Maschinenbau (Subject) / Drehen (Lesson)
There are 10 cards in this lesson
Drehverfahren
This lesson was created by Pustekuchen15.
This lesson is not released for learning.
- Drehen Spanende Bearbeitung der Umdrehungsflächen eines Werkstückes In der Regel führt das Werkstück die Drehbewegung aus
- Runddrehen Eine Zylindrische Fläche wird erzeugt Längsrund-, Breitschlicht- und Quer Runddrehen werden unterschieden
- Gewindedrehen mit einem Profil werkzeug werden Schraubenförmige Flächen erzeugt Gewindedrehen und Gewindestrehlen (Mehrschneidiges Werkzeug) werden unterschieden
- Profildrehen Drehen mit einem Werkzeug das ein Profil hat Längs- Profil Drehen Quer- Profildrehen werden unterschieden
- Plandrehen Eine Ebene Fläche wird senkrecht zur Drehachse des Werkstücks erzeugt Quer- Plandrehen und Querabstech Drehen werden unterschieden
- Stechdrehen Das Werkzeug führt zur Erzeugung von Einstichen eine Vorschubbewegung quer oder längs zur Drehbewegung aus
- Formdrehen Durch die Steuerung der Vorschubbewegung wird die form erzeugt NC-Formdrehen und Kopierdrehen werden unterschieden
- Wie ist der Einstellwinkel des Drehwerkzeugs zu verändern, wenn Vibrationen auftreten? Der Einstellwinkel muss vergrößert werden Kleine Einstellwinkel erzeugen an der Wirkstelle eine hohe Passivkraft, die eine hohe Stabilität von Werkstück, Maschine und Aufsperrung erfordert.
- Arbeitsregeln zum Vor- und Fertigdrehen Zum Vordrehen → großer Vorschub ensprechend große Schnitttiefe Schnittgeschwindigkeit nach Tabellenrichtwertabändern Kleiner Vorschub und erhöte Schnitgeschwindigkeit = hohe Oberflächengüte
- Werkzeugauswahl für die Innenbearbeitung möglichst großen Einstellwinkel (90°) um die Passivkraft klein zu halten Wendeschneidplatten mit positivem Spanwinkel verwenden (beim Fertigdrehen) geringe Schnitttiefe und kleinen Eckenradius vorsehen Größtmöglichen Schaftdurchmesser verwenden