonsolidierung bei einem Eigentumsanteil von 100% durchzuführen? muss durchgeführt werden wenn wergen eines Anteils Verkaufes keine Vollkosolidierung mehr durchgeführt wird Konsolidierung ist abhängig vom zukünftigen Status des UNternehmens z.b assoziiert oder Beteiligung etc. keine expliziten Vorschriften für eine Endkonsolidierung aber EInheitsgrundsatz beachten nicht die Beteiligung sondern die Vermögenswerte und Schulden gehen ab incl. GOF im Konzern ist der Abgangswert die Summe der Bilanzwerte der Vermögenswerte und Schulden = der Verkaufserlös den Einzelabschlusses muss angepasst werden
- 9.2.5.5.1 Wie berrechnet sich der Veräußerungserlös bei einer Endkosolidierung eines TU nach der direkten und indirekten Methode? Verkaufserlös -anteilige Vermögenswerte in der HB2 ( Buchwerte der Aktiva) +anteilige Schulden in der HB 2( Buchwerte der Passiva) -GOF +passivischer Unterschiedsbetrag = Abgabgserfolg 1 - Transaktionskosten - Drohverluste- akt. Latente Steuern = Abgangserfolg 2 INDIREKTE METHODE Veraußerungspreis -Beteiligungsbuchwert +Erfolg Einzelabschluss TU =erfolg aus der Veräußerund des TU ggf. müssen noch Konsolidierungsmaßnahmen berücksichtigt werden
- 2 Wie wird eine Schuldenkonsolidierung durchgeführt? Gegenseitige Forderungen der KOnzernunternehmen müssen eleminiert werden = es dürfen nachher keine konzerninternenen Kreditbeziehungen mehr existieren = Forderungen und Verbildlk. ggü. verbundenen Unternehmen müssen elemineirt werden = es dürfen keine Forderungen ggü. sich selbst bestehen da die fiktion einer rechtlichen Einheit besteht Spezialfall Drittschuldverhältnisse: UNternehmen die nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden und für die sowohl Verblk. als auch Forderungen bestehen = keine Konsolidierungspflicht freiwillig möglich wenn schuldner und gläubiger identisch sind
- 2.1 was sind aufrechungsdifferenzen und wie grenzt man echte und unechte Differenzen ab? entstehen wenn sich Forderungen und Verbildlichkeiten nicht wie normal in gleicher Höhe ggü. stehen entweder durch abweichende Posten oder durch aufrechnungsdifferenzen bei der Schuldenkosolidierung ist die Konsolidierung von der Einbeziehungsart abhängig Vollkosolidiert werden die Beziehungen voll eleminiert; Quotal nur in Höhe des KOnzernanteils; at Equity findet keine Schuldenkonsolidierung statt. unechte Aufrechnungsdifferenzen= fehlerhafte oder zeitlich unterschiedliche Buchungen = dürfen bei ordnungsgemäßer Vorbereitung nicht auftreten= im Vorfeld schon Maßnahmen ergreifen z.b. Saldenabstimmung echte Aufrechnungsdifferenzen: bei rechtlich Zulässiger Anwendung unterschiedlicher Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden = müssen im konsolidierungsprozess eleminiert werden besteht eine Verpflichtung ggü. einem Konzernfremden müssen im Jahr Ihreer Entstehung und IHrer Umkehrung erfolgswirksam behandelt werden
- 2.3 Was bezweckt die Salden bz. Inter Company Abstimmung? Welche Möglichkeiten git es? Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf der Konsolidierung Unstimmigkeiten vor dem Konsolidierungsprozess klären = die Forderung hat Recht Wichtig um den Zeitplan und die Qualität einzuhalten Rückkopplungen sind extrem zeitintensiv Möglichkeiten der IC Abstimmung integrierte Systemgestützte IC = sichtbare MAßnahmen im Konsolidierungsmonitor feste kommunizierte ZEitpunkte Freigabe der Daten erst wenn keine wesentlichen Differenzen Mehr bestehen Befreiung von der Schuldenkonsolidierung ist möglich, wenn die Beträge unwesentlich sind
- 3. Was wird durch die Zwischergebniseleminierung konsolidiert ? unter Betrachtung des Einheitsgrundsatzes werden die TU wie unselbstständige Betriebsstätten betrachtet = Gewinne und Verlustedes Konzerns müssen vollumfänglich eleminiert werden für die HK sind hierbei die Produktionsbezogenen Vollkosten anzusetzen die Konzern AK / HK sind zu bestimmenund die Kostenbestandteile , die aus Konzernsicht nicht aktivierungsfähig sind aber im Einzelabschluss aktiviert wurden sind zu eleminieren ggf. auch Umkehrung wenn sie aus Konzernsicht aktiviert werden müssen aus Einzelsicht nicht alle LuL müssen behandelt werden Schulden sind nicht zu eleminieren es gilt das Realisationsprinzip = Veräußerung an Dritten = realisiert wenn unternehmen verlassen beim lieferneden Unternehmen entsteht im Einzelabschluss ein Gewinn oder Verlust durch die konzerninterne LuL Wenn keine Veräußerung stattgefunden hat muss der Summenabschluss korregiert werden Korrektur bedarf eine Korrektur der Passivseite im EK = so behandeln als ob nie eingetreten erfolgswirksame Korrektur n der GuV z.b. innenumsatzerlöse erfolgsneutrale Korrektur wwenn aus dem Vorjahr bei der erstmaligen Eleminierung müssen Steuern abgegrenz werden
