Grundlagen der Ergotherapie (Subject) / 1. LK (Lesson)

There are 11 cards in this lesson

- Komp.s, Bestandteile - 4 Rollen, Aufgabe der ET - Einsatzbereiche, Aufgabenbereiche - bedeutende Vertreter & deren Meinung - Was ist Ergotherapie?

This lesson was created by bastet.

Learn lesson

  • Definition allg. - Art v. Verrichtung, ohne dass 'Gut' dabei entstehen muss - Tun - Handeln (laufen, lernen, Verantwortung übernehmen,...) - Arbeit, Beschäftigung
  • Handlungsorientiertheit - Handlungsfähigkeit/ - orientiertheit ist Mittelpunkt und gleichz. Ziel des    Berufsbilds - alles im Leben baut auf Handeln auf - Handeln am (-> Physiotherapie), mit Patienten, damit Patient selbst handeln kann                                           ↓                          ↑                                                                 unser Ziel, damit     
  • handeln an sich => Urtrieb des Menschen -> Wohlbefinden und Gesundheit - Nichtstun unbefriedigend, macht krank SOMIT ZIEL: Überwindung 'Nicht handeln können' durch Behinderung, mittels alternativen Handelns
  • Ergotherapie - nicht ärztlicher medizinischer Beruf - Gesundheitsfachberuf - Heilmittel
  • Grundgedanke der ET sinnvolle Tätigkeit kann Gesundheit und Wohlbefinden in allen Lebensbereichen fördern durch sinnvolle Tätigkeit -> Selbstständigkeit herstellen         - Pflegebedürftigkeit vermeiden, vermindern, 'hinauszögern' Mensch ist Mittelpkt. mit seinen Defizit & Ressourcen         - Beachtung Polykausalität  
  • Grundprinzip ergotherap. Behandlung => Schaffung Anreizsituation, die Pat. motivieren soll für:        - aktive Tätigkeit        - Erlangen von Selbstwertgefühl (Erfolgserlebnisse) mit dem Ziel von mehr Selbständigkeit. Motivieren = Ehrgeiz erkennen, Grundbedürfnisse erkennen (Maslow'sche Bed.pyra.), Motive erkennen => Erg.th. ist anerkanntes Heilmittel            
  • Heilmittel - Mittel zur Behandlung von KHs, geg.ü. Medikas hptsl. äußerlich angewandt - persönlich erbrachte medizinische Leistung - HMs müssen verordnet werden (durch Arzt, werden als medizin.Maßnahme von Krankenkasse anerkannt)
  • Wann dürfen Heilmittel vermittelt werden? Notwendigkeit? I:   KH heilen, Verschlimmerung verhüten od. KHbeschwerden mindern II:  Schwäche der Gesundheit beseitigen, die in absehbarer Zeit zu KH führen würde III:  Gefährdung gesundheitl. Kindsentwicklung entgegen wirken IV:  Pflegebedürftigkeit mindern oder vermeiden
  • Hiflsmittel ≠ Heilmittel = Stock, Gebiss, Schiene, Rollstuhl,...
  • 8 Komp.s d. ET - BT - AT - Activate & mobilise - strukturierend - ordnend - funktionell - übend, erlernend - belastungserprobende - musisch - kommunikative - kreativ - gestalterische
  • Einsatzbereiche - stationär - teilstationär   + Tagesklinik ( kurz- und mittelfristige Rehabili., Tagesstätte, Einrichtungen für Kinder (z.B. Sonderkindergärten), Werkstätten für behinderte Menschen) - ambulant   + ET-Praxen, sozial-pädiatrische Zentren, Hausbesuche - Arbeitsfeld Bildung und Forschung o. med. Indikation   + Ausbildung & Lehre, Berater (Reha, Sanitätshaus,...), A.amt., therapeut. Beratung, Forschung