Pflegehelferin SRK - Grundbildung (Subject) / 11 Sich bewegen (Lesson)
There are 65 cards in this lesson
Begriffe, Fragen, allgemeines
This lesson was created by clia.
This lesson is not released for learning.
- Veränderungen der Beweglichkeit im Alter - Schulter- Ellbogen- Handgelenk- Finger- Hüfte- Knie- Füsse
- Welche Prinzipien sind bei der Kinästhetik sehr wichtig? - Massen fassen = Stabilität (Beine, Arme, Brustkorb, Rücken, Becken)- Zwischenräume spielen lassen = Beweglichkeit (Hals, Schultern, Taille, Hüfte)- Schieben nicht heben !!!- Vorderseite des Menschen ist weich- Rückseite des Menschen ist stabil- Bewohner selber machen lassen- Bewohner nicht in der Bewegung einschränken
- Was können unsere Kochen? - schützen Organe wie Lunge, Herz, Gehirn, Nieren- stützt den Körper- produziert die Blutkörperchen- speichert Mineralstoffe wie Kalzium
- Beschreibe den menschlichen Knochen - der Knochen besteht aus Knochenmark und Knochenrinde und ist mit der Knochenhaut (Periost) überzogen- Knochen sind mit Blutgefässen durchzogen und werden mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.- Sie haben Nerven und sind druck- und schmerzempfindlich.- Knochen können sich nach Verletzungen oder Brüchen selbst regenerierenNB: Wenn bei einem Knochenbruch eine OP nötig ist, wird der Knochenbruch z.B. mittels Schrauben oder Platten stabilisiert, damit ein äusserst genaues Zusammenwachsen möglich ist . Zusammenwachsen tut er selbständig nach einer gewissen Zeit, weil jeder Knochen sich selbst regeneriert.
- Wann kommt es zu Kontrakturen? Wenn Gelenke über eine längere Zeit nicht bewegt oder falsch gelagert werden.
- Was sind Kontrakturen? Gelenkversteifungen
- Was passiert bei Kontrakuren? Muskeln, Sehnen und Bänder verkürzen sich und die Gelenkkapseln schrumpfen.
- Was muss man mit gefährdeten Gelenken machen, damit es nicht zur einer Kontraktur kommt? richtig mobilisiert
- Welches sind die Symptome bei einer Kontraktur? - betroffenen Gelenke sind steif und können nur noch teilweise oder gar nicht mehr bewegt werden - Bewegungsabläufe sind eingeschränkt- Alltagsverrichtungen können nicht mehr so gut ausgeführt werden- Schmerzen
- Welches sind die Ursachen bei einer Kontraktur? - Lähmungen (Hemi-, Para- oder Tetraplegiker)- durch Krankheit oder Unfall lange bettlägerig- Rheuma- Gelenk ruhig gestellt, z.B. durch Gips- grosse Narben in Gelenknähe, z.B. nach Verbrennungen
- Wie kann man Kontrakturen vorbeugen? - Muskeln und Gelenke täglich bewegen- ev. gezielte Bewegungsübungen- Korrekte Lagerung des Körpers, v.a. bei Personen mit Lähmung- PhysiotherapieAktive Übungen:Die betr. Person führt die Bewegungen selbst aus.Unterstützte Übungen:Die betr. Person wird bei den Bewegungen von jemandem unterstützt.Passive Übungen:Die Bewegungen werden von der Pflegeperson ausgeführt.
- Was passiert bei einer Kontraktur? Überdehnung und Verkürzung der Bänder und Sehnen
- Welche Gelenke sind häufig von Kontrakturen betroffen? - Füsse, Fussgelenk- Knie- Spitzfuss- Finger, Hände- Elbogen, Schulter
- Wie sehen Kontrakturen aus? verdickte, schmerzhafte, unbewegliche Gelenke
- Prophylaxe bei Kontrakturen - regelmässige Bewegung- Bewegungsübungen- Kontrakturen dürfen durch die PH nie selber bewegt werden (d.h. z.B. eine Hand nicht öffnen oder ein Finger nicht strecken = Verletzungsgefahr, der Bewohner muss selbst die Hand öffnen oder den Finger strecken)