- 3.2 Wie werden die Konzernbestände ermittelt?wie kann man individuelle und pauschale Ermittlung abgrenzen Konzernbestände sind die auf LuL beruhenden Vermögenswerte individuelle Ermittlung gesonderte Bestimmung jedes Vermögenswertes wenn getrennt Lagerung und eindeutige Kennzeichnung möglich , müssen Ihrem ursprünglichen Character noch entsprechen und von einem Unternehmen zu kostanten VP bezogen werden pauschal: bei Vorratsvermögen wo eine individuelle Erfassung unmöglich ist gemischte Lagerung fehlende Kennzeichnung = die Unterscheidbarkeit ist nicht gewährleistet begründete Schätzung aus den Gemeldeeten Konzernbeständen
- 3.2.3 Welche Vereinfachungsverfahren dürfen bei der Eimittlung der Konzernbestände genutzt werden? es wird davon audgegangen, dass jeder Vermögenswert mit der selben wahrscheinlichkeit aus dem Lager entnommen wird = Gesamtbestand ist ein Verhältnis der Zugänge FIFO = erste Zugägnge werden zuerst verbraucht KIFO= zuerst werden konzerninterne Zugägnge verbraucht KILO= Konzernzugägnge werden zuletzt verbraucht
- 3.2.3.1Wie werden die Konzernanschaffungskosten aus den Einzelabschlusswerten ermittelt? es werden alle Aufwendungen berücksichtigt, die notwendig sind um einen Gegenstand zu erwerben oder in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen ( innerhalb des KOnzerns) mit der betriebsbereitschaft ist die Anschaffung beendet KOnzernAK: zu entrichtender Preis + Anschaffungsnebenkosten- Anschaffungspreisminderungen Ausgangspunkt dind die im Einzelabschluss enthaltenen Kosten Konzernanschaffungskostenmehrungen: stellen aud Einzelabschlussicht AK dar nicht aus Konzernsicht wären im Einzelunternehmen Konzern nicht angefallen = dürfen nicht berücksichtigt werden z.z intern gewährt Rabatte Konzernanschaffungskostenminderungen: müssen aus konzernsicht aktiviert werden
- 3.2.3.2 Wie werden die Konzernhersctellungskosten ermittelt? Alle Aufwendungen durch den ge- und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen für die Herstellung und wesentliche Verbesserung Im IFRS = produktionsbezogenen Vollkosten =Material- und Fertigungseinzelkosten +sondereinzelkosten+Verwaltungskosten+Wertverzehr des Produktionsvermögens für alle anderen Kosten gilt ein Aktivierungsverbot HK des Konzernunternehmens, das den Vermögenswert erstellt hat Konzernherstelllungskostenminderungen: aus sicht des EInzelunternehmens aktivierungspflicht im Konzern nicht aktivierungsfähig z.b. Stücklinzenzen , Miete etc.
- Welche Vereinfachungsverfahren können bei der Zwischenergebniseleminierung angewendet werden? wenn die individuelle Zwischenergebniseleminierung auf grund von intensiven LuL verpflichtungen unverhältnismäßig ist = Wirtschaftlichkeitsgrundsatz Ermittlungvon Jahresdurchschnittssätzen: gelichartige LuL mit dem selben Unternehmen = durchschnittliches Zwischergebnis pro Mengeneinheit am Abschlusstichtag mir den Bestandsmengen multiplizieren Ermittlung von Konzerndurchschnittssätzen gleichartige LuL von meherern Konzernunternehmen empfangen = durchschnittliches Zwischergebnis pro Mengeneinheit für gleichartige LUL ermitteln Bruttogewinnverfahren: retrograde Bestimmung über die Handelsspanne des Lieferanten AK oder HK - Bruttogewinnspanne
- 4. Wie wird die Aufwands-und Ertragskonsolidierung durchgeführt? Aufrechnung der durch Konzerninterne Transaktionen entstandenen Aufwendungen und Erträge z.b. Miete , Lizenzen immer erfolgsneutrale Konsolidierung nur die Zusammensetzung des Konzernerfolges wird tangiert bei untergeordneter Bedeutung kann auf die Aufwands- und Ertragskonsolidieurng verzichtetet werden.
- 
						
