Welche Knochearten gibt es?
Röhrenknochen: lange Knochen (Oberarm, Elle, Speicher) Platten Knochen: ungeformte Knochen (Schädel, SChulterplatten, Brustbein, Beken) Kurze Knochen: ungeformte Knochen (Handwurzelknochen) Sesambeine: kleine rundliche Knochen die variabel auftreten können (Kniescheibe) Luftgefüllte Knochen: (Nasenbeinhölen) Unregelmaässige Knochen: (Wirbel,-Unterkieferknochen)
Einfacher Aufbau eines Knochens.
Knochenhaut / Periost: Ist die äußerste Schicht des Knochens, die hauptsächlich Schutz,- Ernährungsfunktion hat. Sie ist äußerst dünn, gut durchblutet und mit vielen Nervenendungen versorgt. Von der Knochenhaut geht die Frakturheilung aus. Auserdem dient sie dem Ansatz von Sehnen und Bändern. Kompakta / Corticalis: Dies ist die äußere, feste Rindenschicht des eigentlichen Knochens haupsächlich im Bereich der Diaphyse ( Mittelstück oder Schaft der langen Röhrenknochen) vor. Wie der Name sagt ist ihr Knochengewebe dicht und Kompakt. Spongiose: Vor allem in den Epiphysen (Enden) vorkommend ist diese Knochenzell-strcktur mit einem Geflecht vergleichbar. Knochenbälchen (Trabekel) und das Knochenmark bilden die Spinosa. Innerhalb dieses Geflechts gibt es horizontal und vertikal verlaufende Stränge, die die Bewegungen und die davon Ausgehenden Kräfte ab-bzw. auffangen. Daher sind Knochen leicht und zudem stark belastbar.
Wo befindet sich die Leber?
Ist ein keilförmiges Organ und befindet sich großteils im rechten Oberbauch, unterhalb des Zwerchfells mit dessen Unterseite die Leber verwachsen ist und schiebt sich weit über den Magen.
Wo befindet sich die Milz?
Ist ein relativ kleines Organ und hat ungefähr die Form einer Bohne. Sie liegt unterhalb des Zwerchfels im linken Oberbauch: (sie grenzt dort an den Magen, die linke Niere und das Pankreas Bauchspeicheldrüse) aussen umgiebt die Milz Bindegewebskapsel die das weiche Innere Schützt.
Welche funktion hat die Lunge?
Gasaustausch: Sauerstoff wird aus der Luft Blut aufgenommen und im Austausch wird Kohlendioxid das beim Sauerstoff wechsel entstaht abgegeben.
Wieviele Rippen beitzt der Mensch?
Der Mensch hat 12 Rippenpaare (die oberen 7 sind Sternale, 8-10 asternale, die unteren beiden enden frei in der Muskulatur 1-7 werden "echte Rippen" genannt 8-12 "unechte Rippen") Manchesmal kann auch am 7ten Haslswirbel eine Halsrippe auftreten.
Aus welchen Teilen setzt sich der Brustkorb zusammen?
Brustirbelsäule (12 Brustwirbelkörper) 12 Rippenpaare Brustbein (Sternum)
Knochen der oberen Extremitäten?
Schultergürtel: Schlüsselbein, Schulterblatt Arm: Oberamrknochen, Unterarmknochen:Elle, Speche Hand: Handwurzelknochen: Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Erbsenbein, großes vieleckbein, Kopfbein, Hakenbein. MERKSATZ: Ein Kahn der fährt im Mondesschein im Dreieck um das Erbsenbein. Vieleck groß, vieleck klein im Kopf da muß ein Hacken sein. MIttelhandknochen: Sesambein, Fingerknochen Daumen 2, Finger 3
Kochen der unteren Extremitäten?
Hüfte: Hüftbein, Darmbein, Schambein, Sitzbein Bein: Oberschenkelknochen, Kniescheibe Unterschenkel: Schienbein, Wadenknochen Fuß: Fußwurzelknochen: Sprungbein, Fersenbein, Kahnbein,drei Keilbein & Würfelbein MERKSATZ: Das Sprungbein und das Fersenbein, die wollten in den Kahn hinein, und kiegten dreimal Keile vom Würfelbein. Mittelfußknochen: Sesambein, Zehenknochen, große Zehe 2, anderen jeweils 3
Welche Gelenksarten gibt es?
Kugelgelenk: dreiachzig, lässt sich um die drei Senkrecht aufeinander stehenden Raumachsen bewegen. zb:.Schulter,-Hüft,-Fingerkrustengelenke Ellipsoid- oder Eigelenk: zweiachsig,erlaubt sowohl Beuge - Streck - Bewegungen als auch Seite - zu - Seite Bewegungen. z.b. erstes Kopfgelenk zwischen Atlas und Schädel, proximales Handgelenk zwischen Speiche und Handwurzelknochen. Sattelgelenk: zweiachsig, lässt sich um 2 Raumachsen bewegen. z.b. zwischen Handwurzel - und Mittelhandknochen. Schaniergelenk: einachsig, lässt sich nur beugen und strecken. z.b. Ellenbogengelenk Roll,- Rad,- oder Zapfengelenk: einachsig z.b. Radiolnargelenk (zwischen Elle & Speiche) Atlantoaxielgelenk. 6 Ebenes - oder Drehgelenk: Wirbelsäule 7 Bicondyläres Gelenk: Kniegelenk 8 Straffes Gelenk: Iliosakralgelenk (Kreuzbein - Darmbein)
Welche Knochenverbindunen gibt es?
Unechte Gelenke (Haften) Synatrosen: Unbewegliche feste Knochenverbindungen (2 Knochen sind durch das dazwischengelegene Gelenk - Bindegewebsverwasungen, Knorpelverbindungen) fest miteinander verbunden. Erlauben keine oder nur geringe Beweglicjkeit Echte Gelenke ----> Diethrose: Bewegliche Verbindungen zwischen 2 oder mehreren Knochen über einen mit Flüssigkeit gfeüllten Gelenksspalt. Beide Knochen können gegeneinander bewegt werden. Erlauben bewegung in einer oder mehreren Achsen.
Einteilung der unechten Gelenke?
Knorpelige: Knochenverbindungen (Juncturale od. Articulationes cortilagineac) Scnchondrose: Verbindung über hyaline Knorpel z.b. Bandscheiben Bindegewebige: Knochenverbindungen (Articulastiones fibrosae) Sutur: (Naht) z.b. Schädelknochen Syndesmose: (Bandhaft) z.b. Elle & Speiche Gomphosis: (Einkeilung) ausschließlicch zur Verankerung eines Zahns im Zahnfleich. Synostosen: knochenre Verschmelzungen z.b. Kreuzbein, Steißbein, (unbeweglich) Synsarkose: Verbindungen von Knochen durch Skelettmuskulatur.
Wo liegt das Herz?
Das Herz ligt zu 2/3 auf der linken und zu 1/3 auf der rechten Seite des Brustkorbes, hinter dem Brustbein. Es liegt schräg Brustkorb zwischen den beiden Lungenflügeln. Die Herzspitze zeigt nach links vorne.
Welche Hälfte des Herzens nimmt sauerstoffhaltiges Blut auf?
linke Seite
Funktioneller unterschied zwischen Aterie und Venen?
Aterien führen das sauerstoffreiche Blut vom Herzen Weg (ausser Lungenaterien - sauerstoffarm) Venen führen sauerstoffarmes Blut zu Herzen zurrück (ausser Lungen Vene - sauerstoffreiches Blut)